Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 04.Jul 2025 5:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 116 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 12  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Nov 2007 21:54 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Jürgen hat geschrieben:
Pfiffikus hat geschrieben:
Und welche relative Luftfeuchtigkeit hat die wieder entspannte Luft, nachdem sie im Kompressor Wasser abgegeben, sich wieder entspannt und im Schlauch bis zum Ozongenerator wieder erwärmen durfte?


Entspannte Luft hat keine wirtkliche Chance jemals rechtzeitig und in ausreichender Menge zum O3-Generator zu gelangen. Druckreduziert vielleicht, aber nicht entspannt.

Die zuvor komprimierte Luft ist deutlich erwärmt, so dass sie abkühlt und sich nicht noch weiter erwärmt. Was hierzu noch erwähnt werden sollte, ist der Drucktaupunkt.

Egal wie du das Blatt wendest. Am Ende sind es 100% Luftfeuchtigkeit.


MfG...Jürgen


Hi Jürgen,

Das mit der entspannten Luft ??
Was nennen wir hier "entspannte Luft " ... 1000mbar A ..... 1100mbar A ..... 1400mbar A ???
Oder einigt man sich auf entspanntere Luft ?
Mit welchem Druck muß der Ozongen. den betrieben werden ?

Das mit dem Kompressor habe ich jetzt nicht gerafft !?
Wenn im Kompressor durch "was auch immer" ein Teil
des Wasserdampfgehaltes der angesaugten Luft verbleibt,
dann kann die am Ausgang wieder entspannte Luft bei gleicher
Temperatur nur weniger Wasser beinhalten, als die Eingangsluft!
Ergo <100% !


GRuß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Nov 2007 22:16 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
ReHi,

versucht es mal DAMIT .


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Nov 2007 23:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jürgen,

Jürgen hat geschrieben:
Entspannte Luft hat keine wirtkliche Chance jemals rechtzeitig und in ausreichender Menge zum O3-Generator zu gelangen. Druckreduziert vielleicht, aber nicht entspannt.

OK, reden wir von druckreduziert.

Jürgen hat geschrieben:
Die zuvor komprimierte Luft ist deutlich erwärmt, so dass sie abkühlt und sich nicht noch weiter erwärmt.

Laaaangsam, sonst geraten wir hier durcheinander!
Bei Gregor liegen zwischen dem Komprimieren und der Druckreduktion bis zu drei Stunden.


  1. Luft wird beim Komprimieren in der Tat stark erwärmt. Deshalb hat die Leitung vom Kompressor bis zum Kessel auch Kühlrippen.
  2. Ein Kessel mit 100 Litern (bei mir weniger) würde bei 10 bar Füllung mit ca. 1,3kg Luft gefüllt. Er besteht aber aus mindestens 10kg Blech mit Raumtemperatur. Wohin die Wärme, die noch nicht durch die Kühlrippen gegangen ist, verschwindet, darüber sind wir uns wahrscheinlich einig.
  3. Die jetzt abkühlende Luft müsste unter den Drucktaupunkt kommen und im Rohr mit dem Kühlrippen sowie im Kessel müsste das Wasser kondensieren, welches sich in meinem Kompressorkessel sammelt. (Kann es nicht beobachten, es ist kein Schauglas dran. Aber unten an der Entwässerungsschraube kommt Wasser raus.)
  4. In einem Reduzierventil wird die gewünschte Menge Luft entspannt. Erst jetzt kommt es zu einer Abkühlung, welche du in einem Satz mit der Erwärmung erwähnt hast.
  5. Im Schlauch bis zum Ozongenerator kann sich die langsam entnommene Luft wieder ungefähr auf Umgebungstemperatur erwärmen. Je länger der Schlauch ist, desto wärmer kommt die Luft am Ozongenerator an.

Jürgen hat geschrieben:
Egal wie du das Blatt wendest. Am Ende sind es 100% Luftfeuchtigkeit.

Da muss ich weder mich, noch ein Blatt wenden.

Die von dir erwähnte Luftfeuchtigkeit mit Prozentangabe ist die relative Luftfeuchtigkeit. Diese ergibt sich aus
rel.LF = abs.LF/max.LF
Die Absolute Luftfeuchtigkeit ist der tatsächliche Gehalt von Wasserdampf in der Luft, angegeben in mg/Liter.
Die Maximale Luftfeuchtigkeit ist die Menge an Wasserdampf, welche sich bei der jeweiligen Temperatur in der Luft lösen kann.

Wenn jemand nicht gerade in einer nebelschwadenwabbernden Waschküche, in der 100% Luftfeuchtigkeit herrscht, seinen Kompressor ansaugen lässt, saugt schonmal keine Luft mit 100% relativer Feuchte an. (Zwischendrin im Kompressor und Kessel werden die 100% mal erreicht, bei uns ist das sogar erwünscht. Da kondensiert wenigstens Wasser aus. Diese 100% im Inneren des Kompressors interessieren aber unseren Ozongenerator nicht wirklich!)
Nach dem Entspannen soll die Luft wieder erwärmt werden, so dass sie wieder in etwa die Umgebungstemperatur hat. Was da durch einen Ozongenerator strömt, sollte wohl weit weniger als 1bar Überdruck haben. Somit lasse ich die Verschiebung der maximalen Luftfeuchtigkeit (des Taupunktes) durch den noch vorhandenen kleinen Überdruck außen vor.

