Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 0:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 54 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Dez 2008 8:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Ludger,

Ludger hat geschrieben:
der SInn eine TF ist doch der, das man den "Dreck" aus dem System holt. Dazu gehört auch das abgestorbene Filterbackterium.

was an Mulm in unseren Biokammern anfällt, ist nicht abgestorben, wie vielfach geschrieben. Vielmehr handelt es sich bei dem Mulm um Bakteien, die wegen Überpopulation nur haltlos wurden, ansonsten noch quicklebendig sind.

Absterben werden sie erst, wenn sie in dickeren Sedimentschichten übereinander liegen und die Untersten ersticken.


Ludger hat geschrieben:
Geht aber nicht, wenn das Hel-X unbewegt ist :wink:

Eigentlich ja. Doch es reicht aus, täglich ein- oder zweimal ordentlich Betrieb im Helix zu machen.


Pfiffikus,
der nicht weiß, weshalb das Helix permanent in Bewegung bleiben soll


Damit der Backirasen auf dem Hel-X nicht zu dick wird.
Ich hab gelesen, das so die Backis besser nageströmt werden und somit auch besser mit O² versorgt werden.
In einer großen kammer, wo das Verhältniss Wasser zu Hel-X groß ist, braucht man nicht zusätzlich für Bewegung sorgen, wenn man die Kammerecken abrundet und den Durchstrom so in die Kammer leitet, das das Wasser in der Kammer zirkuliert. Sagt mal was dagegen sprechen sollte?
Auss das man sich ne Menge Arbeit und Strom spart???? 8)

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Dez 2008 9:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Reinhold hat geschrieben:
hsqu2 hat geschrieben:
Achja und manche Koikichi habe laut eigener Aussage gar keine Helixkammer und filtern die Biologie ausschließlich über Bodengrund! (So sagte es mir Reinhold zumindest, und ich hoffe das ich das nicht falsch verstanden habe!)



Hallo Daniel,

mir scheind aber das du da doch was falsch verstanden hast, ich kann mich zumintest nicht an so eine aussage erinnern, und nur über Bodengrund filtere ich bekanntlich ja auch nicht :wink:

es könnte höchsten´s mal die aussage gefallen sein, "das der Quarzsand auf meinem Teichboden eine zusätzliche ansiedlungs fläche bietet :wink:


Gruß Reinhold


Hallo Reinhold,

ich bitte um Entschuldigung! :bow: :bow: :bow: :bow: :bow:

Ich hab´leider in Gedanken den Namen verwechselt!

Erhard und nicht Reinhold war´s :!:

Sorry! :thumbsup:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Dez 2008 9:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 01.Mär 2007 8:27
Cash on hand:
1.202,12 Taler

Beiträge: 410
Wohnort: Hagen
hsqu2 hat geschrieben:
Hammann hat geschrieben:
Ist halt so, wenn man aus einem gemauerten vier Kammerfilter einen zwei-Kammer macht.

Vielleich mache ich die Kammer auch nur 1,6x1,7, das sind dann 5200 Liter, das reicht auch noch.
Füllen wollte ich die Kammer zu Beginn mit 1000 Liter, die habe ich noch.

Ich halte nich viel von diesen Angaben, wieviel Futter ich pro Tag verfüttern kann bei einer bestimmt Menge von Kaldness.
Lieber kann ich der Zukunft nochmals 500 Liter einfüller und das funktioniert immer noch gut.
Im Vergleich zu meinen Verlusten, die ich auf die unzureichende Filterung schiebe schon hatte, spielt das wirklich keine Rolle.
Aber ich weiss, so rechnen die wenigsten.


