Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 0:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 12.Mai 2011 12:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Sascha,

DAS wäre eine echte Erleichterung, aber es würden auch einige bemängeln, dass es dann am Teich nichts mehr zu tun gäbe :mrgreen:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 15.Mai 2011 18:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Leute,

am Samstag ging es nun wieder weiter. Allerdings nicht so weit wie ich es mir erhofft hatte.
Freitag Abend habe ich mit dem Freund meiner ältesten Tochter ( Bodybuilder) meinen 500ter an seinen
endgültigen Bestimmungsort verfrachtet.
Ganz schön schwer die Kiste! Außerdem stellte ich fest das die vor einer Woche umgelegte Regenrinnenableitung doch noch stört. Der Deckel des Filters lässt sich nicht öffnen. Da muss ich wohl nochmals ran.
Weiterhin habe ich meinen Rieselfilter umgestellt. Der Platz andem der VF stand, war frei.
Der Neue Standort stört jetzt optisch weniger.



Dateianhang:
P1010493.JPG
P1010493.JPG [ 88.71 KiB | 1186-mal betrachtet ]


Für Samstag Vormittag habe ich das Abdecken meines Teiches angedacht. Sodaß einige Stunden zum Anschluss des Filter übrig blieben wären.- Denkste! Die Demontage der Treibhauskonstruktion, das aufräumen und aufhübschen des Teiches und das letzt endlich notwendige verlegen der Steine dauerte länger als gedacht. Abends war ich dann fix und fertig.

Zu allem Übel stellte ich am Samstag Morgen fest, dass meine Koi WG in der früh beschlossen hatte abzulaichen.
Mein Doizu Karachi hatte schon dunkle Flecken. Ein kurzer Check der Wasserwerte brachte es an den Tag (0,2 mg/L NH4).
Also habe ich die Tauchpumpe aus dem Keller geholt und nen Teilwasserwechsel vorgenommen. Abends waren es da schon nur noch 0,1mg/l. Heute Morgen nicht mehr messbar.

Dateianhang:
P1010488.JPG
P1010488.JPG [ 129.74 KiB | 1186-mal betrachtet ]

Dateianhang:
P1010489.JPG
P1010489.JPG [ 136.87 KiB | 1186-mal betrachtet ]


Samstag gehts weiter. Geplant ist den Filter dann endgültig anzuschließen.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 20.Mai 2011 8:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
So Leute,

morgen gehts weiter: Es ist geplant nun endlich den VF an seinem endgültigen Aufstellungort anzuschließen.
Die letzten PVC Fittinge sind auch eingetroffen. So daß an und fürsich alles glatt laufen sollte.
Ich werde berichten.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 22.Mai 2011 21:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Leute,

hier das Ergebniss von meiner Aktion vom Samstag. Leider bin ich nicht fertig geworden. Dies da trotz intensiver Vorplanung einiges an Material fehlt. Wurde heute nachbestellt.

Als Erstes habe ich vom Geräteschuppen (dort kommt die 65er Zuleitung von der Pumpenkammer an) einen Durchbruch zur
Rückseite an dem der Filter steht, gemacht. Ich setze einen Spa Flex Schlauch von der Pumpenkammer zum Schuppen ein. Dieser ist in ein 110er Kg Rohr eingezogen. Die Enden des Rohres sind mit Bauschaum aufgefüllt. Der Spa Flex hat den Vorteil das man Ihn einfach unter Verwendung von PVC Kleber und den PVC Fittingen verkleben kann. Leider ist die Wandung recht dick, sodaß es effektiv 55mm innen sind. Ich überlege derzeit später einen 75er Spa Flex einzusetzen.-Wir werden sehen

Der Abzweig im Bild ist für den Winterbetrieb. Hier plane ich nen 47kw WT anzuschließen. Als reserve Heizung wird entweder mein Elecro 3kw oder der Heizer von Sascha eingesetzt werden. Dieser hat gegenüber dem Elecro den Vorteil das der Heizstab direkt im Filter verbaut wird. Weiterhin kann der Temperaturfühler abgesetzt platziert werden. Es kommt also quasi nicht mehr zu Messfehlern.

Dateianhang:
P1010495.JPG
P1010495.JPG [ 95.04 KiB | 1083-mal betrachtet ]


Im nächsten Bild sieht man von unten beginnend die Überlaufleitung ( reduziert von 100 auf 75).
Als nächstes die 75ger Zuleitung vom Verteiler. Hier werde ich 2 45Grad Winkel einsetzen müssen um den Höhenunterschied vom Durchbruch zum Filteranschluss zu bewerkstelligen. Geplant war 45 Grad Bögen zu verwenden. Diese nehmen aber zuviel Platz in Anspruch. Meine Sammlung gab aber nur einen Winkel her. Daher gehts nächste Woche erst weiter. Ich verwende ausschließlich VDL Zugschieber, da diese auswechselbare Dichtungen haben. Um die Schieber wieder verwenden zu können werden DN Muffen oder 50mm Schlauchreste mit Schlauchschellen eingesetzt.

