Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 7:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 54 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Jan 2007 20:44 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Moin,

danke Gunter, das hast du gut erklärt. :wink:

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Jan 2007 20:59 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi

laut meinem tauchbuch hat wasser in 10 meter tiefe einen wasserdruck von 1 bar.das währen in einer tiefe von 1 meter 0,1 bar wasserdruck :wink:

der umgebungsdruck ist in 10 meter tiefe 2 bar.das ergibt sich aus luftdruck=1 bar und wasserdruck=1 bar :wink:

auf einem berg z.b. ist der umgebungsdruck kleiner.
in 500 meter höhe ist der luftdruck nur noch 0,95 bar
der wasserdruck bleibt allerdings immer 1 bar bei 10 meter tiefe.
also ist in 10 meter tiefe ein umgebungsdruck von 1,95 bar.
um jede 500 meter die man höher ist veringert sich der luftdruck um 0,05 bar.
um jede 10 meter die man tiefer taucht erhöt sich der wasserdruck um 1 bar.

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Jan 2007 21:11 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Hy,

wirkt der atmosphärische Druck von 1bar außerhalb und innerhalb des Wassers auf den Luftschlauch unterschiedlich ?

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Jan 2007 21:28 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
ich habe diese Perlschläuche vor mehr als 6 Jahren aus dem System entfernt.
Bakterien hatten die Poren verschlossen, und 2 Highblow pumpten und pumpten ohne Luft ins Wasser zu bringen.
Gruß Lothar

( Ich Trottel hatte die Perlschläuche unter das Filtermaterial eingebaut und darüber meine geschlossene Filterabdeckung, die selten geöffnet wurde )


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Jan 2007 22:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Armin,

Armin hat geschrieben:
wirkt der atmosphärische Druck von 1bar außerhalb und innerhalb des Wassers auf den Luftschlauch unterschiedlich ?

solange du nicht solche dünne Luft wie im Hochgebirge hast, kannste die atmosphärischen Druck aufgrund von Höhenlage und Wetterlage vernachlässigen, denn er hat auf die Arbeit der Luftpumpen keinen Einfluss. Er wirkt auf beide Enden des Schlauches.


Pfiffikus,
den nur der jeweilige Überdruck interessiert, wie es Lobo beschrieben hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Jan 2007 22:08 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi armin

Armin hat geschrieben:
wirkt der atmosphärische Druck von 1bar außerhalb und innerhalb des Wassers auf den Luftschlauch unterschiedlich ?


das steht im tauchbuch

alle luftgefüllten teile des körpers werden zusammengedrückt.schon in einer tiefe von 10 metern würde der druck von 2 bar das volumen der flexibelen lufthölen des körpers um die hälfte reduziert,sofern der druckunterschied nicht ausgeglichen werden kann.

ja der druck ist ausserhalb und innerhalb des wassers unterschiedlich.
also wird auch der luftschlauch zusammengedrückt :wink:
bei 1 meter tiefe allerdings nicht besonders.

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Jan 2007 23:50 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo bernhard,

Zitat:
also wird auch der luftschlauch zusammengedrückt


teile ich nicht diese meinung - da im inneren des schlauches ein höherer luftdruck vorliegt als im umgebenden wasser ...... ist dies nicht der fall strömt keine luft aus somdern wasser ein.

aber vielleicht weiß auch darüber schmitchen schleicher mehr zu berichten :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 16.Mai 2025 7:03 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Jan 2007 1:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo zusammen,
ich würde sogar sagen, das innerhalb der Luftversorgungsleitung, also auf dem Weg von der "Drucklufterzeugung" zum Auströmer hin sich die Druckverhältnisse "geringfügig" verändern.
Unsere Luftversorgungsleitung ist ja kein geschlossenes Systhem, also muß in ihr auch nicht an jeder Stelle zur gleichen Zeit der gleiche Innendruck herschen.
Erst recht nicht, wenn an ihr mehrere Verbraucher (Luftausströmer) hängen und diese auch noch unterschiedlich lange Versorgungsleitungen besitzen.
Hinzu kommt noch die Tatsache, das sich komprimierte Luft erstmal erwärmt.
Auch unterschiedliche Einbauorte spielen eine kleine Rolle dabei.
Die Pumpe und ihre angeschlossene Luftversorgungsleitungen liegen mal in der Sonne, mal im Schatten, das ergiebt schon leichte Druckschwankungen.
Wenn dann noch die Wassertemperatur kleiner ist, als die Lufttemperatur, welche unsere "Drucklufterzeugung" angesaugt hat, dann sollte der Druck innerhalb der Luftleitung wieder etwas abfallen. Ein Temperaturabfall bedeutet immer Druckabfall.

Ja ich weiß, ist Erbsenzählerei, es handelt sich hier nur um die exte Kommastelle.

Aber das mit den unterschiedlichen Temperatureinflüssen die auf eine Leitung einwirken, hat schon Berechtigung.
Das kann man sehr gut beobachten, wenn zB. Gasleitungen mit einem Meter Wassersäule auf Dichtheit überprüft werden.Wenn während dieser Überprüfung ein Fenster/Tür geschlossen/geöffnet wird und es entsteht Zugluft. Dann läuft entweder die Wassersäule über, oder ihr Volumen schwindet, je nach dem ob die Luft die um die Leitung herrumströmt kälter oder wärmer ist als ihr Inhalt. Auch wenn eine Person ihre Hand um das zu prüfende Rohr legt, erwärmt sich das zu prüfende Rohr und sein Inhalt etwas, es läuft die Prüfwassersäule über.

Mit dieser geringen Empfindlichkeit kann sicherlich auch der Druck von 0,1 Bar Wassersäule umschrieben werden. Wie ich schon angedeutet hatte, die Dichte des Wassers ist temperaturabhängig. Also herscht in einem Meter Wasser nicht immer 0,1 Bar. mal etwas mehr, mal etwas weniger.

Ob nun der Luftschlauch auch noch etwas eingedrückt wird, hängt sicherlich von der Beschaffenheit des Schlauches ab. Wenn er sehr dünnwandig und labberig ist, dann dehnt er sich oberhalb des Wassers etwas aus. Je tiefer er im Wasser verschwindet, umso mehr wird er zusammengedrückt, handelt sich hierbei sicherlich auch nur um Haaresbreite.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Jan 2007 7:37 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Moin,

im Schlauch wirkt ein Luftdruck und im Wasser ist es der hydrostatische Druck :D .

Bernhard, du hast schon sicherlich Recht mit der Aussage, daß außerhalb und innerhalb des Wassers ein anderer Druck auf die Schläuche wirkt.
Oder blasen sich die Taucher auf :shock: um dem entgegenzuwirken. :wink:

Was Hardy schrieb, kann ich auch bestätigen aus reiner Erfahrung ohne Physik und Tante Google. 8)

Mal sehen was Enrico Palazzo dazu sagt...... :lol:

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Manometer
BeitragVerfasst: Mi 17.Jan 2007 17:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo sind das solche Rückschlagventile die ihr dazu benutzt :?:
Die gleichen kann man doch auch bei Acetylen und Sauerstoffflaschen benutzen oder lieg ich da falsch :!:

Bild

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 54 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de