Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 22.Jul 2025 22:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Vlies verwendet ihr
BeitragVerfasst: Mi 15.Jun 2016 20:05 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 15.Jul 2015 9:08
Cash on hand:
78,69 Taler

Beiträge: 15
Hallo Meinolf,jetzt ist natürlich alles klar,jetzt verstehe ich deinen Aufbau. Wenn ich das bei meinem nachrüsten will, wird das etwas mehr Aufwand,da muss ich das Band ja wieder ausbauen. Aber für die Wintersaison plane ich das fest ein.
Wozu hast du denn aber noch das Gitternetz über dem Band? Das müßte doch bei deinem Aufbau auch so gehen.
Echt ne tolle Arbeit von dir!!! RESPEKT


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Vlies verwendet ihr
BeitragVerfasst: Mi 15.Jun 2016 21:57 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Klar, das Transportband muss natürlich durch die "Gleitschienen" abgestützt werden. Der Wasserdruck drückt es dann auf die Gleitkufen. Die Seitenabdichtung dient ja aber dazu, die Breitendifferenzen des Vlieses abzufangen, damit kein ungefiltertes Wasser an den Seiten des Vlieses vorbei läuft.
Also gibt es dabei wohl 2 Varianten:

1. "Meini" : Das Vlies läuft über dem Modulband (+ Gitterband) und über der Seitenabdichtung

2. "Guido" : Das Vlies läuft im Spalt über dem Modulband und unter der Seitenabdichtung

Das zusätzliche Gitternetz bei Meini hat wohl 2 Aufgaben:
1. wird die freie Oberfläche des Vlieses vergrößert, da es nicht mehr auf dem "breiten" Stegen des Modulbandes, sondern nur noch auf den "schmalen" Gittern des Gitternetzes aufliegt.
2. Dadurch "klebt" das Vlies nicht so sehr am Modulband an und löst sich am Umlenkpunkt besser ab.

Ich sehe das zusätzliche Gitternetz als Optimierung des Vliesers (weniger Vliesverbrauch?), funktionieren sollte er aber auch ohne.

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Vlies verwendet ihr
BeitragVerfasst: Do 16.Jun 2016 12:00 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 17.Nov 2013 12:18
Cash on hand:
412,00 Taler

Beiträge: 143
Wohnort: 84...
Hallo Meinolf,

ich würde gerne nochmal auf deine Idee aus dem Bayernurlaub zurück kommen,
die Zusammenführung/Verbindung/Vernähung vom Gitternetz (Hornbach) bildlich darzustellen.

Ich hab mir vor einiger Zeit im hagebau schon ein blaues Verputznetz zugelegt, welches ähnlich wie deines aussieht.

Am WE wollte ich es nun endlich auch anbringen. Nach einer Stunde hab ich beim Verbinden mit einer Angelschnur das Handtuch geworfen.
Das Gitternetz hat sich schon da teilweise aufgelöst.

Ist das Netzt von Hornbach richtig fest verbunden, oder lösen sich da auch immer wieder Querfäden ?

Ich würde mich über ein paar Bilder und spezielle Infos aus deiner "Vernäherfahrung" freuen!

Grüße
eisiboy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Vlies verwendet ihr
BeitragVerfasst: Do 16.Jun 2016 12:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 02.Apr 2014 20:44
Cash on hand:
1.274,91 Taler

Beiträge: 1701
Wohnort: 15xyz
Hallo eisiboy
Das mit dem ausfransen der Gewebematten kenne ich.Noch schlimmer wird es wenn diese einige Zeit Kontakt mit Wasser hatten.
Es gibt Gewebe die nicht aus diesem faserigen Zeug hergestellt werden sondern ehr Plaste sind diese sind auch mit ca 5mm Gitter erhältlich.
Am besten mal im Baufachhandel fragen, es könnte sein das es sich dabei nicht um Putzträgergewebe handelt sondern etwas anderes.

_________________
Gruß Ronny


Jedes Ding hat drei Seiten:
Eine die du siehst, eine die ich sehe und eine die wir beide nicht sehen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Vlies verwendet ihr
BeitragVerfasst: Do 16.Jun 2016 13:53 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 13.Jan 2013 19:05
Cash on hand:
25,67 Taler

Beiträge: 16
Wohnort: 31785 Hameln
Ja welches Vlies verwenden wir denn jetzt??????

