Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 24.Jul 2025 2:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 99 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 10  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Nov 2009 11:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
@ Yamakuki,

mach auch mal die Düsen sauber! Auf deinem Bild sieht es so aus als wenn da 1 oder mehere nicht ordentlich arbeiten! :wink:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Nov 2009 11:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 22:54
Cash on hand:
1.189,33 Taler

Beiträge: 660
Wohnort: Erkelenz
hsqu2 hat geschrieben:
@ Yamakuki,

mach auch mal die Düsen sauber! Auf deinem Bild sieht es so aus als wenn da 1 oder mehere nicht ordentlich arbeiten! :wink:

Hallo Daniel
Meinst du dieses Bild?

Bild

Ich denke da können die Düsen nichts ausrichten da dort wieder Kleber ist.
Wenn das Siebgewebe teils so undurchlässig ist, können die Düsen auch kein Wasser in die Schmutzrinne befördern (ein große Menge wird abprallen)
Das der Schmutz in der Rinne nicht sauber abläuft mit so wenigem Wasser ist mir dann schon klar.
Ich habe mit ganz anderen Mengen Laub vom Nussbaum des Nachbarn zutun und da verstopft nichts an meinem TF

Gruß Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Nov 2009 16:02 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Nov 2009 15:35
Cash on hand:
185,46 Taler

