Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 22:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 124 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 13  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: Sa 30.Jan 2016 20:45 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 18.Okt 2012 14:07
Cash on hand:
1.689,41 Taler

Beiträge: 326
Wohnort: Mainz
Hallo Leute,

Nochmal ein Danke für die konstruktive Diskussion und die guten Tips. Durch den letzten Beitrag bin ich jetzt natürlich etwas hin und her gerissen. Schlüssig und logisch klingt das alles, wie ist es denn nun? Hat jemand mal getestet oder sonst irgenwie vergleichswerte parat? Jemand hier beruflich mit der Thematik was zu schaffen?

Vg
Chris

_________________
Koiteich 15.000 Liter

Filterung in Schwerkraft mit BA und Skimmer, 16000 Rohrpumpe + 8000 Wasserfall

Vorfilterung: Trommler, Bio: 400 Liter Helix bewegt, Heilea HAP 60


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: Sa 30.Jan 2016 20:56 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Feb 2011 22:38
Cash on hand:
841,48 Taler

Beiträge: 593
Wohnort: 907xx
...Christian Gross (Grothermal) ist wohl der Beste auf diesem Gebiet in Deutschland.

Er verbaut aber nur Highclass Wärmepumpen von Daikin mit Innen und Außengerät.

Hier muss man auch respektieren wenn jemand seine Erfahrungen nicht öffentlich teilt aus geschäftlichem Denken. Bei ihm ist alles aus einer Hand und Top abgestimmt.

Viele Grüße

_________________
***Euer Partner für professionelle Belüftungslösungen aller Art!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: Sa 30.Jan 2016 23:27 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 14.Aug 2013 11:15
Cash on hand:
411,38 Taler

Beiträge: 784
juergen-b hat geschrieben:
Palatia hat geschrieben:
pscy01 hat geschrieben:
Hi Chris,


ich würde immer die "paar" Euro für eine deutlich überdimensionierte Wärmepumpe in die Hand nehmen.
Bei mir war eigentlich lt. den Herstellerangaben bereits eine 2 Nummern kleine Wärmepumpe ausreichend. Aber der Preisunterschied lag "nur" bei ca. 300,-€.

Diese 400,-€ rechtfertigen sich in meinen Augen sehr schnell, wenn man von der Wärmepumpe mal richtige "Kraftakte" verlangt. Diese kann dann z. B. auch mal wesentlich schneller und kurzfristiger einen Teich (auch bei extremen Differenzen zwischen der Außentemperatur und der gewünschten Wassertemperatur) auf das gewünschte Resultat bringen.
Ebenfalls reduzierst Du die Laufzeiten der Wärmepumpe massiv, was im Umkehrschluss auch zu einer Kostenreduzierung beiträgt. Denn wenn die größere Wärmepumpe nur die hälfte der Zeit braucht, um die gewünschte Temperatur wieder zu erreichen, dann läuft auch die Umwälzpumpe nur die Hälfte der Zeit und auch die Wärmepumpe selber verbraucht auch nur die Hälfte der Zeit Energie für z.B. den verbauten Ventilator.
Weitere Vorteile der deutlich geringen Laufzeit sind auch die Möglichkeit, die weniger benötigten Betriebsstunden zum Beispiel via Timer-Funktion in die wärmsten Stunden des Tages zu verlegen. Oder auch eine kürze "Lärmbelästigung" durch den Betrieb der Wärmepumpe.

Man kann also grob sagen, dass der Einsatz einer überdimensionierte Wärmepumpe energieeffizienter ist und so auf Dauer einen Teil der Mehrkosten wieder einspielen wird.

Das und halt die Möglichkeit in extremen Notfällen auch handlungsfähig zu sein und einen Teich mal von 13 Grad auf 28 binnen kurzer Zeit zu bringen, sollten den Mehrpreis für eine 2 Nummern größere Wärmepumpe immer rechtfertigen. :wink:

Gruß
RALF


PS: Ich persönlich hätte noch eine Nummer größer genommen, wenn ich dann nicht einen 400V Stromanschluss und keine "normale" Leitung hätte benutzen müssen.


Dem ist nichts zuzufügen hatte ich auch so gemacht..... :D

Gruß Jürgen


servus chris,

ich denke diese roten sätze sind falsch !