MfG Paul


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Vlies verwendet ihr
BeitragVerfasst: Do 16.Jun 2016 14:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 21.Feb 2007 10:38
Cash on hand:
239,26 Taler

Beiträge: 1775
Wohnort: 58093 Hagen/NRW
Hallo zusammen,
als erstes: dass ist das Gitter und nix anders!
https://www.hornbach.de/shop/Quadratgew ... tikel.html

als zweites : Fotos vom "vernähtem" Gitterband. Das hab ich nur mit einem anderem Bandvernäht. Die Enden hab ich mit einem Tropfen Sekundenkleber versiegelt. Hält jezt drei Jahre. (Ist ein Versuchsgitter zum testen gewesen)

Dateianhang:
DSCN0337.JPG
DSCN0337.JPG [ 132.86 KiB | 4318-mal betrachtet ]


Dateianhang:
DSCN0338.JPG
DSCN0338.JPG [ 131.68 KiB | 4318-mal betrachtet ]


Ich hoffe ich konnte helfen :hallo:

Meinolf

_________________
Schöne Grüße aus Hagen,


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Vlies verwendet ihr
BeitragVerfasst: Do 16.Jun 2016 18:06 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 15.Jul 2015 9:08
Cash on hand:
78,69 Taler

Beiträge: 15
Hallo Meinhard, gut das du den link eingefügt hast,
bei der Materialbeschreibung wird sofort der Unterschied zu dem Verputzgewebe klar- das löst sich bei Wasser nämlich auf.
Den Grund für das Gewebeband ist mir noch nicht ganz klar?
Dient das wirklich nur dazu, das das Vlies nicht so auf dem Transportband klebt und sich dadurch am Ende besser löst?
Oder sinkt dadurch auch der Vliesverbrauch, wenn ja warum???
Ich hoffe sehr, das ich dich nicht so langsam mit meinen vielen Fragen nerve.
Vielen dank für deine Geduld- und die guten Bilder, die geben erst den rechten Durchblick.
Stefan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 22.Jul 2025 22:49 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Vlies verwendet ihr
BeitragVerfasst: Do 16.Jun 2016 18:51 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 19.Mai 2014 17:49
Cash on hand:
157,72 Taler

Beiträge: 347
das sich das Gewebe im Wasser auflöst, das kann ich mir nicht vorstellen, die Gewebe sind Glasfaserverstärkt, denke nur das das Gewebe viel zu weich ist und sich mit der Zeit durchhängt, ich hätte wenn du schon mit so einen Gewebe probieren willst, ein Panzergewebe genommen, diese sind um einiges starrer und stabiler
Diese Baywa, oder Baumarktware ist viel zu lapprich, zu weich, solltest dir eins von STO, oder Caparol besorgen die sind schon stabiler oder gleich am besten das Panzergewebe

_________________
LG

Günni

Man wird alt wie nee Kuh und lernt immer dazu. ;-)
8Koi und ein paar Goldfische
Teichtiefe 2,30m
20m³ Teich mit einem gepumpten Mamo 500 Vliesfilter und 3 Bio Behälter, 700L mit Japanmatten, 580L Helix Kammer bewegt mit 120L Helix, 280L Kammer im Moment noch leer, 42Watt Rota Tauch UVC Amalgam, Pumpe AquaForte DM20000 vario


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Vlies verwendet ihr
BeitragVerfasst: Fr 17.Jun 2016 8:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 21.Feb 2007 10:38
Cash on hand:
239,26 Taler

Beiträge: 1775
Wohnort: 58093 Hagen/NRW
das Gitter bewirkt auf jeden Fall, dass sich das Vlies besser vom Modulband löst, der Vliesverbrauch ist auch etwas geringer, da wie schon beschrieben, das Vlies nur auf den Gitterstegen aufliegt.

Meinolf

_________________
Schöne Grüße aus Hagen,


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Vlies verwendet ihr
BeitragVerfasst: Fr 17.Jun 2016 8:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 21.Feb 2007 10:38
Cash on hand:
239,26 Taler

Beiträge: 1775
Wohnort: 58093 Hagen/NRW
sugger hat geschrieben:
das sich das Gewebe im Wasser auflöst, das kann ich mir nicht vorstellen, die Gewebe sind Glasfaserverstärkt, denke nur das das Gewebe viel zu weich ist und sich mit der Zeit durchhängt, ich hätte wenn du schon mit so einen Gewebe probieren willst, ein Panzergewebe genommen, diese sind um einiges starrer und stabiler
Diese Baywa, oder Baumarktware ist viel zu lapprich, zu weich, solltest dir eins von STO, oder Caparol besorgen die sind schon stabiler oder gleich am besten das Panzergewebe



die von von dir vorgeschlagenen Gitter sind in keinsterweise zum unterlegen des Vlieses brauchbar.
Sie sind viel zu dünn und zu instabil.

Meinolf

_________________
Schöne Grüße aus Hagen,


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de