Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 4:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 60 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Maßnahmen für den Winter
BeitragVerfasst: Mo 30.Jan 2012 17:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 06.Jun 2011 16:50
Cash on hand:
1.367,81 Taler

Beiträge: 866
Wohnort: Hannover-Isernhagen
Das wäre dann Plan B falls das hier nicht ausreicht.
Rohre und Winkel hab ich noch da.

_________________
Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maßnahmen für den Winter
BeitragVerfasst: Di 31.Jan 2012 10:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 06.Jun 2011 16:50
Cash on hand:
1.367,81 Taler

Beiträge: 866
Wohnort: Hannover-Isernhagen
heute morgen bei -8°C war zwar kein Eiszapfen dran, aber der obere rechte Innenbereich im Rohr hat wieder eine dünne Eisschicht...
(das unterm Rohr ist kein Eis sondern die Folie die da rausguckt)

Dateianhang:
2012 01 31 014.jpg
2012 01 31 014.jpg [ 284.98 KiB | 1734-mal betrachtet ]


Teichtemperatur ist stabil bei 6,5°C

_________________
Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maßnahmen für den Winter
BeitragVerfasst: Di 31.Jan 2012 10:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 23.Okt 2006 20:32
Cash on hand:
310,81 Taler

Beiträge: 203
Wohnort: Duingen
moin,moin..leg noch ein größeres Stück Folie über den Einlauf sodas alles bedeckt ist,und beschwere sie mir Steinen, dann hast du auch kein Eis mehr dran.. :roll: hat bei mir immer bestens hingehauen.die Folie hält einige minusgrade ab..gruß aus Duingen..hier waren heute morgen -11°..

_________________
alles wird gut..Gruß Werner


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maßnahmen für den Winter
BeitragVerfasst: Di 31.Jan 2012 11:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Sep 2011 10:36
Cash on hand:
1.444,61 Taler

Beiträge: 340
Wohnort: Frankfurt Main
Hallo Katharina,

das mit dem Rohr ist viel besser, denn alles Wasser was offen in den Teich läuft, kühlt sofort ab :roll: wenn Du das Rohr darüber geschoben und oben mit einer Blechtreibschraube befestigt hast, kannst Du immer noch Luftkissenfolie darüber legen und mit
Steinen beschweren, wie von Mercedesfreund beschrieben.

Bei den Wettervoraussagen für die nächsten Tagen muss man halt vorsorgen.

_________________
Viele Grüße, Richard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maßnahmen für den Winter
BeitragVerfasst: Di 31.Jan 2012 12:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 06.Jun 2011 16:50
Cash on hand:
1.367,81 Taler

Beiträge: 866
Wohnort: Hannover-Isernhagen
Danke für Eure Ratschläge!

Werde es heute erst nochmal mit der Folie versuchen, weil ich nicht weiß ob ich das andere hinbekomme.
Problem ist, dass das Einlaufrohr gebogen und schräg abgesägt ist um die Strömung im Teich so hinzubekommen wie sie soll.

Ich habe jetzt nur solche Teile da

Dateianhang:
2012 01 31 015.jpg
2012 01 31 015.jpg [ 438.44 KiB | 1677-mal betrachtet ]


Dateianhang:
2012 01 31 016.jpg
2012 01 31 016.jpg [ 345.72 KiB | 1677-mal betrachtet ]


Wenn ich die da drauf stecke - vorausgesetzt ich bekomme das überhaupt hin - bekomme ich die doch nie wieder ab, egal wie viel Fett ich nehme.
Was ist denn ein Überwurfrohr?
Und was sind Blechtreibschrauben? Habe die mal gegoogelt - sehen für mich aus wie ganz normale Spaxschrauben.

_________________
Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maßnahmen für den Winter
BeitragVerfasst: Di 31.Jan 2012 13:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Katharina,

Katharina hat geschrieben:
Wenn ich die da drauf stecke - vorausgesetzt ich bekomme das überhaupt hin - bekomme ich die doch nie wieder ab, egal wie viel Fett ich nehme.

alleine vieleicht nicht, weil du ein 110er Rohr mit deiner zarten Hand nicht so fest greifen kannst. Aber wenn du jemanden bittest, festzuhalten, während du mit 2 Händen das andere Stück abdrehst, sollte es dir schon gelingen.
Die Gummidichtlippe ist für deinen Anwendungsfall auch entbehrlich und wenn du sie vorher heraus nimmst, sollte die spätere Trennung noch leichter sein.

Katharina hat geschrieben:
Was ist denn ein Überwurfrohr?
Und was sind Blechtreibschrauben?

