Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 07.Jul 2025 18:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 18.Jul 2013 21:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Habe das Thema in die Enzyklopädie eingestellt.

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=1398

Es darf hier gerne weiterhin diskutiert und ergänzt werden!

Danke an Hardy für die Arbeit des erstellen!


Hardy, hast Du noch weitere Themen auf Lager? :wink:

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 21.Jul 2013 0:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Robert,

den Photometerbeitrag hast du sehr schön in die Enzy übertragen :wink:

Ja ich habe noch einiges in der Schubblade, da kommt noch was, nur ein bischen möchte ich auch den Sommer bei meiner
momentan doch recht knappen Freizeit genießen.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 21.Jul 2013 0:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Klaus

Klaus hat geschrieben:
[Aba ma in echt ....

Wie sieht es denn mit anderen Photometern und deren O² Nachweisqualität aus ?

Ich meine das es nicht das richtige Meßverfahren für O² ist ,
dort können Clarke-Zellen oder neuerdings optische Lumineszenz-Messverfahren besser messen.


denn mach doch mal los und beschreibe, welche Messmöglichkeiten so die vernünftigsten für gelösten Sauerstoff im Wasserkörper sind. Dessen Handhabungen, Tips für Kalibrierung, welche Gerätschaften kostengünstig sind, usw.

Gruß Hardy


Wie sieht es denn mit anderen Photometern und deren O² Nachweisqualität aus ?

...z.B. mit deinem ?



....dort können Clarke-Zellen oder neuerdings optische Lumineszenz-Messverfahren besser messen.

...auch das hatte ich schon geschrieben :hallo:


nicht ohne Grund hatte ich folgendes geschrieben :wink:

Zitat:
Wobei ich für ein Photometer auch nur die wichtigsten Reagenzien empfehlen würde,
das wären dann die Reagenzien für Ammoniak, Nitrit, Nitrat und Phosphat.
PH, gelöster Sauerstoff und Leitwert sollten dann noch mit entsprechenden anderen Messgeräten ermittelt werden.


.....nur kurz, den im Wasser gelösten Sauerstoff mit einem Photometer zu ermitteln,
das ist zeitaufwändiger Pütscherkram hoch 10, macht keinen Spass und ist in der Regel recht ungenau.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 25.Jul 2013 14:18 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hardy ,

deine Überschrift lässt ja noch weitere Meßverfahren und deren Einschätzung zu.

Was gibt es denn noch so an Meßverfahren ?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 25.Jul 2013 14:24 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Robert ..... da müßte noch was zusammengeführt werden :


Wasserparameter Testgeräte und Hilfsmittel
Sauerstoffmessung am Koiteich!
Tröpfchentest
Sauerstoffmessstick
Sauerstoffmessgerät


....die O2 Messerei sollte unter die Wasserparameter eingeordnet werden,
und Hardy´s Beitrag genauso :

Wasserparameter Testgeräte und Hilfsmittel
. Messen mit dem Photometer
. Sauerstoffmessung am Koiteich!
.. Tröpfchentest
.. Sauerstoffmessstick
.. Sauerstoffmessgerät

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 25.Jul 2013 18:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Klaus hat geschrieben:
Robert ..... da müßte noch was zusammengeführt werden :


Wasserparameter Testgeräte und Hilfsmittel
Sauerstoffmessung am Koiteich!
Tröpfchentest
Sauerstoffmessstick
Sauerstoffmessgerät


....die O2 Messerei sollte unter die Wasserparameter eingeordnet werden,
und Hardy´s Beitrag genauso :

Wasserparameter Testgeräte und Hilfsmittel
. Messen mit dem Photometer
. Sauerstoffmessung am Koiteich!
.. Tröpfchentest
.. Sauerstoffmessstick
.. Sauerstoffmessgerät



Hallo Klaus,

wird sobald die Reihe fertig gestellt ist in schön untergliedert, und präsentiert.

Dies ist aber eine Arbeit für die kühleren Tage, außerdem ist der technische Direktor im Krankenstand, und es steht eine OP an. Wir werden dass auf die Reihe bekommen.

Gerne mit deiner Unterstützung!

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 12.Aug 2013 23:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo @,
es geht mit der nächsten Messmöglichkeit weiter.

