Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 22:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Sa 10.Nov 2012 13:15 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Gernot,

Bedenken gibt es zuhauf, vor allem von Zweiflern, Dauerpessimisten, Pumpenverkäufern, usw.

Die Rohrwand ist für den Betrieb des Lufthebers relativ unwichtig. Es wird sich ein Biofilm bilden, wie auf anderen Teichrohren auch. Biofilm ist glitschig, so dass die Rohroberfläche sich eher noch zum Positiven verändert.

Die Ausströmermembran wird unter Druck durchströmt. Hälst Du den Luftheber an, dann ziehen sich die Poren zusammen, so dass kein Wasser zurückläuft. Wir sprechen also von dynamischen Öffnungen. Sollte sich hier bei hartem Wasser etwas zusetzen, wovon ich nicht ausgehe, dann könntest Du entspannt mit etwas Zitronensäure oder verdünnter Salzsäure die Membran entkalken.

Die Pumpenkammer wird 400mm Durchmesser haben, das Steigrohr selbst ist kleiner. Die angegebene Performance ist gut und erscheint mir realistisch. Wenn ich mich nicht täusche, ist Deine Planung von Deinem Teichbauer Frank und der weiß was er tut. :thumbsup:

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 11.Nov 2012 8:52 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 10.Nov 2012 12:36
Cash on hand:
189,95 Taler

Beiträge: 52
Wohnort: Nähe Speyer
Hallo Frank,
Du hast bestimmt Recht, ich denke auch, dass Frank das Thema gut drauf hat. Ich habe mit einem kommerziellen Aquarienbetreiber gesprochen, der mir aus seiner Praxis von diesen Problemen berichtet hat. Da sich ja wohl vergleichsweise wenige Koiteichbesitzer ran wagen, suche ich weitere Erfahrungsberichte.

Viele Grüße

Gernot


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 11.Nov 2012 9:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Gernot,
das sehe ich auch so.
Wenn du es noch nicht kennst schau mal bei www.koivrienden.be nach... was die alles bauen!
Auch gibt es einige Videos, die beweisen, dass einige sehr effiziente Luftheber gibt.
Ich selbst bin derzeit auch am experimentieren, allerdings habe ich das Problem, dass ich, da wo ich ihn einsetzen möchte nur 40cm Tiefe = Steigrohrlänge habe, und die ist bez. der Leistung eigentlich zu kurz.
Mit einem doppelt oder evtl. dreifachen TFL mit ø25mm werde ich Versuche fahren.
Ich habe da noch eine :idea: mit der Blasenerzeugung.... :roll:
Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 11.Nov 2012 11:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hallo zusammen,

Meiner läuft mittlerweile auch ;-) allerdings nur mit 1 Meter Rohrlänge, danch ein CCV. Ich denke er schafft so ca. 7000 Liter der Stunde durch den CCV mit einer HiBlow 40 (Original). Siehe Bild.

Was mich allerdings sehr verwundert hat, dass eine größere Pumpe nicht mehr Leistung bringt. Bei mir waren auch die EPDM Membran Tellerlüfter, die Keramikplatten und ein Belüfterzylinder wesentlich schlechter, als 10 Blubbersteine unten dran ;-)
Konnte mir dies aber nicht so richtig erklären, das einzigste was mir hierzu eingefallen ist, ist dass ein regelmäßiges Blasenbild bei der geringen Steigrohrhöhe nicht gut ist. Die 10 Steine haben ein extrem unruhiges Blasenbild, auch nicht sonderlich fein, aber das beste Ergebniss.

PS: meine Werte beziehen sich auf einen Rohrauslass des Wassers ca. 12 cm über Wasserspiegel - bei mir UK Überlauf des CCV.

PS2: Das Bild mit dem Durchfluss ist die alte Version, die keine Höhe von 12 cm über Wasserspiegel geschafft hat. Durch eine Optimierung am Wassereinlass des Steigrohres konnte ich etwas mehr Wassermenge auf eine Rohrunterkante von 12 cm über Wasserspiegel des 110er Rohres erreichen. -> somit mit 30 Watt ca. 7000 Liter/h durch den CCV an einer 5000 Liter IH. Da ist die UV Lamoe der Energiefresser ;-)

Alwin


Dateianhänge:
Dateikommentar: LH-Alt
LH-alt.JPG
LH-alt.JPG [ 98.92 KiB | 2501-mal betrachtet ]
Dateikommentar: LH
LH.JPG
LH.JPG [ 112.92 KiB | 2501-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 11.Nov 2012 14:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Alwin,
hast du schon mal versucht, die horrizontale Rohrstrecke zu verkürzen?
Ist die nicht zu lang? Oder ist es aus den Gegebenheiten nicht möglich?
Auch sieht es auf dem Bild so aus, als ob die horrizontale Strecke abfällt.
? Das T-Stück ? Ist die Entspannung (ob das der richtige Begriff ist?) von Vorteil?
Hier entweicht ja die eingebrachte Luft!?