1.eine wärmepumpe, egal welcher größe schafft zwischen vorlauf und rücklauf (wärmepumpenkreis) ca. systembedingt eine erwärmung von ~6° - also läuft die die große pumpe anähernd die gleiche zeit wie die kleine.
die große benötigt dafür aber z.b. 450W - die kleine dagegen 250W !
2.eine geringe ersparniss ergibt sich durch die in der großen pumpe etwas größere umwälzleistung - diese ist aber nur real nutzbar, wenn eine erheblich größere tauscherfläche zur verfügung gestellt wird - diese tauscherfläche wiederum kostet auch einen höheren grundinvest.
3. deine aussage, daß die pumpe kürzer läuft ist auch kontraproduktiv, da jeder start und jeder stop der wärmepumpe mit verlusten einhergeht.

so nun meine aussage: eine wärmepumpe bringt die höchste effizienz, wenn sie genau passend für den benötigten wärmebedarf ausgelegt ist und am besten tag und nacht durchläuft. (ja-auch ich weiß, daß dies real seltenst zu bewerkstelligen ist und eine gewisse tolleranz vonnöten ist)

Zitat:
Weitere Vorteile der deutlich geringen Laufzeit sind auch die Möglichkeit, die weniger benötigten Betriebsstunden zum Beispiel via Timer-Funktion in die wärmsten Stunden des Tages zu verlegen. Oder auch eine kürze "Lärmbelästigung" durch den Betrieb der Wärmepumpe.

1. kleinere WP haben eine geringer geräuschentwicklung. was ist nun besser -längere zeit ein sanftes surren oder weniger zeit ein intesives brummen ?
2. wäre einfach schön wenn die WP nur einschaltet, wenn die sonne scheint oder der strom billig ist ......... leider ist auch dies ein trugschluß, da man sich diesen vorteil nur mit ausreichend puffertank erlauben kann ......... ansonsten soll das teil heizen wenn bedarf ist oder ein temp. grenzwert unterschritten ist - tut sie das nicht fahren wir im teich genauso achterbahn mit den temp. wie in der wohnung bei dieser regelung.


Hallo Jürgen,

ein sehr anerkannter Kälte/Klima-Profi (Meisterbetrieb mit mehreren Mitarbeitern und selber Koi-Teich-Besitzer) hatte mir die Sache damals vor der Anschaffung aber völlig anders erklärt, als Du es hier machst. Seine Empfehlungen entsprachen 1 zu 1 meinen geschriebenen Worten.
Denn bei Deiner -Profi-Variante muss man berücksichtigen, dass Du einen eigenen Heizungs-Zirkulationskreislauf beschreibst, wo ein extra Wärmetauscher verbaut ist....bei der von mir erwähnten Low-Budget-Pumpe aus dem Pool-Sektor, pumpe ich aber das Teichwasser durch die für 80.000 Liter ausgelegt Pumpe in vom Hersteller vorgegebener Menge :wink: Da ist die Effizienz dann sehr wohl gegeben und die Laufzeiten kürzer.

Natürlich hatte mir der Profi damals auch zur Profi-Variante mit einer Wärmepumpe geraten, welche auch bei Minus 15 Grad noch halbwegs effizient arbeitet. Da war auch ein separater Kreislauf mit einem Kältemittel in der Empfehlung.
Da ich aber keine 15 Tausend Euro ausgeben wollte, ist es dann die Low-Budget-Variante geworden :lol:
Und ich bin 110%ig zufrieden.

Dein Einwand hinsichtlich der drei minütigen Vor- und Nachlauf-Zeit fällt nur größer ins Gewicht, wenn die Wärmepumpe mehrmals täglich in kurzen Abständen ein- und ausschaltet. Bei den von mir gewählten Temperaturen (und der am Controller programmierten Hysterese) im abgedeckten Teich im Frühjahr oder Herbst und im nicht abgedeckten Teich im Sommer, springt das Schätzen aber nur maximal ein mal am Tag an.

Weiterhin liegen zwischen der zwei Nummern größeren Brilix und der kleineren gerade mal 3 Dezibel....das fällt also auch weniger ins Gewicht. Erst Recht bei meiner Aufstellung (am Grundstücksende gut 6 Meter vom Teichende und 15 Meter von der Terasse entfernt in Richtung freies Feld).