Das Messen des PH Wertes mit elektronischen Geräten

Am genauesten kann der PH Wert mit einem PH Meter ermittelt werden.
Wichtig bei der Anschaffung so eines Gerätes ist, dass eine zwei-Punkt-Kalibrierung an dem Gerät vorgenommen werden kann. Auch eine Temperaturkompensierung muß vorhanden sein.
Das heißt, es wird parallel zum PH Wert, gleichzeitig die Wassertemperatur gemessen. Im Messgerät wird automatisch der richtige PH Wert zur jeweiligen Wassertemperatur errechnet.
Der PH Wert und auch die Wassertemperatur wird im Display des Gerätes angezeigt.
Die PH-Messsonden müßen mit entsprechender PH-Pufferlösung kalibriert werden, damit sie richtig messen können.
Für unser Teichwasser sollte beim Kalibrieren immer mit zwei Pufferlösungen gearbeitet werden.

Liegt der zu erwartende Teichwasser PH-Wert im sauren Bereich:
so sollten folgende beide Pufferlösungen für den Kalibriervorgang benutzt werden.
PH 4.01 und PH 7.01

Liegt der zu erwartende Teichwasser PH-Wert im akalischen Bereich:
dann die Pufferlösungen PH 7.01 und Ph 10.01 benutzen.

Der Grund dieser beiden unterschiedlichen Pufferlösungsbereiche ist folgender:

Je genauer die beiden verwendeten Pufferlösungen an den tatsächlichen zu erwartenden vorhandenen Messbereich rangelangen, je genauer fällt auch das Messergebnis aus.
Da sich intern/innerhalb des vom Werk eingestellten Messverfahren/Rechenwerten,
das jeweilige Messgerät am besten zwischen diesen zwei Bereichen orientieren kann.
Die Pufferlösungen sind immer Reverenzen für die jeweilige ablaufende Messungen.
Je dichter die verwendeten Pufferlösungen an den tatsächlich vorhandenen "Proben" liegen, je genauer auch das Messergebniss.

Richtig gute PH-Meter, die können auch mit 4 oder noch mehr Pufferlösungen gefüttert umgehen,
nur das ist nun echt nicht nötig für unsere Koiteichwasseruntersuchung.


Der Kalibriervorgang wird von dem Gerätehersteller an sich immer gut beschrieben.
Die Sonde des PH Messgerätes unterliegt einer natürlichen Alterung. Je nach Beschaffenheit des Wassers, wo sie eingesetzt wird und auch die Pflege/Handhabung beeinflussen ihre Lebensdauer.
Ist die Sonde z.B. zur Permanentmessung eingesetzt, sollte sie mind. 1 mal im Monat gereinigt werden.

Wird die Sonde nur gelegentlich verwendet, so besteht die Gefahr, dass sie "austrocknet".
Die dann gelieferten Messergebnisse sind unbrauchbar, die Sonde muß gereinigt und neu kalibriert werden.
Um ein Austrocknen der Sonde zu verhindern, muß die Sonde bei Nichtgebrauch zwingend in einem Behältnis stehen, welches mit Elektolytlösung (Aufbewahrungslösung) befüllt ist.
Die Sonde darf nicht im destilliertem Wasser aufbewahrt werden!
Im allgemeinen wird so ein Aufbewahrungsbehältnis (Kappe) von dem Gerätehersteller mitgeliefert,
auch dessen Handhabung erklärt.
Am besten alle benötigten Puffer-Reinigungs-Aufbewahrungslösungen mit dem PH-Messgerät zusammen kaufen.
Mit einem Handmessgerät wird am einfachsten direkt im Teich neben dem Wassereinlauf gemessen. Dort herrscht eine leichte Anströmung der Sonde.

Um zu überprüfen, ob der gelieferte Messwert auch richtig ist, kann die Sonde in eine Pufferlösung gehalten werden ohne den Geräte-Kalibriermodus zu verwenden. Dabei besteht aber die Gefahr, dass die Pufferlösung verpanscht/verwässert wird.
Einfacher ist es, den PH-Wert vom frischen, kaltenTrinkwasser zu messen. Der ist an sich sehr konstant und stellt eine gute Referenzmessung dar. Das beinhaltet natürlich, dass man die Werte seines Trinkwasser kennt. Es gehört zur Grundvorraussetzung der Fischhaltung dazu, dass man das Befüllwasser kennt.
Einfach beim Wasserversorger oder der zuständigen Gemeinde vorbei schauen und nach der aktuellen Trinkwasseranalyse verlangen. Sie sind zu der Herausgabe gesetzlich verpflichtet.
Wenn bei den Referenzmessungen kleine Abweichungen in der Nachkommastelle auftreten ist alles noch OK.

