Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 09.Jul 2025 9:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 10.Jan 2013 23:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo,

wird ja mal wieder ein recht eintöniger Quark geschrieben :!:

Nach den Aussagen von einigen (fast allen) muß zwingend eine mikrofeinst Vorfilterung vorhanden sein,
sonst verschlammen/verdrecken die anschließend gesetzten Japanmatten :!:

Einfach mal schauen und verstehen, was ich hier in diesem Bereich geschrieben habe :!:

Auch verstehen, das ich etwas von "Zeigertieren" innerhalb meiner Japanmatten geschrieben habe :!:

Ob solche Zeigertiere sich tatsächlich innerhalb eines verschlammten Japanmattenbereiches wohl fühlen, sich überhaupt dort ansiedeln, sich überhaupt entwickeln könnten...sie brauchen schon teilweise viele Monate für ihre Metamorphose...
Also, sollte Schlammbrühe, ungefilterte Dinge sich großartig in diesem Filterkomplex befinden, die ganze Scheiße würde doch in Lösung gehen und entsprechnde schlechte Wasserparameter würden kompl. solche Ansiedelung von bestimmten "Zeigertieren" unterbinden....Ammonium, Nitrit, Nitrat, Phosphate usw. das mögen solche kleinen "Zeigertierchen" überhaupt nicht :!:

So, jetzt könnt ihr wieder, aber bitte etwas nachdenken, nicht einfach nur schreibseln :wink:

Gruß Hardy
der die Porengröße seiner kompl. Filterung nicht im Mikrobereich angesiedelt hat.

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 11.Jan 2013 0:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo,


hier ein kleines Zitat, welches ich angesprochen hatte.

Zitat:
"Zeigertiere"....in meinen Japanmatten siedeln sich öfters Köcherfliegen an. Eintagsfliegen schlüpfen auch innerhalb meiner Filteranlage, in der Kammer, welche vor den Japanmatten liegt.


hier dann etwas über Köcherfliegen.

http://www.fachdokumente.lubw.baden-wue ... TMENU=null

Ist schon verdammt lange, solche Entwicklungszeit einer Köcherfliege.
Hier ein kleiner Absatz aus dem genannten Dokument.
Zitat:
In der Regel dauert die Entwicklung vom Ei bis zur geschlechtsreifen Imago etwa ein Jahr (s. Abb.16, Lebenslauf der Köcherfliegen). Einige Arten können auch zwei Generationen pro Jahr hervorbringen, wenn die Umweltbedingungen günstig sind. Andererseits kann sich die Entwicklung in höher gelegenen, sehr kühlen und nahrungsarmen Gewässern über zwei bis drei Jahre hinweg erstrecken.


Noch eine kleine Anmerkung:
Mein Teich liegt im kalten Norden, also keine sehr hohen sommerlichen Wassertemperaturen.
Auch wird er nicht künstlich im Winter erwärmt, 3°C Wassertemperatur ist dann normal.
Ist also schon ein sehr langer Zeitraum, in welchem sich innerhalb meiner Teichanlage diese Köcherfliegen entwickeln.
Wer nun noch Lust hat, etwas zu erfahren, wie denn so die Wasserbeschaffenheiten einer solchen Köcherfliege sein sollten, einfach mal etwas suchen, GOOGEL ist auch dein Freund.

Wer solche kleinen "Zeigertierchen" auch innerhalb seiner Teichfilteranlage, oder auch anderen Teichbereichen erleben möchte,
ja der sollte schon einige Dinge unterlassen :idea:


Noch ein entsprechendes Zitat aus einem anderen Bereich, welcher aber GENAU dieses Thema abhandeln könnte :!:
Zitat:
Der Umkehrschluss kann aber nicht gezogen werden!


Ne einen Umkehrschluß, den möchte natürlich keiner machen, der jenige, welcher so etwas machen würde, der könnte sich ins eigene Fleisch schneiden :mrgreen:

Alles darf nur mit JA/NEIN SCHWARZ/WEIß beantwortet werden.
Ja nicht zu umfangreich etwas beschreiben, wir eh nicht verstanden.
Dann könnten sich wieder welche auf den falschen Fuß getreten fühlen, soll ja keine Doktorarbeit geschrieben werden und andere Kasper schreiben dann nur JEP JEP JEP :hammer2:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 11.Jan 2013 8:03 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Hardy,

es kommt natürlich drauf an, wie der Filter und der Teich gebaut sind. In "sterilen" Koiteichen mit Filteranlagen wie TF, EBF und Vliesfilter werden sich tendenziell kaum Zeigertiere finden lassen. Ich kann mir sogar vorstellen, dass Eier bereits ausgefiltert werden können. ;-)

Deshalb Glückwunsch zu Deinen Zeigertieren. Wer aber keine hat, dem muss auch nicht Bange sein. :P