Oben im Bild unten ist der 50ger Anschluss Winter Zulauf zu sehen. Ihr seht das die Platzverhältnisse recht beengt sind.
Alles unterzubringen ist also nicht ganz einfach. So richtig bin ich mit meinem Ergebniss noch nicht zufrieden.
Werde mich die Tage mal mit ner Flasche Moritz Fiege Pils aus meiner Heimat Essen (Ruhrgebiet) bewaffnen und was überlegen. - Hatte nen Exporteuer zu besuch.

Dateianhang:
P1010497.JPG
P1010497.JPG [ 137.78 KiB | 1083-mal betrachtet ]


Dateianhang:
P1010498.JPG
P1010498.JPG [ 136.83 KiB | 1083-mal betrachtet ]

In diesem Bild ist ein reduziertes T-Stück mit Verschlusskappe zu sehen. Ist als Entlehrung gedacht.
Das Gleiche hatte ich für die 75ger Zuleitung geplant. Hier wird wohl eine Verschraubung reichen müssen.

Offen ist noch wie ich die Filterentlehrung verlege. An für sich habe ich eine Ableitung zur Zisterne im Schuppen. Dort wurde bei den vorangegangenen Filtern das Wasser hin abgeleitet.

Dateianhang:
P1010499.JPG
P1010499.JPG [ 141.94 KiB | 1083-mal betrachtet ]

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 14.Jun 2011 23:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Leute,

ich finde heute endlich wieder Gelegenheit zu berichten.
Der Vf ist mitlerweile angeschlossen.

Dateianhang:
P1010571.JPG
P1010571.JPG [ 142.35 KiB | 1004-mal betrachtet ]


Im Bild von unten nach oben zu sehen ist der Überlauf. Reduziert von 110 auf 75.
Der 75er Zulauf zum 500G.
Der 110er Teichzulauf. Hier habe ich das KG Rohr mit Rohrschellen befestigt ( Verlängerungen ca. 10cm).
Dann der 75er Schmutzablass. Dieser geht in meine Zisterne aus der ich den Garten bewässere.
Dann der 50mm Winterzulauf.

So das lediglich der Teichzulauf noch verlegt werden mußte.

Dateianhang:
P1010589.JPG
P1010589.JPG [ 134.88 KiB | 1004-mal betrachtet ]



Isoliert wurde das 110er mit nem Isolierschlauch und nem Schaumstoffband was normalerweise zur Abtrennung des Estrichs zur Mauer verwendet wird. Mir war aufgefallen das der Isoschlauch aus dem Gleichen Material besteht.
Als weitere isolierung und als Schutz verwende ich ein 160ger KG. Das Ganze wird abschließend noch mit Brunnenbauschaum ausgespritzt.

Dateianhang:
P1010590.JPG
P1010590.JPG [ 134.42 KiB | 1004-mal betrachtet ]



Dateianhang:
P1010593.JPG
P1010593.JPG [ 139.25 KiB | 1004-mal betrachtet ]

Hier ist gut zu sehen das ich die zweilagige Iso noch mit Tesa Pack umwickelt habe. Gleichzeitig schutz vor Feuchtigkeit.

Dateianhang:
P1010592.JPG
P1010592.JPG [ 128.65 KiB | 1004-mal betrachtet ]

Das KG 160 wurde in 60cm Tiefe verlegt.

Dateianhang:
P1010594.JPG
P1010594.JPG [ 128.96 KiB | 1004-mal betrachtet ]


Dateianhang:
P1010595.JPG
P1010595.JPG [ 138.04 KiB | 1004-mal betrachtet ]

Abschließend habe ich den Zwischenraum mit Brunnenschaum ausgespritzt und abgedichtet.

Da noch ein KG 400 Rohr übrig war, habe ich mir überlegt dieses als RF umzubauen.

Aus diesem Grund biete ich meinen derzeit noch im Betrieb befindlichen RF Eigenbau zum Kauf an. Wäre schade drum.

Da ich mich bereits von der guten Verarbeitung der RF von Bavaria Koi überzeugen konnte.-Ich hatte schonmal einen RF von Alex Huber. -Entschloss ich mich Ihn zu kontaktieren. Seit vorgestern steht der KG400 RF Umbau nun bei mir und wartet darauf angeschlossen zu werden. Der Umbau bietet nun 126 Liter Volumen. Lediglich der 110er 90 Grad Winkel am Abgang mußte noch eingesetzt werden. Da das KG400 doch recht schmal für meine Schulten ist, bat ich meine Tochter Alicia um Hilfe.