Gruß Hardy,
der diese Thema auch zur Diskusion stellt.

Den Bereich des unnötigen Pufferlösungen "VERPANSCHEN" bei einem Kalibriervorgang, das ergänze ich bestimmt noch etwas,
wenn es den erwünscht ist :wink:

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 07.Jul 2025 18:53 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 13.Aug 2013 0:23 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Um zu überprüfen, ob der gelieferte Messwert auch richtig ist, kann die Sonde in eine Pufferlösung gehalten werden ohne den Geräte-Kalibriermodus zu verwenden. Dabei besteht aber die Gefahr, dass die Pufferlösung verpanscht/verwässert wird.


Hallo Hardy,

es wird ein Teil der Pufferlösung zur Kalibrierung (oder Messung) in ein extra Behältnis gegossen. Dieser Teil der Pufferlösung wird nach der Kalibrierung verworfen. So ist eine Veränderung der restlichen Pufferlösung ausgeschlossen. Das ist der korrekte Vorgang, der erfahrungsgemäß nicht immer durchgeführt wird. ;-)

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 13.Aug 2013 8:21 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Yoshihara hat geschrieben:
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Um zu überprüfen, ob der gelieferte Messwert auch richtig ist, kann die Sonde in eine Pufferlösung gehalten werden ohne den Geräte-Kalibriermodus zu verwenden. Dabei besteht aber die Gefahr, dass die Pufferlösung verpanscht/verwässert wird.


Hallo Hardy,

es wird ein Teil der Pufferlösung zur Kalibrierung (oder Messung) in ein extra Behältnis gegossen. Dieser Teil der Pufferlösung wird nach der Kalibrierung verworfen. So ist eine Veränderung der restlichen Pufferlösung ausgeschlossen. Das ist der korrekte Vorgang, der erfahrungsgemäß nicht immer durchgeführt wird. ;-)

Viele Grüsse,
Frank



...um das gaaanz genau/richtig zu beschreiben :


Vor jedem Eintauchen oder wechseln von einer in die nächste Kalibrierlösung,
sollte der Meßfühler mit Deionat/destiliertem Wasser kurz abgespült werden.
Die Kalibrierflüssigkeit nennt sich ja Pufferlösung , das bedeutet es wir der PH gepuffert.
Also wenn dort ein wenig neutrales Wasser hinzukommt wird nicht verfälscht.
so ist die kleine abgefüllte Testmenge nicht jedesmal zu verwerfen,
sondern kann durchaus öfter verwenden werden.

( so machen das die Profis im unserem Labor :hallo: )


...und Hardy ,

die haben dort überwiegend Profigeräte die keinen Temperaturfühler haben.
Dort muß der Prüfer die Temperatur über das Display eingeben.
( aber 5K Korrektur/Fehler machen gerade 0,1 pH aus )

http://www.wtw.de/produkte/labor/ph/elektroden.html

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 13.Aug 2013 10:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Klaus hat geschrieben:
die haben dort überwiegend Profigeräte die keinen Temperaturfühler haben.
Dort muß der Prüfer die Temperatur über das Display eingeben.
( aber 5K Korrektur/Fehler machen gerade 0,1 pH aus )

http://www.wtw.de/produkte/labor/ph/elektroden.html


Das macht aber nur Sinn, wenn ich eine pH Messung mache. Dann ermittelt man normalerweise ja auch noch mehrere Wasserparameter, und kann dann die Temperatur manuell ins Messgerät eingeben. Wenn ich eine Dauermessung im Teich habe, dann macht es keinen Sinn jedes mal wenn ich den pH ablese, vorher noch die Temperatur eingebe, um eine genaue Messung zu bekommen. Ich habe ein Industriegerät von Jumo, wo ich zur Temperaturermittlung noch einen 3adrigen pt100 Temperatursensor angeschlossen habe. So kann das Gerät immer einen genauen pH anzeigen, und an die Steuerung melden (vorausgesetzt die 2 punkt Messung wurde richtig, und in den passenden intervallen durchgeführt)

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de