Gruß Uwe


Hi Uwe,

sorry, aber ich vermute deine damaligen Ausfälle lagen mit Sicherheit nicht an fehlendem Filtervolumen!
Wenn der Filter eingefahren war, hätte er Dir so manche Schlamperei bei der Reinigung verziehen!
Ich habe mir einen Teich angesehen mit 70m³ Teich und reichlich Fisch, der kam mit geschätzeten 200l bewußt unbewegtem Helix aus (vielleicht waren es aber auch nur 100 :? )

Achja und manche Koikichi habe laut eigener Aussage gar keine Helixkammer und filtern die Biologie ausschließlich über Bodengrund! (So sagte es mir Reinhold zumindest, und ich hoffe das ich das nicht falsch verstanden habe!)

Andere Überlegung ist vielleicht das Helix durch eine Zwischentrennung in dem unteren Bereich der Kammer zu halten und Pflanzen im oberen Teil des Becken zu bevorraten! Wäre doch eigentlich ne coole Idee!
Oder spricht da was dagegen?
Und nach nem Vliesfilter bzw. TF braucht das Helix nicht zwingend bewegt zu werden!
Daran würde ich an Deiner Stelle keinen Gedanken verschwenden!
Lediglich eine gute Durchströmung ist Vorraussetzung!



Morgen Daniel,

es sind nicht geschätzte 200l oder gar nur 100l Kaldness/Helix, es sind 350l unter meinem Vliesfilter unbewegt!
Die Vorfilterung ist natürlich das a + o hierbei und eine gute Durchströmung auch!
Bei den ca. 70m³ Teichvolumen schwimmen 73 Koi, 2 Orfen und 1 Stör genauer gesagt.

Die Aussage von Erhard stimmt auch nicht ganz,
er hat ca. 20m³ Teichvolumen keine Pflanzen und kein Bodengrund. die Anzahl an Koi die dort schwimmen müsten um die 15 Koi sein, einen Vliesfilter und einen selbstgebauten Bioreaktorfilter hinter dem Vliesfilter geschaltet, Wasserwechsel macht er glaube ich regelmäßig in gegensatz zu mir ich fülle nur das verdunstete Wasser wieder auf, aber eher selten, erledigt meist der Regen :P

_________________
Gruß

Christoph

www.Of-Golden-Gate-Highlands.com


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Dez 2008 10:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hallo Christoph,

danke für die Infos!:wink:

Erhard sagte mir aber nichts von einem Biofilmreaktor! Dann nehm´ich alles zurück! :lol:
Trotzdem deckt es sich mit meiner Ansicht! Vorfilterung und Flow ist das A und O für unsere Wasserqualität und die Größe der Biokammer (kaldness) ist eher zweitrangig!

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Dez 2008 10:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
hsqu2 hat geschrieben:
Hallo Christoph,

danke für die Infos!:wink:

Erhard sagte mir aber nichts von einem Biofilmreaktor! Dann nehm´ich alles zurück! :lol:
Trotzdem deckt es sich mit meiner Ansicht! Vorfilterung und Flow ist das A und O für unsere Wasserqualität und die Größe der Biokammer (kaldness) ist eher zweitrangig!


Das kann man so nicht stehen lassen, denn die größe der Hel-X Kammer ist abhängig davon, wieviele Koi ich halte, will ich sie nur halten oder aber auf ihre maximale größe bringen......
in einer 500 Literkammer 350 Liter Hel-X zu füllen ist nicht unbedingt sinnvoll. Wenn die Kammer gut durchströmt ist und das Medium sich bewegt, setzt sich auch so gut wie nichts auf den Filterboden ab so das sich dort auch kein Gammel absetzen kann..
Ich hab eine 2m³ Hel-X-Kammer und wäre froh wenn sie doppelt so groß wäre.

Ich hab den Taikan III noch nicht gelesen, aber ich bin mir ziemlich sicher, das MK sich die Filterung auch so ähnlich vorstellt.

Um ein optimales Wachstum zu gewährleisten halte ich ein Haltung von 1 Koi/m³ für zu dicht. Auch darüber sind Richtliniene und auch Begründungen die gegen Überbesatz sprechen in dem Taikan zu lesen.
Neben dem weniger gutem Wachstum vor allem auch die häufigeren TA-Besuche.

