Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 16:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 64 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Jan 2010 19:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
An die hatte ich gar nicht gedacht. Habe nun »nachgeschlagen«
Die Klarwasserkammer KWK 95 von G hat leider nicht Platz bei mir.
Danke trotzdem für den Tipp.
Übrigens… nach der Abbildung des Herstellers zu schliessen http://tinyurl.com/yfukeu8 sollte das PE die Strahlung wohl aushalten.

_________________
/ ganesh


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Jan 2010 19:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 15.Aug 2008 10:43
Cash on hand:
1.048,07 Taler

Beiträge: 261
Wohnort: Algermissen
Hey Rich, danke für die Bilder.

Habesi hat bei koi.lu mal geschrieben, dass die Sonden vor den pumpen die das Wasser in den Teich zurück fördern einzubauen sind wenn ich es richtig verstanden habe.

Der Grund soll sein, dass ich dann genau das Wasser mit den Werten die ich habe den Koi zur verfügung stelle und nicht das "verbrauchte Wasser" was durch den Ba in die Sammelkammer kommt.


Was meint ihr zu der meinung?

Dann könnte man doch auch kurz nach der Rohrpumpe ein T-Stück oben mit deckel versehen und Pg verschraubungen drauf. Dann würden die Sonden komplett im flow einer Rohrpumpe stehen, oder ist das zu viel des guten?

Mfg
Timo

_________________
2017 Haus gebaut, jetzt beginnt der Teichbau

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=1&t=24578&p=348681#p348681


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Jan 2010 19:59 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
osterwald34 hat geschrieben:
Was meint ihr zu der meinung?


Hallo Timo,

das wäre ganz klar falsch. Damit misst Du Deinen Filter und nicht die Teichbedingungen. ;-)

Nacht der reinen Lehre müsste die Sensoren in den Teich! Überleg mal, was passiert, wenn die Pumpen stehen bleiben.

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Jan 2010 21:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 15.Aug 2008 10:43
Cash on hand:
1.048,07 Taler

Beiträge: 261
Wohnort: Algermissen
Dachte ich ja auch immer, aber wenn die pumpen ausfallen ist es egal ob sie in der sammelkammer messen oder in der leitung die zum teich geht, denn fließen tut das wasser doch dann eh nicht?

Und wenn ich nach der Bio Kammer dann noch ein o2 wert von ca 100% habe ist es doch nur von vorteil wenn ich das Wasser in den Teich pumpe oder nicht??

Alles nicht so einfach :lol:

Aber nur mal zur theorie würde es gehen die sensoren hinter einer Rohpumpe einzubauen oder ist das zu viel FLow?

Mfg
Timo

_________________
2017 Haus gebaut, jetzt beginnt der Teichbau

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=1&t=24578&p=348681#p348681


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Jan 2010 22:35 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 15.Aug 2008 10:43
Cash on hand:
1.048,07 Taler

Beiträge: 261
Wohnort: Algermissen
Ich stell jetzt einfach mal den Text den Habesi geschrieben hat hier rein, ich denke nicht dass er was dagen hat. Wenn doch einfach bescheid sagen :wink:

Klingt für mich garnicht so schlecht irgendwie

Mfg
Timo

Text:

also es kommt natürlich immer auf das System an, aber wenn Du im Abwasser also rücklaufendem Wasser misst und damit dann regelst, dann regelst Du quasi hinter den Verbrauchern. Die dann tatsächlich reingeschobene O² Menge kennst Du ja nicht, da Du quasi die Verbraucher mit in deinem Regelkreis hast. Dadurch ist die Reglung ineffektiv. Natürlich kommt es auf die Genauigkeit des Messens an. Ich kann vor und hinter dem Filter deutliche Unterschiede messen. Dadurch schiebst du wenn hinten noch 90 % rauskommen garantiert auch 120 % vorne rein. Nur die Messdaten stimmen halt nicht.
Habe ich alles mit sehr genauen Aufzeichnungen monatelang im Sommer getestet

_________________
2017 Haus gebaut, jetzt beginnt der Teichbau

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=1&t=24578&p=348681#p348681


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Jan 2010 22:53 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Auch wenn ich Habesi schätze, sitzen die Sonden falsch.

Nochmal: die Werte im Filter sind nicht relevant. Die Parameter des Teichwassers wollen wir wissen, nicht die des Filterwassers.

Bei einigen Werten wird sich kein oder nur ein minimaler Unterschied zeigen. Aber es gehts ums Prinzip. ;-)

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Jan 2010 23:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Yoshihara hat geschrieben:
Auch wenn ich Habesi schätze, sitzen die Sonden falsch.

Nochmal: die Werte im Filter sind nicht relevant. Die Parameter des Teichwassers wollen wir wissen, nicht das Filterwasser.

Gruss,
Frank


Hallo Frank,

sollten doch dann annähernd die gleichen wie im Teich bzw. in der Sammelkammervor dem Filter sein, oder :roll:

ok, die koi verbrauchen auch 0² , also kommt im Filter wasser mit weniger 0² an, somit natürlich noch weniger bei den Pumpen, richtig :?: also haben wir doch ein diverenz welche dann die Steuerung auszugleichen versucht.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 16:14 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Jan 2010 23:32 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Reinhold,

ich sag ja, dass es ungefähr hinkommen kann. Die Lage kann sich schnell ändern, wenn die Pumpen mal stehn. Sind dann die Sensoren ungünstig angebracht, kommt Mist raus.

Nochmal: entscheidend sind die Wasserwerte des Teichs, nicht des Filters. Im Filter schwimmen keine Koi. :wink:

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Jan 2010 23:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo,

in der Mitte des Teiches, dort wo die Koi sind, da ist ansich die gleiche gelöste Menge an Sauerstoff vorhanden, wie auch im Filtereingang.
Nach dem Bio-Filterausgang, da ist ansich der kleinste gelöste Sauerstoffanteil im ganzen Systhem vorhanden, da die Filterbakis auch noch etwas zehren.

Ich würde auch immer nach Möglichkeit im "normalen" Teichwasser messen, das Wasser worin die Koi direkt schwimmen.
Wenn es für die Koi ausreicht, dann ist für die Filterbakis ansich mehr als genug Sauerstoff vorhanden :wink:

Nur letztändlich ist es ansich egal....
einfach mal an allen Punkten messen,
dann entsprechend die Sauerstoffregelung justieren...so das überall im Koiteich mind. 6 mg/l gelöster Sauerstoff vorhanden ist PROZENTE sind Schnee von gestern.

Wenn der Biofilterteil/Medium gleichmäßig vom Wasser durchströmt ist, dann würde am ende des Biofilters auch noch 3 mg/l gelöster Sauerstoff 100% OK sein.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Jan 2010 0:09 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Hardy,

im O2 Beispiel geht es um die Aufgabenstellung:

Will ich wissen, ob die Biostufe oder die Koi genügend Sauerstoff haben? :wink:

Die Koi halte ich für wichtiger. Wenn die Koi genügend O2 haben, wird die Biostufe auch nicht verhungern.

Meßt ihr zum Spaß oder wollt ihr die Teichparameter wissen?

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 64 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de