Gruß
RALF


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: So 31.Jan 2016 8:56 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 25.Apr 2014 17:11
Cash on hand:
230,81 Taler

Beiträge: 81
Moin,

Es werden ja immer die qm3 angegeben, für die so eine PoolWärmepumpe geeignet ist. Spielt eigentlich die Oberfläche auch eine Rolle? Viele unserer Teiche sind ja tief bei relativ wenig Oberfläche im Vergleich zu den gängigen Pools, die evtl auch noch überirdisch aufgestellt sind und entsprechend schneller auskühlen?

Ich habe so um die 18 qm, 2 Meter Tiefe und nur 9 qm2 Oberfläche. Gut im Winter, da wenig Temp.schwankungen. Aber eben auch doof im Sommer, da schwer hohe Temps erreicht werden. Daher dann die Wärmepumpe. Bei der Größe schwanke ich zwischen der Brillix 60 und 100.

beste Grüße

Rene


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: So 31.Jan 2016 9:21 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 25.Apr 2014 17:11
Cash on hand:
230,81 Taler

Beiträge: 81
Moin,

doppelt...


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: So 31.Jan 2016 10:38 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 18.Okt 2012 14:07
Cash on hand:
1.689,41 Taler

Beiträge: 326
Wohnort: Mainz
Super Infos, danke. Dann sollte man durch die größer ausgelegte WP aber deutlich mehr Wasser pumpen, richtig?

@ Ralf: wie ist denn dein Teich isoliert? Kenne nur dein Pultdach...

VG
chris

_________________
Koiteich 15.000 Liter

Filterung in Schwerkraft mit BA und Skimmer, 16000 Rohrpumpe + 8000 Wasserfall

Vorfilterung: Trommler, Bio: 400 Liter Helix bewegt, Heilea HAP 60


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: So 31.Jan 2016 11:13 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
servus rene,

Zitat:
Es werden ja immer die qm3 angegeben, für die so eine PoolWärmepumpe geeignet ist. Spielt eigentlich die Oberfläche auch eine Rolle? Viele unserer Teiche sind ja tief bei relativ wenig Oberfläche im Vergleich zu den gängigen Pools, die evtl auch noch überirdisch aufgestellt sind und entsprechend schneller auskühlen?


rein theoretisch ist der einzig relevante wert der wärmebedarf des teiches in spitzenzeiten - leider ist dieser aber nur sehr schwer und ungenau zu errechnen.

was nütz es einem die m³ zu kennen, wenn bei jedem teich die isolation und fläche unterschiedlich ist, wenn jeder teichbesitzer unterschiedliche temp. anstrebt, wenn jeder in einer klimatisch differenten umgebung wohnt.

der einzig nutzbare wert einer wärmepumpe ist, wieviel kw sie bei welchen umgebungstemperaturen zu leisten in der lage ist und der 2. wert der benötigt wird ist wieviel wärmebedarf hat meine anlage.

nur mal so als anregung - wenn ihr schon bereit seid einen gewissen betrag in eine WP zu investieren - warum nicht gleich das ganze haus auf diese kostensparende technik umrüsten oder zumindest die grundlast des hauses damit zu versorgen und so der WP eine bessere auslastung zu gewähren.
hier sollte dann natürlich ein hochwertige WP zum einsatz kommen ?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 02.Mai 2025 22:05 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: So 31.Jan 2016 11:15 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
birdy80 hat geschrieben:
Super Infos, danke. Dann sollte man durch die größer ausgelegte WP aber deutlich mehr Wasser pumpen, richtig?

@ Ralf: wie ist denn dein Teich isoliert? Kenne nur dein Pultdach...

VG
chris


Hi Chris, auch die Wärmepumpen haben ein minimal u. maximal Durchfluss angegeben. Die Wärmepumpe bringt ja eine gewisse Leistung an KW und man kann da auch errechnen wie lange die Wärmepumpe Laufen muss um den Teich auf eine gewisse Temperatur zu bringen. So wie ich es nachgelesen habe hat der der Durchfluss ob min o. max keinen Einfluss auf die gebrauchten KW die du brauchst für deine gewünschte Temperatur.

Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: So 31.Jan 2016 13:45 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 14.Aug 2013 11:15
Cash on hand:
411,38 Taler

Beiträge: 784
Palatia hat geschrieben:
birdy80 hat geschrieben:
Super Infos, danke. Dann sollte man durch die größer ausgelegte WP aber deutlich mehr Wasser pumpen, richtig?

@ Ralf: wie ist denn dein Teich isoliert? Kenne nur dein Pultdach...

VG
chris


Hi Chris, auch die Wärmepumpen haben ein minimal u. maximal Durchfluss angegeben. Die Wärmepumpe bringt ja eine gewisse Leistung an KW und man kann da auch errechnen wie lange die Wärmepumpe Laufen muss um den Teich auf eine gewisse Temperatur zu bringen. So wie ich es nachgelesen habe hat der der Durchfluss ob min o. max keinen Einfluss auf die gebrauchten KW die du brauchst für deine gewünschte Temperatur.

Gruß Jürgen


Hallo Chris,

wie der User Palatia vor mir schon schreibt, gibt es vom Hersteller Angaben zum jeweiligen Modell wie es mit Minimum und Maxium-Durchfluss aussieht. Darauf ist im übrigen auch der Flow-Sensor ausgelegt. Bei mir sind es 8 Kubik in der Stunde als Minimum, und wenn ich da zum Beispiel nur die DM6500 dran hänge, dann bleibt die Wärmepumpe aus.

Ansonsten ist es wie Jürgen-B schreibt. Eine bestimmtes Wärmepumpen-Modell ist in der Lage bei einer bestimmten Stromaufnahme und bestimmten Außentemperaturen eine gewisse Menge an Kilowatt in Wärme zu erzeugen und bei bei vorschriftsmäßigem Betrieb auch an das Wasser abzugeben. Jetzt kann man sich an Hand seiner Teich-Daten, und dort speziell mit der Oberfläche, einen benötigten Wärmebedarf bei einer gewissen Wunsch-Temperatur bei bestimmten Außentemperaturen ausrechnen (zumindest grob). Und dann muss man sich halt eine Wärmepumpe in mindestens der Größe zulegen. Eine größere Wärmepumpe holt halt bei den zu einem Zeitpunkt X vorliegenden Außentemperaturen mehr Kilowatt an Wärme raus und kann daher Deinen Teich schneller auf die gewünschte Temperatur bringen und in Extremfällen auch auf höhere Temperaturen, als eine kleinere Pumpe. Und zwar dann, wenn Du bei der Kleineren nur so wenig Energie erzeugen kannst, dass der Teich schneller auskühlt als die kleine an Energie nachliefern kann. Könnte z.B. der Fall sein, wenn Du bei 5 Grad Außentemperatur im Wasser 28 Grad haben möchtest :wink:

Gruß
RALF

PS: Ja, bei uns gibt es im Frühjahr, Herbst und im Winter das isolierte Pultdach mit Doppelstegplatten.
Ansonsten ist der Teich einen Meter Tief in die Erde hinein mit 7cm Styrodur isoliert. Da ich damals beim Bau aber noch nicht an eine Heizung gedacht hatte, wurde auf eine Vollständige Isolation verzichtet. Das vorhandene Material war zum Bauzeitpunkt halt einfach noch von einem anderen Projekt vorhanden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: So 31.Jan 2016 16:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Sep 2011 10:36
Cash on hand:
1.444,61 Taler

Beiträge: 340
Wohnort: Frankfurt Main
pscy01 hat geschrieben:
Hi Chris,


ich würde immer die "paar" Euro für eine deutlich überdimensionierte Wärmepumpe in die Hand nehmen.
Bei mir war eigentlich lt. den Herstellerangaben bereits eine 2 Nummern kleine Wärmepumpe ausreichend. Aber der Preisunterschied lag "nur" bei ca. 300,-€.



Das und halt die Möglichkeit in extremen Notfällen auch handlungsfähig zu sein und einen Teich mal von 13 Grad auf 28 binnen kurzer Zeit zu bringen, sollten den Mehrpreis für eine 2 Nummern größere Wärmepumpe immer rechtfertigen. :wink:

Gruß
RALF


.


Hallo, 15° Unterschied im "Teich in kurzer Zeit " ist aber schlechter als besser ! :thumbsup:

_________________
Viele Grüße, Richard


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 124 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de