Beiträge: 22
Wohnort: Saarbrücken
Hallo Zusammen,

also hier noch einige Daten, ich habe den Filter bei der Fa. Koruntec International GmbH Abteilung Water Treatment gekauft, weil man mir hier das beste Angebot für den Filter gamacht hat.
Herr Tuszewski war in der kompletten Abwicklung sehr bemüht und konnte auch schneller liefern, als andere Händler. Als bei der Inbetriebname dann die ersten Probleme aufgetaucht sind, hat er sehr schnell den Kontakt direkt zu Aqua SE hergestellt. Das habe ich auch sehr begrüßt, weil ich dann direkt aus erster Hand einen Ansprechpartner am Telefon hatte, das war zunächst Herr Jager, der den CUBE scheinbar von der elektrischen Seite her entwickelt hat und mit dem wir gemeinsam herausfinden konnten, dass der Levelsensor in der Betriebsanleitung vom Anschluss her falsch eingezeichnet war. Das haben wir dann mit Ihm am Telefon innerhalb von 5 Minuten geändert und siehe da unser CUBE zeigte die richtigen Werte im Display und lief demzufolge auch richtig. Dann bekam ich Herrn Zawisla ans Telefon, der mit mir die Problematik des zu geringen Durchflusses erörtern sollte. Er vermutete, dass es am Filtergewebe hängen könnte. Er hat mir erzählt, dass Aqua-Se das Gewebe bei einem Hersteller kauft und dann an eine Firma weiter gibt, die die Trommel damit herstellt. Er sagte mir auch, dass er das Gewebe nicht prüfen könne, weil es so fein sei, dass es unmöglich wäre zu unterscheiden, ob es sich um 60 Mikrometer oder sogar 40 oder 20 Mikrometer handele. Er sagte auch, dass die Verklebungen am Siebträger nicht von Bedeutung seien. Ich habe daraufhin zu Ihm gesagt, dass ich es schon merkwürdig finde, wenn wir hier auf Millimeter planen um so viel Wasser wie möglich im Durchfluss zu bekommen und ich dann von Ihm höre, dass es egal ist wie sich die Oberfläche des Siebgewebeträgers durch Kleber reduziert. Jürgen der unsere Anlage geplant hat, hat darauf geachtet, dass wir den CUBE so tief als möglich einbauen um im Betrieb so viel wie möglich Sieboberfläche im Wasser zu haben. Er hat da um jedes Feld gekämpft, was dadurch noch als aktive Filteroberfläche dem Kreislauf zugeführt wird. Und auf der anderen Seite soll es dann egal sein, wenn da einige Kammern dicht sind? An dem Punkt sind wir nicht wirklich weiter gekommen. Dafür aber bemängelte Herr Zawisla unseren Gesamtaufbau. Er hat sich dann daran festgebissen, dass wir seiner Meinung nach durch die Konstruktion unserer Biostufe auf eine viel zu kleine Leveldifferenz kämen, weil ja das Wasser nicht weiter als bis zur Überlaufkante des Standrohres der UVC kämen. Jürgen hat da einen maximalen Niveauunterschied von 11,5cm vorgesehen. Wenn wir jetzt bei unserer Pumpenleistung von rund 22.000l die Anlage in Betrieb genommen haben, dann hat es uns hier dieses Standrohr leer gezogen. Ich habe Ihn dann gefragt, wie groß der Levelunterschied seiner Meinung nach sein sollte und er sagte 20cm und mehr. Wenn wir jetzt mal davon absehen, dass der Levesensor auf der Sauberwasserseite im CUBE so eine große Differenz gar nicht vorsieht , und bei Überschreiten von 18 cm in Dauerspülen geht, frage ich mich natürlich auch wozu brauche ich dann einen Trommelfilter, wenn ich Energie sparen möchte. Denn meine Pumpen müssen ja wieder unnötig Energie aufbringen um das Wasser wieder auf Teichniveau anzuheben. Davon wollte er aber nichts wissen. Wir haben daraufhin auf seinen Wunsch einen Umbau am Standrohr vorgenommen und nochmal 5cm Differenz dazugewonnen. Jetzt haben wir durch den höheren Partikeldruck auf das Gewebe auch etwas mehr Durchfluss generieren können, aber das kann ja wohl nicht im Sinne des Erfinders sein. Zumal wenn man aus dem Hause AQUA-SE hört, dass 4-6cm Differenz optimal wären um die Trommel nicht zu sehr zu belasten.
@ Jürgen-b:
Da die Trommel so tief im Wasser liegt, führt es dann auch dazu, dass es bei zugesetzter Trommel immer wieder vorkommt, dass Blätter in den Sauberwasserbereich geschwemmt werden, weil die Kannte dann mit ca. 1cm Wasser überspült wird. Und so sieht es momentan jeden Morgen aus :
Bild
Eine Einbautiefe in der Art wird im Übrigen auch von AQUA-SE in der Betriebsanleitung vorgeschlagen, wenn man im Notfall bei versagen der Trommel einen Notüberlauf generieren möchte. Wir sind dann damals im Telefonat so verbleiben, dass wir nach dem Umbau in der Biostufe nochmals telefonieren wollten, um zu erörtern, wie sich das System jetzt verhält. Ich habe dann bei Aqua-SE wieder angerufen, und dann ging der Kampf los jemanden ans Telefon zu bekommen. Ich habe dann parallel Herrn Tuszewski zu erreichen versucht, was dann auch wochenlang nicht gelang. Gestern hab ich Ihn dann das erste Mal wieder an s Telefon bekommen und ihm meinen Missmut geäußert. Er sagte mir er sei die ganze Zeit in Syrien gewesen und würde sich jetzt sofort selbst um die Sache kümmern. Ich bin gespannt was passiert. Meiner Meinung nach ist das Problem das zu feine Siebgewebe, so wie es ja auch Herr Zavisla vermutet. Ich denke das wäre ganz einfach zu testen, wenn mir der Hersteller einfach eine neue Trommel schicken würde. Was das rekalmierte Dichtgummi am Lager angeht, so habe ich versucht es selbst zu reparieren, aber mir fehlen natürlich die dazu notwendigen Klebestoffe. Von Herstellerseite warte ich da auch auf eine Antwort, denn das ist ganz eindeutig der zweite große Mangel am Gerät.
Und was das Laub angeht, was in der Rinne liegen bleibt, sagte mit Herr tszewski, dass das normal sei im Herst, das würde bei allen Trommelfiltern passieren. Das ist meiner Meinung nach aber auch so nicht richtig, denn dann hätte ich ja bei meinem alten ULTRASIEB beliben können wo ich auch täglich das Laub von Hand entfernen musste. Dafür gibt es doch Trommelfilter, dass man einen wartungsarmen Betrieb hat oder nicht?
Vorallem für das Geld, was die Kiste kostet!
@ Daniel,
Ich habe heute Morgen mal eine Testreihe mit unterschiedlichen Wassermengen gefahren und die sah dann so aus, wenn ich die rund 22.000l fahre, dann spülte er im Schnitt alle 3 Minuten, wenn ich die 16.000l fahre, dann spült er im Schnitt alle 5 Minuten, und wenn ich die 6.500l fahre, dann spült er im Schnitt alle 18 Minuten. Wenn man jetzt mal bedenkt, dass wir Winter haben, wenig füttern und das Wasser klar ist, sind da nicht hinzunehmende Werte. Jürgen sagte mir, dass es ja extra für den Winterbetrieb bei AQUA-SE die Funktion UHR-Betrieb gibt, weil die Trommelfilter im Winter so selten spülen, dass der Schmodder da zu lang liegen bleibt, also alle 2 Stunden einmal. Das wäre dann eine Funktion, die ich gar nicht anwenden kann weil sich das Ding bei mir ja sofort mit Schmutz zusetzen und platzen würde. Wenn also der Hersteller angibt, dass sein Filter für 25.000l ausgelegt ist, dann muss ich davon ausgehen, dass diese Angabe auch in einem wirtschaftlichen Verhältnis steht. Es kann nicht sein, dass nur 22.000l bei Dauerspülen erreicht werden, das ist doch jedem klar. Und nach den Erfahrungen kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es irgendeinen Typ dieses Filters gab oder gibt, der unter realen Bedingungen an einem Teich auf normale Werte kommt.
@ Donata,
ich habe Euch hier nicht reingezogen und Du solltest jetzt auch nicht versuchen Deinen Unmut darüber zu äußern, dass wir wo anders gekauft haben. Mein Anliegen hier ist absolut konstruktiver Natur. Ich versuche hier nur dem Problem auf die Schliche zu kommen. Wie ich ja oben schon geschrieben habe vermute ich, dass es an der Durchlässigkeit des Gewebes liegt. Der Meinung ist Jürgen auch. Wenn Du hier zur Aufklärung beitragen möchtest, dann würde ich vorschlagen, lade Jürgen mal zu Euch und zu eurem Kunden ein und lass Ihn wie bei uns den Durchfluss mit seinem Ultraschallmessgerät ermitteln, dann sind wir hier alle schon mal einen Schritt weiter. Denn sei mal ganz ehrlich, ich glaube nämlich nicht, dass ihr genau wisst, was Euer CUBE wirklich an Leistung bringt.

