Jürgen hat geschrieben:
Was sicher nicht geht, ist eine Universalempfehlung für jeden Teich auszusprechen. Bei dem einen haut alles so hin wie du beschrieben hast, bei dem anderen ersticken die Fische. Sicher sein kann sich wohl nur der, der den O2-Gehalt kontinuierlich erfasst und auch auswertet oder Hobbyisten mit jahrelanger Erfahrung an ihrem unverändert gebliebenen Teich. Alles andere wäre mir eventuell zu vage und ich würde bereits alleine aus reinem Sicherheitsdenken heraus etwas Luft ins Wasser blubbern lassen.
Hallo Jürgen,
meine Überlegungen zum Thema Sauerstoff im Winter, habe ich noch etwas weiter ausgeführt
eine Universalempfehlung für jeden Teich , das wird schon an unterschiedlichen bauartbedingten Teichwinterschutzmassnahmen scheitern, der Lichteinfall wird schon durch die unterschiedlichen aufgebrachten Wärmedämmungen, eine von der Photosynthese gesteuerten Sauerstoffproduktion unterschiedlich ausfallen lassen...
Styrodurplatten, Kunstoffkugeln, Doppelstegplatten, mit einer großen Folie den ganzen Teich schön luftdicht eingehüllt - im November die Folie aufgelegt und dann erstmal 's wieder im Februar gelüftet - oder eine Eisschicht ohne/mit Schneeauflage, um nur einige Möglichkeiten aufzuzählen.
Nur was nützt einem der doch mehr oder weniger vorhandene Lichteinfall, aber es sind keine schönen kurzen Fadenalgen an der Teichwandung vorhanden, da sie alle mit einem netten Mittelchen ausgerottet wurden.
Viel Fischmasse und kleines Wasservolumen, großes Wasservolumen und wenig Fischmasse.
Diese unterschiedlichen Möglichkeiten dann noch temperatur/stoffwechselkompensiert.....
Das geht sicherlich nur über eine Messung/Regelung, um sicher zu stellen, das immer die Mindestmenge an gelösten Sauerstoff von Summe X vorhanden ist.
Den Teich schön dicht einpacken und dann volles Rohr mit einem SK belüften, das kann auch ins Auge gehen, es könnte unter bestimmten Vorraussetzungen zu einer Gasübersätigung kommen Stickstoff/Sauerstoff - Partialdrücke können auseinander driften = Gasblasenkrankheit und andere daraus resultierenden Krankheitsanfälligkeiten.
Den Gesamtgasdruck könnte man natürlich auch Messen um Folgeerkrankungen der Fische zu verhindern.
Zu wenig lüften ist schlecht, zu viel ist auch nicht gut, also müßte doch irgendwo ein vernünftiger Wert vorhanden sein

. Da kaltes Wasser ja ansich auch noch mehr gelösten Sauerstoff speichern kann, vorrausgesetzt, ihm wird auch etwas hinzu geführt, bzw. es kann sich auf natürliche Weise anreichern.
Gruß Hardy,
der findet, das der Sauerstoffgehalt im Wasser ein sehr umfangreiches Thema sein kann

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.
http://www.teichtech.dehttp://www.Teich-Steuerung.de