Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 07.Mai 2025 20:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Jun 2009 15:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 02.Mär 2008 16:26
Cash on hand:
1.218,53 Taler

Beiträge: 322
Wohnort: Lennestadt
Hallo zusammen,
an dieser Stelle möchte ich mich erst mal recht herzlich bei ALLEN bedanken die sich in diesem Tread so ausführlich und angeregt über meine Situation ausgelassen haben :!:
Ich möchte Euch ein wenig mehr über meinen geplanten Filteraufbau berichten.
Also: Filterkette I : 2 Bodenabläufe, Ultrasieve III, Pumpe???, UB 100 mit 63er Frontverrohrung und ohne Mehrwegeventil. Vom Ultrasieve bis in den UB alles in 63er Verrohrung, ab Ausgang UB alles in 110er Verrohrung ( halber Meter gerade, 90° Bogen, halber Meter bis in den Teich )
Filterkette II : Großer Wandeinbauskimmer, Ultrasieve II, 12.000er Oase Aquamax Eco, 55Watt UVC, 15.000er Druckfilter, alles in 63mm verrohrt.
Ich würde also nochmal ca. 8-10.000 Liter über die zweite Filterkette bekommen ( wenn auch in bescheidener Ausführung ).
Würde bei diesem Filteraufbau die RD 17 für den UB reichen?
Viele Grüße
Wolfgang

_________________
Die Wahrheit siegt nie aber Ihre Gegner werden eines Tages Sterben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Jun 2009 15:14 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 29.Mai 2007 14:23
Cash on hand:
262,58 Taler

Beiträge: 70
Wohnort: 57334 Bad Laasphe
Hallo Wofgang,
habe bei mir nach dem US III eine RD17. Von der Pumpe in den Eco-Swing in DN 75, vom Beadfilter zum Teich ebenfalls in DN75, Gesamtlänge ab Filter mit 90 Grad Bogen ca 1,8m, also vergleichbar mit deinem Filter! Ausgeliterter Flow 14500l.

Grüße
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Jun 2009 15:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 02.Mär 2008 16:26
Cash on hand:
1.218,53 Taler

Beiträge: 322
Wohnort: Lennestadt
Hallo Herr Nachbar :lol:
Der Eco-Swing ist mit Beads oder Hel-X gefüllt?
Gruß
Wolfgang

_________________
Die Wahrheit siegt nie aber Ihre Gegner werden eines Tages Sterben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Jun 2009 15:27 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Wolfgang,

wenn ich mir Deine Filterketten anschaue, dann kommst Du preislich auch schon in die TF / Vliesfilter Region.

Wieso muss es unbedingt Spaltsieb mit Bead sein?

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Jun 2009 15:31 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Eisenwerk hat geschrieben:
Hallo Wofgang,
habe bei mir nach dem US III eine RD17. Von der Pumpe in den Eco-Swing in DN 75, vom Beadfilter zum Teich ebenfalls in DN75, Gesamtlänge ab Filter mit 90 Grad Bogen ca 1,8m, also vergleichbar mit deinem Filter! Ausgeliterter Flow 14500l.

Grüße
Hans



Sorry Hans das ist nicht vergleichbar !!!!!!

UB ind ECO Swing sind 100% nicht vergleichbar und das sind halt nun mal beides in eiuren Systemen der größte Wiederstand deshalb können schon kleine Unterschiede die Sache nicht mehr vergleichbar machen.


@ Wolfgang

hättest du das mit der zweiten Filterline gleich gepostet hätte man sich einiges an tipperei ersparen können




Sascha der gern tippt :wink:

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Jun 2009 15:31 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Wolfgang,

wenn ich mir Deine Filterketten anschaue, dann kommst Du preislich auch schon in die TF / Vliesfilter Region.

Wieso muss es unbedingt Spaltsieb mit Bead sein?