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 11.Jan 2013 10:03 
Offline
Sekretär
Sekretär
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Jul 2008 19:00
Cash on hand:
984,37 Taler

Beiträge: 702
Wohnort: Bayreuth
Hallo Nach mal ich

Vielleicht sollte man mal bei der ganzen Diskussion 2 dinge sich erst mal vor Augen Führen

Hat einer einen Naturbelassen Teich mit Altertümlicher Filterung oder eine wie Frank schon geschrieben hat einen sterilen Koi Teich mit neuer Technik

@ Hardy
Du hast eine Schöne Ausführung über dein Filterleben Geschrieben

Mich würde dann mal interessieren wie deine Filtertiere nach einer Behandlung im Teich noch vorhanden sind und wie sich dein Filter dann verhält

Oder hast du soviel Reserven die das dann wegstecken

_________________
Die Wahrheit, die sich in Worten ausdrücken lässt,ist nie die endgültige Wahrheit

http://www.weber-koiteich.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 13.Jan 2013 17:39 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
Hallo

Mir ist noch nicht ganz klar was nun besser ist, das Helix zu bewegen oder nur dafür zu sorgen das es gleichmäßig an- und durchströmt wird?

Gruß
Norbert


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 13.Jan 2013 18:26 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Servus,

wenn es gleichmässig an- und durchströmt wird dann ist es doch gut bewegt :wink: ..ob man das mit Luft oder nur mit der Strömung schafft ist doch egal.

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 13.Jan 2013 18:40 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
Hallo

Ich habe 100l schwimmendes Helix in einer Kammer mit einem Lochblech 20cm unter Wasser gedrückt.
Von oben fließt das Wasser ( 20m³/std) nun über die gesamte Fläche gleichmäßig durch das Helix nach unten.
Bewegen wird es sich so nur wenn es anfängt sich zu zusetzen.

Das meinte ich mit gleichmäßig an- und durchströmen.

Gruß
Norbert


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 09.Jul 2025 9:20 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: So 13.Jan 2013 18:50 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Karlheinz,


es sind immernoch dieselben Fragen, die mir bei deinen Beiträgen unbeantwortet auf den Nägeln brennen:

  • Kannst du dir vorstellen, dass es irgendwelche Bedingungen gibt, bei denen Helix verschlammt, Japanmatten aber unter identischen Bedingungen sauber bleiben würden?

    Mein alter Teich wurde folgendermaßen gefiltert:
    US II, dann Strumpfhose am Filtereinlauf 8) , 8 Japanmatten liegend von unten durchströmt, 300l 17er Helx ruhend, 300 l 12er Helx bewegt, dann Japanmatten und anschließend zurück zum Teich. In der Kammer mit dem Helx ruhend war immer der grüne Gammel drin, das dauerte höchstens eine Woche nach der Reinigung. Die Japanmatten habe ich die ganze Saison nicht reinigen müssen, es war zwar ein Belag vorhanden aber kein Gammel in den Matten. Das passt zwar jetzt nicht ganz, aber ich denke wenn ich die Matten in die Kammer wo das Helx ruhend war gepackt hätte, die Matten hätten sich nicht zugesetzt. Zwischen Helx ruhend und den Matten war ja nur das Helx bewegt, und da sammelt sich (fast) kein Dreck.

    Helx ruhend ohne eine gute Vorfilterung wird verschlammen, und mit einer guten Vorfilterung brauche ich kein Helx ruhend, sondern nur bewegt. :wink: Sehe das Ergebnis ja jetzt an meinem neuen Tümpel, mir gefällts. :lol:
     
  • Sollte es trotz aller Vorfilterung einmal zum Verschlammen des ruhenden Mediums kommen, welches dieser beiden Medien lässt sich leichter reinigen?

    Ich denke das ist ziemlich gleich vom Arbeitsaufwand, wobei es da auch noch drauf ankommt ob die Kammer einen BA hat oder nicht.

     
  • Was können Japanmatten, was Helix nach der obligatorischen Einlaufphase nicht ebenso gut könnte?

Ich denke halt das sich da evtl. andere Bakterienstämme ansiedeln können...weiss es aber nicht. Es gibt aber viele, die trotz Helx noch Japanmatten im Filter haben. Und wenn die Vorfilterung passt entfallen da auch die Reinigungsarbeiten. Bei meinem Lieblingskoihändler werden die Becken auch mit Japanmatten gefiltert, die wurden schon lange nicht mehr gereinigt, da wächst oben schon das Moos auf den Matten :shock:


Pfiffikus,
der den Vorteil der Matten noch nicht erkennen konnte

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 13.Jan 2013 19:43 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo,

wird ja mal wieder ein recht eintöniger Quark geschrieben :!:




......dort haste garnicht geschrieben :hallo:

viewtopic.php?f=14&t=16037

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de