Dateianhang:
P1010580.JPG
P1010580.JPG [ 71.14 KiB | 1004-mal betrachtet ]

Dateianhang:
P1010581.JPG
P1010581.JPG [ 136.64 KiB | 1004-mal betrachtet ]

Dateianhang:
P1010585.JPG
P1010585.JPG [ 132.66 KiB | 1004-mal betrachtet ]

Dateianhang:
P1010599.JPG
P1010599.JPG [ 131.76 KiB | 946-mal betrachtet ]

Dateianhang:
P1010600.JPG
P1010600.JPG [ 71.78 KiB | 946-mal betrachtet ]


Momentan läuft gerade der Dichtigkeitstest am 110er Druckrohr. Leider mußte ich mal wieder feststellen das trots intensiver Vorplanung wieder etwas fehlt. Der Kleber ist ausgegangen. Lediglich zwei Fittinge sind noch zu verkleben. Schei......(benkleister). :hammer2:

Egal, der Kleber ist bereits bestellt. Da der KD i.d.R. schnell liefert kanns übermorgen weitergehen.
Hier wird dann das 110er T-Stück (90 Grad) am Teichzulauf verklebt. Die Mamo Sammelkammer angeschlossen und der RF am OSA angeschlossen. Womit der Umbau dann endlich abgeschlossen sein sollte.

Als nächste Aktion habe ich mir dann vorgenommen den Bereich um den Teich zu verschönern. Ich denke an nen Holzboden, einige Beete und vor allem eine Granitbank. Sodaß ich mich an den Teich setzen kann um ein Glas Rotwein zu trinken.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 21.Jun 2011 11:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
@ All,

seit gestern 11:00Uhr läuft nun meine VF Anlage wie ich sie geplant hatte. Dies ohne besondere Probleme. Alle Rohre sind dicht.
Lediglich der Teichzulauf ( hier wurde von 110er T-Stück 90 Grad mit Hilfe einer Gewindemuffe 3" auf 75 reduziert) stellte sich als zu eng bemessen heraus. Zu Glück hatte ich bei der Auswahl der Fittinge darauf geachtet das es für 3" Gewindefittinge noch größere Querschnitte als 75 gibt. Der 90er schien mir zu klobig zu sein. Ein Fehler wie sich herausstellte. Nachdem die Pumpe mit nem Drehzahlsteller gedrosselt wurde lief fast alles glatt. Ich bin dann noch einige male raus zur Kontrolle. Das Letzte Mal um 03:30 in der Früh. Ist doch immer etwas beunruhigend wenn ne Neue Technik läuft. Zu Mindest in der ersten Nacht.

Ich werde also den Zulauf am Teich auf 90mm vergrößern und dann ist alles im Loot.
Weiterhin war ich nachdem der VF ca. 4h durchgerattet ist, etwas vedutzt das nun gar kein Wasser mehrüber den Überlauf fließt um das Rad und damit den weitertransport zu bewegen.

Zum Glück war mein Genesishändler mit Rat zur Stelle. Dies um 20:30Uhr.==> Dank an Sascha, der mit seiner Vermutung (Vließ nicht korrekt auf Tromme) recht hatte. War etwas schwierig festzustellen, da jeweils vorn und hinten alles im Lack war. Erst der Einsatz von nem Wasserschlauch um das Überlaufrad zum weitertransport zu bewegen stellte diesen Mißstand nach einiger Zeit heraus.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 21.Jun 2011 13:37 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Hallo Ralf,

es gibt nicht viele Möglichkeiten drum war es ein leichtes den Fehler zu benennen, hatte das Vlies nen Riss

oder hast du es beim einlegen verwurstelt ................ ???


Ansonsten auch mal ein Lob für den ganzen Thread auch wenn das feedback der Allgemeinheit überschaubar ist.

Gruß sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 0:41 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 21.Jun 2011 16:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Sascha,

bei in betriebnahme war noch ein minimaler Rest von einer 200m Rolle cleartex im Filter (ca. 6-10m). Diese habe ich dann durch nen
weiteren Rest cleartex ca. 25 bis 30m ersetzt. Da ich den Rest zuvor manuell aufgewickelt hatte, lagen die einzelnen Schichten nicht akurat übereinander. Habe beim Einlegen darauf geachtet das das cleartex sauber aufliegt. Nach einiger Zeit hatte ich nen ca. 2-3mm breiten Spalt rechts auf der Trommel. Da dieser an der Unterseite der Trommel war, hatte ich es nicht entdeckt.
Erst nachdem ich mit nem Schlauch nachgeholfen habe.

Heute Morgen habe ich meinen Smartpond Amalgamstrahler (im VF verbaut) eingeschalten. Schaun mir mal wie lange es dauert bis es wieder klar ist ( z.Z. gruen). Den Osa kann ich derzeit noch nicht einschalten. Bekomme derzeit meine RD 12,5 ,motorseitig nicht dicht. Um die Ersatzpumpe anzuschließen fehlt mir noch ein Gewindestück. Der OSA mit meinem Sander C-300 wird also erst am Wochenende zum Einsatz kommen. Ist zwar schei... das es mal wieder an sowas liegt, ist aber nicht zu ändern. Bis auf die Pumpenleitung die Neu verlegt werden muß steht diese Technik jedenfalls bereit.

Danke auch für Dein Feetback zum Thread.
Da es anscheinend niemanden interessiert, wollte ich den Thread wenigstens abschließen.
-Warum Bilder einstellen wenn kein Feetback kommt. Stehen aber zur Verfügung. Wir sehen uns ja in bälde.
Das Notebook ist beim Sommerfest der KFB ( "Plagiat und Original " :weinen: :heul: ) jedenfalls dabei. Für den Fall das es doch interessiert.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de