Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 14:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 13.Dez 2009 9:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 22:54
Cash on hand:
1.189,33 Taler

Beiträge: 659
Wohnort: Erkelenz
Ben2003 hat geschrieben:
Hallo Reinhold,

ich hab einfach mal die Reaktionen im Teich (im Sommer) bei den Fischen beobachet. Irgendwie haben sie sich anders verhalten.

Ozonrückstände schliesse ich aus, da ich das Wasser zunächst in den oberen Teich geleitet habe.

Wenn ich mir jetzt die IH ansehe, gibt es trotz fehlenden Ozon keine Algen an den Wänden. Selbst das Wasser ist super klar. Ich sehe derzeit (lassen wir die Keime mal aussen vor) keinen Grund Ozon einzusetzten. So wie es ist bin ich sehr zufrieden.

Zum Thema Keime: Derzeit zeigt kein Fisch irgenwelche Anzeigen krank zu sein. Kein Scheuern, keine Rötungen usw.

Hallo
Schon deshalb bin ich mir sicher das Kigoi die Wette gewinnen würde.
Keine Algen an den Wänden dann stimmt etwas nicht.

Gruß Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 13.Dez 2009 10:07 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo ben,

irgendwie erscheint mir deine beschreibung wie das perpedo mobile, welches die filterfirma erfunden hat und allen anderen bisher unbekannt ist :lol:


das mit der nitrifikation ist wohl nicht das größte problem ....... was aber mich pers. sehr interessieren würde ist dein sogennannter "nitratfilter" und wie dieser aufgebaut und im kreislauf integriert ist ?

auch wäre es nett wenn du die sache mit 1-2 bilder kurz sichtbar machen könntest.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: .
BeitragVerfasst: Di 15.Dez 2009 22:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Okt 2007 20:28
Cash on hand:
4.721,17 Taler

Beiträge: 839
Hallo

Die nitrit und Nitratwerte sind sicher nicht das Problem deine Gesamtkeimzahl sollte 5000 Keime auf Dauer nicht übersteigen.

Alleine was so viele Fische am Tag Kot und Urin absetzen, was das an Bakteriennahrung ist da kommst nur mit andauerndem Frischwasserzufuhr auf Dauer nach, mit Teilwasserwechseln nicht (oder mit Keim tötenden Ozon.)

Wobei dann auch die Ozonanlage dementsprechend ausgerichtet sein muss.... das muss nicht heisen eine Riesenanlage !

Bedenke mal die Stoffe wo sich im Teich auf Dauer ansammeln wo nicht vom Filter abgebaut werden und sich an der Rohrinnenseite an der Folie und überall absetzen.....ein super Nährboden für alle möglichen Keime, dazu noch das Wachstum der Fische wen die Anlage eh schon ihre Möglichkeiten überschritten hat all das zusammen und noch paar andere Kleinigkeiten ....Stressfaktor der Fische sehr hoch, Temperatur usw usw ...
all das zusammen wird die Bombe früher oder später platzen lassen.
Viele Grüße Kigoi

_________________
In der Ruhe liegt die Kraft


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Dez 2009 11:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Hallo juergen-b,

sorry für die Verzögerung. Ich hab das Video am Sonntag einfach nicht veröffentlichen können (Apple-Galerie).

Hab´s jetzt mal auf Youtube hochgeladen.

Zu Deiner Frage: Der Nitratfilter wird mit der Pumpe vom Nitritfilter im Bypass versorgt (spart eine Pumpe).

Die Zulaufwassermenge wird mit einem kleinen Hahn (welcher noch gegen einen aus Metal ersetzt wird) reguliert.

Die beiden Regentonnen sind eigentlich nicht erforderlich. Das Helix (welches aus dem Teichfilter stammt) ist mittlerweile weiß geworden. Das heißt wohl die Bakkies sind mangels Nährstoffe wohl "gehimmelt".

Der Eiweissabschäumer ist kurz vor Entstehung des Videos in Betrieb genommen worden.

Anbei der Link:


_________________
Gruss
Stefan

Koibesatz: 3 Fische zwischen 32-45cm (Dezember 2009 - kompletter Verkauf des Fischbestandes)
Teichvolumen: 17m³ , IH ca. 2000 Liter (Fische in IH)
Filtertechnik: Vliesfilter Genesis EVO 3/500L, Fliessbettreaktor FBR250, Nitratfilter ADN 110-090
Fische sind in der Innenhälterung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Dez 2009 16:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Danke für das Video :D

Zitat:
Das Helix (welches aus dem Teichfilter stammt) ist mittlerweile weiß geworden. Das heißt wohl die Bakkies sind mangels Nährstoffe wohl "gehimmelt".

Nicht gehimmelt Stefan, nur verkrüppelt :wink:

Vielleicht leistet auch Siporax seinen Beitrag für die gute Nitrifikation bei dir. Nach einem VF KÖNNTE Siporax VIELLEICHT die ihm zugesagte Besiedlungsoberfläche teilweise erfüllen.

Alles sehr interessant, vorallem mit der Veränderung des Biofilms am Helix. Welche Rückschlüsse kann man daraus ziehen? Die Bakterien bevorzugen andere Besiedlungsflächen und nicht Helix oder wer zuerst in der Filterkette kommt, "futtert" das Meiste weg :lol:

Viele Grüsse
Hans


Zuletzt geändert von hansemann am Mi 16.Dez 2009 21:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Dez 2009 18:49 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo !

Habe mal einwenig im Netz gestöbert. Und dieses interessante entdeckt.

Hoffe es klappt.


www.ohligers.de/HinweiseBetriebNitratfilter.htm

Dann auf Zurück Butten 2mal. Ab da geht dann der Bericht los.

Viele Grüße Karlchen

PS. Link geht :D

Vergleiche doch bitte mal den Aufbau Deines Nitratfilters mit dem im Bericht. Gibts da Unterschiede ?

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Dez 2009 19:06 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Nitratfilter ADN 110-090, den hat Stefan aufgeführt unter seiner Filterbeschreibung.
Wenn man googelt, dann kommt eine ausführliche Information über den Nitratfilter. :D

Viele Grüsse
Hans

P.S. Konnte den Link nicht einstellen, nächstes mal wieder :lol:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 14:50 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Dez 2009 19:27 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Ja, alles klar.

Wer sich damit beschäftigt, sollte umbedingt mal den Bericht von meinem Link durchlesen.

Das er mit Schwefelkugeln filtert war für mich im Video nicht zu erkennen. :oops:

Aber die Alternative ist super interessant.

Grüße Karlchen :D

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Dez 2009 19:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Hallo,

also daß der Nitratfilter zum Gesprächsstoff wird, hätte ich nicht vermutet. Liegt vielleicht an meinen -mittlerweile 5 Jahre- Erfahrungen mit der Innenhälterung.

Vielleicht vorweg: Die meisten Fische in der IH haben mittlerweile 5 Winter mitgemacht. I.d.R. hab ich Sie so mit ca. 3-10cm gekauft. 6-7 Fische hab ich seit ca. 1-2 Wintern in der IH. Diese waren beim Kauf ca. 25cm gross.

D.h. es wurden im Laufe der Jahre immer mehr Fische, die immer mehr gewachsen sind (im Sommer im Teich).

Dabei hab ich alles (oder die Fische) in der IH durchgemacht. Nur Regentonnen mit Helix (ohne Sauerstoff) mit Stromhosen gefiltert. Dann mit Filtermatten u. Helix. Dann mit Siporax und Helix i.V. mit einem Vorfilter "Saturn Booster". Dann kam irgendwann Ozon hinzu...u. natürlich der Eiweissabschäumer sowie Pflanzen.

Diese Ausbaustufe (wie hier gezeigt) ist derzeit das Beste equipment, was ich in meiner IH eingesetzt habe.

Um aber auf die Ausgangsbemerkung zurück zu kommen. Der eigentliche Knackpunkt ist für mich der Einsatz des Nitritfilters + des Vliesfilters mit hochwertigen Vlies! Diese Konstellation hat entscheidend den Durchbruch gebracht. Seitdem hab ich zu 99% Nitrit = 0!!!!!!

@ Hansemann
Das Siporax + Helix ist erst 2 Wochen nach Start der IH in die Tonnen gekommen. Vorher wurde es noch am Teich eingesetzt. In diesen 2 Wochen gab es keinen Nitrit Peak. Der höchste je gemessene Wert diesen Winter lag für einen Tag bei 0,13. D.h. der Nitritfilter (Wirbelbettfilter) kann hier nur die Leistung gebracht haben.

Das Helix und der Wirbelbettfilter werden parallel mit Beckenwasser versorgt.

_________________
Gruss
Stefan

Koibesatz: 3 Fische zwischen 32-45cm (Dezember 2009 - kompletter Verkauf des Fischbestandes)
Teichvolumen: 17m³ , IH ca. 2000 Liter (Fische in IH)
Filtertechnik: Vliesfilter Genesis EVO 3/500L, Fliessbettreaktor FBR250, Nitratfilter ADN 110-090
Fische sind in der Innenhälterung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 16.Dez 2009 20:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
@ Karlchen:

Wenn Du mit Alternative den Wodkafilter meinst, seh ich dies etwas anders.

Ich hab mich mit dem Thema ausführlich beschäftigt. Meiner Meinung nach sprechen 3 wesentliche Punkte gegen den Wodkafilter:

1. Er ist technisch aufwändiger (kleine Tropfpumpen werden benötigt) was realistisch (also kein gebrauchtes Amateurzeug von E-Bay) betrachet den Preis nach oben treibt.

2. Der Filter hat einen sehr hohen Messaufwand / Wartungsaufwand

3. Gefahr das Reststoffe (Wodka) ins Wasser kommen ist wesentlich höher

Eine Lösung (aus meiner Sicht) muß professionell, leicht zu warten und sicher sein. Daher hab ich mich für diese Filterart entschieden.

Um auch keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Der Nitratfilter ist kein Allheilmittel u. schützt nicht vor Wasserwechseln. Diese fallen bei mir jedoch wesentlich geringer aus. Auch dies ist eine Erleichterung (siehe Wassertemperierung bei WW) um mehr Zeit für die Fische zu haben.

Optimiert wird die Anlage noch durch einen Fütterungsautomat um die Spitzen zu nehmen. Ebenfalls kommt am WE noch eine HQI zum Einsatz.

_________________
Gruss
Stefan

Koibesatz: 3 Fische zwischen 32-45cm (Dezember 2009 - kompletter Verkauf des Fischbestandes)
Teichvolumen: 17m³ , IH ca. 2000 Liter (Fische in IH)
Filtertechnik: Vliesfilter Genesis EVO 3/500L, Fliessbettreaktor FBR250, Nitratfilter ADN 110-090
Fische sind in der Innenhälterung


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de