herbstliche Grüße
Tobias


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Nov 2009 17:12 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy tobias,

Zitat:
Wenn also der Hersteller angibt, dass sein Filter für 25.000l ausgelegt ist, dann muss ich davon ausgehen, dass diese Angabe auch in einem wirtschaftlichen Verhältnis steht. Es kann nicht sein, dass nur 22.000l bei Dauerspülen erreicht werden, das ist doch jedem klar


sehe ich auch so :wink:

und wenn ICH mir die bisherige dokumentation zusammenfasse, so komme auch ich zu dem schluß, daß die bespannung egal weshalb, sei es mµ zahl - sei es netzbeschaffenheit sei es freie fläche, sei es gesamtfläche einfach nicht die werte hergibt, die hier angesagt sind.

ein absenken des ablaufenden niveaus halte ich eher für einen rettungsversuch als für eine technisch qualifizierte aussage :D :D

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Nov 2009 17:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 08.Okt 2008 17:29
Cash on hand:
134,31 Taler

Beiträge: 70
Wohnort: Lauchhammer
Hi Tobias ,

Mensch das tut mir richtig leid,ich würde das Teil zurückgeben und dann mal telefonieren .(hatte ich dir gestern ne pn geschrieben).Der hilft dir mit Sicherheit.

tja und zu Herrn Zawislas Aussage antworte ich mit einem Zitat:"Wenns Schwein nicht schwimmen kann,liegts am Wasser". :wink:

Ich wünsch dir viel Erfolg.

LG Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Nov 2009 17:41 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
wobei mich jetzt natürlich diese eben gefundenen video stark verunsichert ????