Die maximale Luftfeuchtigkeit der Luft, welche in den Generatoreingang kommt, sollte demnach so etwa denselben Wert haben, wie die angesaugte Luft. Aber im Kompressor/Kessel ist Wasserdampf abhanden gekommen. Die absolute Feuchte ist demnach niedriger als die der Ansaugluft.

Wenn du jetzt nocheinmal abs.LF/max.LF rechnest, kommst du auf noch weniger relative Feuchtigkeitsprozente, als die Ansaugluft hatte. Das meinte ich mit dem erwünschten Nebeneffekt des Kompressors.
Da kannste das Blatt wenden wie du willst. Am Generatoreingang kommst du unter den geschilderten Bedingungen nicht einmal in die Sichtweite von 100%!

Danke für die Argumentationshilfe, die du gerade gepostet hast. Nehmen wir an, der Kompressorkessel steht in einem 15°C warmen Schuppen. Diese Temperatur dürfte sich kurz nach der Arbeit des Kompressors im Kessel einstellen. Da liegt die maximale LF lt. Tabelle aus Kapitel 5.2.3 bei 12,7 mg/l. Auf der Seite 5.2.8 kann ich den Drucktaupunkt nach dem Entspannen abschätzen, der in etwa bei -20°C liegen dürfte. Nur wenn die Luft mit -20°C im Ozongenerator ankommen würde, hätte sie 100% Luftfeuchtigkeit. Gregor möge mal mitteilen, ob sich kurz vor dem Ozon-Generator Reif an seinem Schlauch bildet. :D

Und jetzt halt dich fest! Wird ein Ozongenerator warm? Wenn sich die Luft schon beim Einströmen in den Kondensator erwärmt, so steigt die absolute LF! Wenn du jetzt nochmal die Prozente nachrechnest? Naja, dieser Teil der Rechnung hätte jetzt nix mehr mit dem Kompressor zu tun, dieser Effekt würde auch bei direkt angesaugter Waschküchenluft aufterten.


Pfiffikus,
der hofft, das einigermaßen verständlich rübergebracht zu haben


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Nov 2007 23:21 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Pfiffikus,

Pfiffikus hat geschrieben:
Aber im Kompressor/Kessel ist Wasserdampf abhanden gekommen. Die absolute Feuchte ist demnach niedriger als die der Ansaugluft.

Ist denn bei dieser geringen Entnahme tatsächlich auch Wasser "abhanden" gekommen?

Es stellt sich nachwievor die Frage, ob am Ende tatsächlich Luft mit geringerer Luftfeuchtigkeit am Ozongenerator ankommt. ;)


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Nov 2007 23:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jürgen,

Jürgen hat geschrieben:
Ist denn bei dieser geringen Entnahme tatsächlich auch Wasser "abhanden" gekommen?

ich gehe davon aus, dass er nicht täglich entleeren und einen Liter ablassen muss.

Jürgen hat geschrieben:
Es stellt sich nachwievor die Frage, ob am Ende tatsächlich Luft mit geringerer Luftfeuchtigkeit am Ozongenerator ankommt. ;)

Gewiss!, Denn höher kann die Feuchtigkeit keinesfalls werden. Und wieviel Wasser fehlt, bin ich jetzt zu faul, auszurechnen.


Pfiffikus,
der sich jetzt vom Rechner entfernt, weil es Mittwoch wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Nov 2007 23:32 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
ReHi,

Pfiffikus hat geschrieben:
ich gehe davon aus, dass er nicht täglich entleeren und einen Liter ablassen muss.

So sehe ich das auch. Das Kondensat im Behälter hat jede Menge Zeit während der langsamen Entnahme und der damit verbundenen Druckreduzierung im Behälter wieder die entstehende "Lücke" aufzufüllen.

Höher wird die Luftfeuchtigkeit nicht, aber auch nicht geringer. Darum ging es dabei.


MfG....Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Nov 2007 1:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Wolfgang,

wolfgang-w hat geschrieben:
Für Kompressoren gibt es spezielle Lufttrockner.

aha, an welcher Stelle werden diese Trockner angebaut? Vor den Ansaugstutzen des Kompressors?

Lufttrockner werden immer in der komprimierten Luft eingesetzt, also dem Kompressor nachgeschaltet.

Zitat:
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Firma Kaeser und Dürr die Ansaugluft trocknen, um eine Kondensatbildung im Kompressor und den Pressluftschläuchen zu vermeiden. Diese haben mich seinerzeit unwahrscheinlich genervt, da sich laufend Eispfropfen im Schlauch gebildet haben.