@ Hat schon mal jemand mit einer moderaten Querschnitts - Reduzierung im Steigrohr experimentiert?
Hier meine ich nicht unmittelbar unten nach dem einströmen der Luft, sondern kurz vor der Umlenkung in die Horrizontale.

Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 11.Nov 2012 15:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Kallemann,

kallemann hat geschrieben:
Auch sieht es auf dem Bild so aus, als ob die horrizontale Strecke abfällt.

Dadurch können einige verbleibende Blasen noch zum T-Stück zurück.

kallemann hat geschrieben:
? Das T-Stück ? Ist die Entspannung (ob das der richtige Begriff ist?) von Vorteil?

Vor dem T-Stück strömt Wasser+Luft. Dahinter sollte nur noch das Wasser strömen. Muss weniger Volumen durch das rechte Rohr, ist die Strömungsgeschwindigkeit geringer. Das sehe ich als Vorteil, weil bei geringerer Geschwindigkeit weniger Widerstand zu beobachten ist, der ja mit der Strömungsgeschwindigkeit quadratisch ansteigt.

kallemann hat geschrieben:
Hier entweicht ja die eingebrachte Luft!?

Also ich interpretiere den Zweck des T-Stücks so.


kallemann hat geschrieben:
Ist die nicht zu lang? Oder ist es aus den Gegebenheiten nicht möglich?

Für mich sieht das Foto nicht wie der Einbauzustand aus, vielmehr scheint der Luftheber irgendwo im Bastelraum zu stehen. So könnte es auch zu erklären sein, weshalb der rechte Teil abwärts fließt.


Pfiffikus,
der das natürlich auch völlig falsch sehen könnte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 11.Nov 2012 16:51 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Alwin hat geschrieben:
Was mich allerdings sehr verwundert hat, dass eine größere Pumpe nicht mehr Leistung bringt. Bei mir waren auch die EPDM Membran Tellerlüfter, die Keramikplatten und ein Belüfterzylinder wesentlich schlechter, als 10 Blubbersteine unten dran ;-)


Hallo Alwin,

ein Luftheber ist ein sowohl einfaches und doch komplexes Gebilde mit verschiedenen Parametern, wie Steigrohrhöhe, Steigrohrdurchmesser, Förderhöhe, Luftmenge, Art der Lufteinbrinung, usw. Wenn ich an ein oder zwei Parametern drehe, dann kommt möglicherweise ein ganz anderes Ergebnis hinten raus.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 22:06 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 11.Nov 2012 17:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Gunter,
ich denke eher, dass solange die Luft noch eingeschlossen ist, diese das Wasser drückt - schiebt.
Die Energie der komprimierten eingeschlossenen Luft geht beim T-Stück veroren. :pillepalle:
Sicher wird das Wasser dann keinesfalls stoßweise austreten.
Ein abgeschrägtes Austrittsrohr bewirkt ebenfalls einen "kontinuierlichen Wasseraustritt"
Was hälst du denn von meiner Idee mit der Querschnittsreduzierung?
Ich werde jedenfalls einen Versuch durchführen, ich muss nur noch auf ein paar spezielle Drehteile warten.

Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 11.Nov 2012 18:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
kallemann hat geschrieben:
Hallo Alwin,
hast du schon mal versucht, die horrizontale Rohrstrecke zu verkürzen?
Ist die nicht zu lang? Oder ist es aus den Gegebenheiten nicht möglich?
Auch sieht es auf dem Bild so aus, als ob die horrizontale Strecke abfällt.
? Das T-Stück ? Ist die Entspannung (ob das der richtige Begriff ist?) von Vorteil?
Hier entweicht ja die eingebrachte Luft!?

@ Hat schon mal jemand mit einer moderaten Querschnitts - Reduzierung im Steigrohr experimentiert?
Hier meine ich nicht unmittelbar unten nach dem einströmen der Luft, sondern kurz vor der Umlenkung in die Horrizontale.