Zitat:
Pumpen ziehen biokammer leer, ohne Trommel im cube


http://www.youtube.com/watch?v=Sh7DFzf7 ... re=channel

wenn hier die trommel draußen war, würde dies wiederun sagen, daß die verrohrung zwischen cube und biokammer zuwenig durchfluß hergibt ?

@ tobias ..... kannst du dies mal bitte aufklären ?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Nov 2009 18:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 22:54
Cash on hand:
1.189,33 Taler

Beiträge: 660
Wohnort: Erkelenz
juergen-b hat geschrieben:
wobei mich jetzt natürlich diese eben gefundenen video stark verunsichert ????

Zitat:
Pumpen ziehen biokammer leer, ohne Trommel im cube


http://www.youtube.com/watch?v=Sh7DFzf7 ... re=channel

wenn hier die trommel draußen war, würde dies wiederun sagen, daß die verrohrung zwischen cube und biokammer zuwenig durchfluß hergibt ?

@ tobias ..... kannst du dies mal bitte aufklären ?

Hallo
Ich habe mir das Video angesehen.
Ich denke nicht das bei dem Versuch die Trommel raus ist,
denn man hört wie die Düsen auf die Stege treffen
und sieht das nach dem Spülen deutlich mehr Wasser in der Biokammer ankommt.

Gruß Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 24.Jul 2025 2:54 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Nov 2009 19:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Also ich höre auch keine Stege dort,

und wenn ohne Trommel, wie auch immer die ausgebaut werden mag,
der Levelschalter immer noch verschmutztes Sieb meldet ,
und den Spülvergang startet , ist da doch was anderes faul !!

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Zuletzt geändert von Klaus am Sa 07.Nov 2009 19:03, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Nov 2009 19:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 15:36
Cash on hand:
1.692,23 Taler

Beiträge: 257
Wohnort: 57413
mimmeln hat geschrieben:
juergen-b hat geschrieben:
wobei mich jetzt natürlich diese eben gefundenen video stark verunsichert ????

Zitat:
Pumpen ziehen biokammer leer, ohne Trommel im cube


http://www.youtube.com/watch?v=Sh7DFzf7 ... re=channel

wenn hier die trommel draußen war, würde dies wiederun sagen, daß die verrohrung zwischen cube und biokammer zuwenig durchfluß hergibt ?

@ tobias ..... kannst du dies mal bitte aufklären ?

Hallo
Ich habe mir das Video angesehen.
Ich denke nicht das bei dem Versuch die Trommel raus ist,
denn man hört wie die Düsen auf die Stege treffen
und sieht das nach dem Spülen deutlich mehr Wasser in der Biokammer ankommt.

Gruß Martin


Hallo,

wenn hier die Trommel draussen war, wiso spült der Cube?
Das würde heißen das die Verrohrung zum Cube nicht genug hergibt, oder?

Wenn mein Trommel draußen ist, bekommt der Filter die komplette Wassermenge und spült dann nicht.
Mein Wasserstand zum Spülen wird nach der Trommel abgeriffen, ist das beim Cube nicht so?

Gruß Ronny


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Nov 2009 19:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Tobias,

yamabuki hat geschrieben:
Er sagte mir auch, dass er das Gewebe nicht prüfen könne, weil es so fein sei, dass es unmöglich wäre zu unterscheiden, ob es sich um 60 Mikrometer oder sogar 40 oder 20 Mikrometer handele.

das ist aber merkwürdig! Wir haben hier im Forum den Hersteller eines Billig-Trommlers. Dieser schrieb hier im Forum: "unter dem Mikroskop kann man schnell Schuss und Kette auszählen und vergleichen." Solltest du ein Mikroskop haben...


Und wenn du keine Lust auf Ärger und der Rechtsweg hast, weshalb bestellst du dir nicht einfach ein Ersatz-Sieb eine Nummer größer? 80 oder 120er? Beim Billigtrommler soll das Siebgewebe innerhalb von 10 Minuten gewechselt sein, schrieb jemand hier im Forum.


Pfiffikus,
der meint, dass solche Kleinigkeiten bei einem Edel-Filter sicher machbar sein müssten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 99 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de