Für einfache Druckluftverbraucher würde auch ein Kondensatabscheider reichen, welcher zwischen Kompressor und Verbraucher sitzt.
( Gute Wartungseinheiten: Druckregler, Oeler, Kondensatabscheider) sind Standart.

Zitat:
Zitat:
nimm eine Kühltruhe, bohre ein Loch in die eine Seite, Luft Eingang, ein Loch in die andere Seite, Luft Ausgang. Stell die Temperatur auf ca. – 10 bis 15° ein.
So hast Du mit Sicherheit trockene Luft.

Und mit derselben Sicherheit Energie für die Kühltruhe verschwendet und Stress mit dem regelmäßigen Abtauen der Kühltruhe vorprogrammiert.


Würde aber auch nur funktionieren, wenn am Ausgang der Kühltruhendruckluftleitung ein Kondensatabscheider vorhanden ist.


Zitat:
Klaus hat geschrieben:
Luft über den Umweg der Komprimierung zu enfeuchten,

hat sich in der Industrie bis jetzt jedenfalls nicht etabliert.

:wink: :wink: :wink:

Wenn lange Wege zwischen Drucklufterzeuger und dem Verbraucher liegen,
die Druckluftversorgungsleitung einer kälteren Umgebungstemperatur ausgesetzt wird,
dann wird immer wieder eine Taupunktunterschreitung auftreten,
es fällt wieder Kondenswasser aus,
auch wenn ein Kondensatabscheider am Kompressorausgang vorhanden ist,
wenn keine Lufttrockner eingesetzt werden,
dann sollten unmittelbar direkt vor dem Druckluftverbraucher Kondensatabscheider eingesetzt werden.

So lange sich der Drucklufterzeuger und der Druckluftverbraucher in der gleichen Umgebungstemperatur befinden, dann treten keine Probleme mit Kondensatwasser auf, das kann alles über Kondensatabscheider geregelt werden. Nur von trockener Luft kann man da noch nicht reden.

Gruß Hardy
der schon oft eingefrorene Steuerluftleitungen auftauen mußte.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 04.Jul 2025 5:08 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Nov 2007 7:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hardy,

koisindmeinhobby hat geschrieben:
So lange sich der Drucklufterzeuger und der Druckluftverbraucher in der gleichen Umgebungstemperatur befinden, dann treten keine Probleme mit Kondensatwasser auf, das kann alles über Kondensatabscheider geregelt werden. Nur von trockener Luft kann man da noch nicht reden.

klar ist die Druckluft relativ feucht. Solange sie als Druckluft verwendet wird.

Doch hier geht es um die Verwendung von druckverminderter Luft, welche zuvor als Druckluft gespeichert worden war. Und in Jürgens Link - letzte Seite - kannst du nachlesen, dass der Taupunkt beim Entspannen auf sehr niedrige Temperaturen abgesenkt wird --> trockene Luft am Ozongenerator.



Jürgen hat geschrieben:
Das Kondensat im Behälter hat jede Menge Zeit während der langsamen Entnahme und der damit verbundenen Druckreduzierung im Behälter wieder die entstehende "Lücke" aufzufüllen.

Würde der gesamte Luftvorrat verwendet (analog wie bei der Nutzung von Flaschensauerstoff), so entweicht anfangs Luft, die sich nach der Entspannung als sehr trocken erweist. Wenn nur wenig Druck im Kessel ist, kann in der Tat wie der Wasser wieder verdunsten. Aber doch niemals alles Kondensat! Denn Die Luftmenge im Kessel ist inzwischen schon erheblich weniger geworden. Die noch im Kessel verbleibende Luft reicht nicht mehr zur Aufnahme des Kondensates.

Aber das, was wir hier spekulieren, ist ohnehin nur blanke Theorie. Praktisch wird das bei Gregor kaum passieren. Es kommen niemals 100% Luftfeuchte am Ozongenerator an.


Pfiffikus,
dessen Kompressor sich wieder einschaltet und ein Verdunsten des Kondensates verhindert, sobald der Druck im Kessel unter 8bar sinkt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Nov 2007 8:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Sep 2007 18:41
Cash on hand:
2.002,23 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: Fleckeby
Hallo und guten Morgen,
mal eine Zwischenfrage zum verwendeten Kompressor. Wäre das so ein einfaches Teil aus dem Baumarkt, den ich in meiner Werkstatt verwenden kann?
Beispiel:
Bild
Wie groß sollte der Luftspeicher sein?
Gruß
Schroedi

_________________
http://www.koistammtisch-sh.de —> Der Koistammtisch für Schleswig-Holstein und Hamburg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Nov 2007 8:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 23.Nov 2005 13:52
Cash on hand:
318,23 Taler

Beiträge: 123
Wohnort: Breisach
Ich habe sowas geschossen

http://cgi.ebay.de/Membran-Druckbehaelt ... dZViewItem

Ist allerdings noch nicht in Betrieb das wird meine Winterarbeit :wink:

_________________
Bild
http://www.koi4ever.de
_______________________________________

Koisys das CMS System speziell für den Koihandel


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 116 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 12  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de