Gruss,
Frank




:bow:

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Jun 2009 15:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 02.Mär 2008 16:26
Cash on hand:
1.218,53 Taler

Beiträge: 322
Wohnort: Lennestadt
Hallo Frank,
hätte ja gerne einen Trommler mit Hel-X Kammer installiert, aber :roll:
Für meine jetzigen, gebrauchten Anschaffungen ( UB 100, US III, US II, Frontverrohrung) hätte ich wohl kaum einen Trommler bekommen, LEIDER :twisted:
Gruß
Wolfgang

_________________
Die Wahrheit siegt nie aber Ihre Gegner werden eines Tages Sterben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 07.Mai 2025 20:42 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Jun 2009 15:38 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Wolfgang-Schymik hat geschrieben:
Hallo Frank,
hätte ja gerne einen Trommler mit Hel-X Kammer installiert, aber :roll:
Für meine jetzigen, gebrauchten Anschaffungen ( UB 100, US III, US II, Frontverrohrung) hätte ich wohl kaum einen Trommler bekommen, LEIDER :twisted:
Gruß
Wolfgang



Ich denke schon , also ein Spricktrommler wäre drin gewesen , außer du hast lauter
Megaschnäppchen gemacht.

Der passende Sprick Trommler liegt so um die 2200-2500 Euro
selbst wenn da ein paar hundert Euro differenz wären hätte sich das allein schon wegen den laufenden
Betriebskosten ruckzuck gerechnet.


Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Jun 2009 16:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Okt 2006 18:22
Cash on hand:
436,92 Taler

Beiträge: 506
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Wolfgang-Schymik hat geschrieben:
Hallo zusammen,
an dieser Stelle möchte ich mich erst mal recht herzlich bei ALLEN bedanken die sich in diesem Tread so ausführlich und angeregt über meine Situation ausgelassen haben :!:
Ich möchte Euch ein wenig mehr über meinen geplanten Filteraufbau berichten.
Also: Filterkette I : 2 Bodenabläufe, Ultrasieve III, Pumpe???, UB 100 mit 63er Frontverrohrung und ohne Mehrwegeventil. Vom Ultrasieve bis in den UB alles in 63er Verrohrung, ab Ausgang UB alles in 110er Verrohrung ( halber Meter gerade, 90° Bogen, halber Meter bis in den Teich )
Filterkette II : Großer Wandeinbauskimmer, Ultrasieve II, 12.000er Oase Aquamax Eco, 55Watt UVC, 15.000er Druckfilter, alles in 63mm verrohrt.
Ich würde also nochmal ca. 8-10.000 Liter über die zweite Filterkette bekommen ( wenn auch in bescheidener Ausführung ).
Würde bei diesem Filteraufbau die RD 17 für den UB reichen?
Viele Grüße
Wolfgang


Deine Filterkette 1 kann 18.000 - 19.000 Liter "vertragen", für diesen Flow mußt du nicht gerade wenig Geld auf den Tisch legen und hast min. 350 Watt Verbrauch.

Das währen dann 26.000 - 28.000 Liter/Std.insgesamt - Verbrauch der gesamten Anlage ca. 600 Watt

Mit der RD17 bekommst du für die Filterkette 1 einen Flow von ca. 13.500 Liter
Das währe dann 21.000 - 23.000 Liter/Std. insgesamt - Verbrauch diesmal ca. 350 Watt

....deine Entscheidung :wink: :wink:

Gruß Harry

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Jun 2009 16:37 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Harry,

in einem echten Schwerkraftsysten wäre das unter 200 Watt/h zu machen.

200 Watt/h zu 600 Watt/h macht aufs Jahr 3500 kw/h Mehrverbrauch. In Euro ca. 700,- pro Jahr.

Nur mal so zum Nachdenken. ;-)

Gruss,
Frank

... der sich von den gesparten Stromkosten locker Daniels Vliesfilter kaufen kann und zwar jährlich. 8)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de