Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 19:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 20.Okt 2009 8:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
Diese Kabel ist zum (Frost)Schutz von Leitungen gedacht.
Für den Teich ist eine andere Steuerung sinnvoller. z.B hier:
http://tinyurl.com/yj6bulw
>Angebote für Herbst und Winter >Heizung >Teichheizkabel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 20.Okt 2009 8:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Vielen Dank für die Informationen.

Bestärkt durch die Aussagen von paulinchen bin ich weiterhin der Meinung, es gibt als Abdeckung für beheizte Teiche keine energieverbrauchsmäßig günstigere Variante als Styrodur mit möglichst wenig Lichtstegplatten direkt auf die Teichoberfläche gelegt. Fischkontrolle leider nicht möglich. Sauerstoffwerte müssen kontrolliert werden (Belüftung!).

Mehr Energie wird benötigt, wenn Lichtstegplatten durchgehend verwendet werden, z.B auf Styrodurrahmen. Dafür ist eine Kontrolle der Fische leichter.

Mit Luftpolsterfolie kann der Teich zumindest vor Wind geschützt werden, was laut Jürgen die stärkste Auskühlung verursacht, eine gute Isolierung des beheizten Wasser dürfte aber kaum möglich sein.

Bei Koihäusern müssen wir mal die Erfahrungen von Daniel, Andreas etc. abwarten, ich hoffe, sie halten uns auf dem Laufenden.

Viele Grüsse
Hans

P.S. Was ist den nun mit GASAUSTAUSCH????? Muss eine Stelle komplett frei bleiben (wäre natürlich kontraproduktiv) und wieviel % des Teichvolumens in etwa wird benötigt?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 20.Okt 2009 9:08 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
hansemann hat geschrieben:
P.S. Was ist den nun mit GASAUSTAUSCH????? Muss eine Stelle komplett frei bleiben (wäre natürlich kontraproduktiv) und wieviel % des Teichvolumens in etwa wird benötigt?


Hallo Hans,
meine Styrodurplatten schwimmen ja direkt auf dem Wasser. Die äußeren Platten habe ich entsprechend der Teichform zugeschnitten. Je nach Wasserstand im Teich habe ich aber natürlich immer einige cm Luft an den Rändern. Unter meinem Steg befindet sich ein Wandskimmer (welcher im Winter aus ist), dort habe ich garnicht isoliert.
Die Doppelstegplatten liegen auf 2 Dachlatten, welche ich auf die Styrodurplatten lege. Auch dort ist also ein Spalt von 2cm. Damit frieren mir die Doppelstegplatten nicht am Styrodur fest und ich kann sie zur täglichen Kontrolle und Fütterung besser hochklappen.

Ich denke, diese Lücken sollte zum Gasaustauch ausreichen.

Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe
BeitragVerfasst: Di 20.Okt 2009 9:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Tony hat geschrieben:
Hallo Reinhold!

Er meint sicher nicht die Umwälzpumpe der Heizung.

Reinhold hat geschrieben:
hsqu2 hat geschrieben:

Ich hab jetzt einfach mal für 2x jeweils für 1Stunde mein über die Wärmepumpe beheiztes Brauchwasser zugefügt! In der Summe waren es ca. 900Liter und die TEmp. erhöhte sich auf 16,3Grad. Der reine STromverbrauch lag bei 9,8KW bei einem KW-Preis von ~ 16ct = 1,60€!



Hallo Daniel,

sehe ich das richtig, das deine Wärmepumpe fast 5 KW in der Stunde schluckt :shock:
oder hab ich mich da verlesen :?:
meine Wärmepumpe die auf meinem Brauchwasserkessel ist, (22 Jahre alt) braucht 400 watt die Stunde :shock:
Gruß Reinhold


Sondern eine Wärmepumpe die mit einer Erdwärmeheizungsanlage verbunden ist, oder irre ich mich?!
Gruß
Tony


Jo so ist es! Es handelt sich um eine WP von Waterkotte mit Tiefenbohrung! Ich meine das die Anlage selber irgendwas um die 17KW bei ~4KW Aufnahme macht! :?

Es kann jetzt natürlich auch sein, dass zwischen des WW (ca 1,5Std.) auch die Heizung angesprungen ist und nicht die ganzen KW ausschließlich für´s Brauchwasser genutzt wurde! Selbst wenn, halte ich es für eine vertretbare Sache! Im Jahresschnitt beheize ich meine Bude mit Brauchwasser für 80,-€ p.Monat
:wink:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 20.Okt 2009 9:32 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo paulinchen,

danke, bei mir wird dann alles komplett dicht gemacht, bis auf einen kleinen Teil, den lasse ich komplett frei als Futterluke und für den Gasaustausch. Bei ca. 25m² Oberfläche dürften 0,5m² reichen (hoffe und Wünsche ich :wink: ). Und bei 4-5 Grad Wassertemperatur kann die Luke auch nicht zufrieren :D

Viele Grüsse
Hans

P.S. Für die Fischkontrolle warte ich mal deine Kamera-Erfahrungen ab.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de