Gruß Kallemann


Hallo Kalle,

laut meinen Beobachtungen ist die horizontale Strecke vollkommen egal. Habs ohne (nur mit T-Stück) und mit zwei Metern probiert, kommt das gleiche Wasser raus. Meines Erachtens nach ist das entscheidende jediglich das Steigrohr, die Lufteinspeisung und der Wassereinlass unten. Der Lufteheben bekommt nie eine reisende Strömung hin, da er, wie ich beobachtet habe, nur das Wasser senkrecht nach oben befördert und somit den Wasserstand im Rohr anhebt, was nach der horizontalen rauskommt ist die normale Fliesgeschwindigkeit der Höhendifferenz. Lässt man das T-Stück weg, kam bei mir eher weniger Wasser raus wie ohne, denke das liegt daran, dass mit Luft im Rohr das Wasser weniger Platz zum Strömen hat und unruhiger wird. Ja das T-Stück ist dass die Luft rauskann. wenn man da oben eine Verjüngung dran macht ist es ein Eiweisabschäumer. -> solltest aber an die Wegeitung des Schaumes denken ;-)

Von der Rohreduzierung in der Horizontalen habe ich abgesehen, da Sie eine Flowerhöhung und eine Mengenreduzierung nach sich bringt.

Ich dachte am Anfang auch an große Vorteile einer Verjüngung im Steigrohr, das hat aber nichts gebracht, eher eine Verschlechterung. Hab auch mit einer Verjüngung von 400 auf 160 zu 110 probiert (Lüftungsrohre aus Blech) -> Das war dann aber ganz mies.

Ich meine für mich festgestellt zu haben, dass bei einem Luftheber die Verhältnismäßigkeit eine ganz extreme Rolle Spielt "80%".

Mit einem 160er Steigrohr mit der 40er Luftpumpe geht gar nichts. Bei mir war das 110 Rohr für die 40er Luftpumpe gut (ich traue mich nicht optimal zu schreiben, denn ich teste nur nach besten Gewissen und Gedanken).

Wen Du auch testest wäre ich sehr für Infos dankbar, vielleicht findest Du ja den Stein des Weissen (schreibt man das so ;-))

Eine 100er Luftpumpe an der gleichen Konstruktion bringt ausser erhöhtem Eiweisausstoß gar nicht mehr -> lustig, eigentlich sogar weniger. Das konnte ich mir zuvor auch nicht vorstellen.

Würde es klasse finden, dass Du auch ein bisschen experimentierst und wir uns ausstauschen können.

Alwin


Zuletzt geändert von Niwla am So 11.Nov 2012 18:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 11.Nov 2012 18:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Kallemann,

kallemann hat geschrieben:
Auch sieht es auf dem Bild so aus, als ob die horrizontale Strecke abfällt.

Dadurch können einige verbleibende Blasen noch zum T-Stück zurück.

1.

kallemann hat geschrieben:
? Das T-Stück ? Ist die Entspannung (ob das der richtige Begriff ist?) von Vorteil?

Vor dem T-Stück strömt Wasser+Luft. Dahinter sollte nur noch das Wasser strömen. Muss weniger Volumen durch das rechte Rohr, ist die Strömungsgeschwindigkeit geringer. Das sehe ich als Vorteil, weil bei geringerer Geschwindigkeit weniger Widerstand zu beobachten ist, der ja mit der Strömungsgeschwindigkeit quadratisch ansteigt.

kallemann hat geschrieben:
Hier entweicht ja die eingebrachte Luft!?

Also ich interpretiere den Zweck des T-Stücks so.

2.


kallemann hat geschrieben:
Ist die nicht zu lang? Oder ist es aus den Gegebenheiten nicht möglich?

Für mich sieht das Foto nicht wie der Einbauzustand aus, vielmehr scheint der Luftheber irgendwo im Bastelraum zu stehen. So könnte es auch zu erklären sein, weshalb der rechte Teil abwärts fließt.

3.

Pfiffikus,
der das natürlich auch völlig falsch sehen könnte


Hallo Pfiff,

zu 1. die Schräge sieht wohl nur so aus, hat keinen Grund. Ich habe zwar mit Winkeln das auch mal ausprobiert ob es sich ändert, aber nicht wirklich - > das was mir auffiehl, ist eigentlich nur die Auslasshöhe das entscheidende, und die Länge des Steigrohres, deswegen gehe ich senkrecht mit dem Rohr soweit aus dem Wasser, wie die Auslasshöhe ist, dass am Steigrohr die höchste Höhe der Konstuktion und der folgenden Wasserführung ist, denn der Wasserstand ist ja nachher an der Oberkante des Winkels, und somit wieder ein paar Zentimeter mehr Steigrohr, wo die Blasen wirken können.

zu 2. ja, denn bei mir war es so, wie auch oben geschrieben, ruhiges Wasser ohne Luft floss besser in der Horizontalen.

zu 3. Ja, auch -> Du liegst mit allem Top. Denn im eingebauten Zustand sieht man bei mir keine Strömung, das das Wasser in einen CCV geht (Wild Vlieser) und von da unter der Wasseroberkante in die IH. Da wo das Flussbild ist ist einfach eine Seite meiner IH, auf der ich Experimentiere - die Horizontale ist nur eine Hilfe, damit ich alleine die Wassermenge messen kann, ohne den Luftheber zu halten.

Alwin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de