Eine solche Sicherung halte ich für übertrieben. Einerseits hast du ja schon Bedenken, dass du die Rohre nicht trennen kannst. Wozu dann noch fest schrauben?

Und wenn schon - im schlimmsten Havariefall würde ein Stück HT-Rohr in den Teich fallen und müsste wieder heraus gekeschert werden.


Pfiffikus,
der lieber nichts verschrauben würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maßnahmen für den Winter
BeitragVerfasst: Di 31.Jan 2012 14:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Sep 2011 10:36
Cash on hand:
1.444,61 Taler

Beiträge: 340
Wohnort: Frankfurt Main
........... das mit dem Gummi entfernen hatte ich vergessen zu sagen, klar nur ohne diesen Gummi geht es problemlos, bei feste Verbindungen für immer, macht man dies natürlich nicht !!

Aber ohne Gummi :D :D ist das Rohr auch sehr locker und könnte wieder raus fallen, deshalb die Blechtreibschraube.
Also Katharina, Rohr aufstecken, kleineres Loch wie der Durchmesser der Schraube durchbohren und dann die Blechtreibschraube
einschrauben, wirklich ein Kinderspiel. Kann auch eine normale Schraube sein, in die Kanalrohre lassen die sich problemlos
einschrauben.
Mit Gummi, geht das bei der Kälte sowieso nicht, ich spreche von Kanalrohr :ätsch:

Lt. Deinem Bild würde ich erst das kurze gerade Stück aufschieben und dann eines der Winkelstücke daneben.

So jetzt aber ran Katharina :|

_________________
Viele Grüße, Richard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 4:53 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maßnahmen für den Winter
BeitragVerfasst: Di 31.Jan 2012 16:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 06.Jun 2011 16:50
Cash on hand:
1.367,81 Taler

Beiträge: 866
Wohnort: Hannover-Isernhagen
So, habe eben die Dichtungen rausgemacht und erstmal probehalber zusammen gesteckt um zu sehen welche Stücke passen könnten
um dann fest zustellen, das es gar nicht passt. AAAAHHHHH!!! :hammer3:

Wie bereits erwähnt ist das Einlaufrohr in den Teich ein gebogenes, also verläuft rund/im Bogen. Dann ist es noch so schräg abgesägt, so dass der längere Teil in der Innenrundung liegt und daher lässt sich keines der Teile draufstecken. :evil:

:idea: Habe im Keller noch ein Anschluss-Stück gefunden, das von 110 auf ca. 130 verspringt, aber auch das passt nicht, weil es auf Grund der Krümmung des vorhandenen Rohres auch da noch hinten verkantet.
Wäre ja auch jetzt zu einfach gewesen...

Das gebogene Rohr bekomme ich bei den Temperaturen nicht aus dem Filter, kann es also nicht gegen ein gerades ersetzen.
Es könnte vielleicht gehen, wenn ich das gebogene Rohr gerade absäge. Aber zwischen Filter und Teich ist kaum Platz so dass die Wahrscheinlichkeit nicht ganz gering wäre, dass ich bei der Akrobatik in den Teich fliege.

Also habe ich jetzt das Rohr noch weiter eingepackt, auch vorne quer rüber im oberen Drittel und dann den ganzen Bereich nochmal komplett mit Folie abgedeckt. Die Heizung ist ja auf 6/7°C eingestellt, habe die nochmal ein Grad hochgedreht.
Heute Nacht werden es ca. -11°C. Mal sehen wie das Ganze dann morgen früh aussieht. :roll:
Im Laufe der nächsten Woche sind bis zu -18°C zu erwarten :? wenn das zuzufrieren droht muss ich den filter eben für 2 Wochen oder so ausser Betrieb nehmen, hilft ja nix.

Danke für die vielen Tips!

_________________
Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maßnahmen für den Winter
BeitragVerfasst: Mi 01.Feb 2012 9:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 06.Jun 2011 16:50
Cash on hand:
1.367,81 Taler

Beiträge: 866
Wohnort: Hannover-Isernhagen
So, heute morgen waren es draussen -11°C, der Teich hat jetzt 6,8°C
und am Rohr ist nichts gefroren! Bild

_________________
Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maßnahmen für den Winter
BeitragVerfasst: Mi 01.Feb 2012 10:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Moin Moin Katharina,

toll, dass es mit dem einfachen Lösungsansatz geklappt hat!

Und nach nur einem Tag ist dein Wasser gleich wärmer geworden :?:

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen


________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 1000 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, Innenhälterung 2,8 m³ …, mehrere Koi von 12 – 86 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=30

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 60 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de