Mit dem Flow gebe ich dir allerdings vollkommen recht

:wink:

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Dez 2008 11:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Ludger,

Ludger hat geschrieben:
Damit der Backirasen auf dem Hel-X nicht zu dick wird.

was ist an einem dickeren Bakterienrasen schlimm? Die Gefahr, dass die unteren Schichten anaerob werden, besteht doch nur, wenn der Rasen an einen Zentimeter ran kommt. Diese Stärke hat aber auf Hel-X keine Chance.

Ludger hat geschrieben:
In einer großen kammer, wo das Verhältniss Wasser zu Hel-X groß ist, braucht man nicht zusätzlich für Bewegung sorgen, wenn man die Kammerecken abrundet und den Durchstrom so in die Kammer leitet, das das Wasser in der Kammer zirkuliert.

Wenn du die Hel-X-Teile so einsperrst, wie Mario (Farbkarpfen), wie sollen sich da tote Ecken bilden? Bei ihm wird wirklich das ganze ruhende Hel-X gleichmäßig durchströmt. Dicke Ablagerungen-keine Chance!

Ludger hat geschrieben:
Sagt mal was dagegen sprechen sollte?

a) Der Platzbedarf
b) Der Flowverlust
Sofern du die Kammer deines ehemaligen Patronenfilters noch hast, die ließe sich doch optimal für massenweise Hel-X ausrüsten! Mit minimalem Aufwand!

Eine Kammer mit bewegtem Hel-X erfordert immer einen Einlauf mit mindestens 1 bis 2 m/s. Nach der Bernoulli-Gleichung lässt sich die dafür erforderliche Druckdifferenz und an der Pumpenkennlinie der Flowverlust ablesen. Das bewegre Hel-X reibt permanent aneinander und diese Energie kann nur von der Haupt-Strömungspumpe im Teich kommen. Wenn wir im Nachbarthema darüber diskutieren, wie man den Flowverlust am Teichrücklauf minimieren kann, wenn wir über 3x30°-Bögen statt 1x90° nachdenken, so sollte dieser Energieverlust fürs Bewegen des Hel-X wenigstens nicht unerwähnt bleiben.

Ludger hat geschrieben:
Auss das man sich ne Menge Arbeit und Strom spart?

Arbeit? Wenn es dir zu viel Arbeit ist, die Blubberpumpe oder Strömungspumpe einmal täglich kurz einzuschalten, lege ich dir eine Schaltuhr ans Herz.
Dass bewegtes Hel-X den nicht wirklich Strom spart, hab ich bereits erläutert.


Pfiffikus,
der dir ans Herz legt, dir die Konstruktion von Mario einmal genau zu Gemüte zu führen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Dez 2008 11:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hallo Ludger,

war vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt! Ich versuche es mal anders herum!

Oftmals wird die Größe einer Helixkammer überproportional zur erwartenden Futtermenge ausgelegt! Zu groß gibt´s zwar in diesem Zusammenhang eher nicht , aber warum muß dann das Dingen so groß sein!
In unserem Fall hier, hatte wir die Annahme einer ca. 6m³ großen Helixkammer! Ich weiß das dies mit den Gegebenheiten zusammenhängt aber mal ehrlich!
Wir reden bei Uwe von einem 100m³ Teich und den somit zu erwartenden Kosten. Ich würde die 6m³ eher als Quarantänebecken oder sonst was nutzen und mir eine entsprechende Helixkammer neuanlegen.

Ludger hat geschrieben:
in einer 500 Literkammer 350 Liter Hel-X zu füllen ist nicht unbedingt sinnvoll.
:wink:


Und das hab ich ja auch nie behauptet! Laut meiner Ausführung wären aber auch nur 150l Helix in besagter Kammer. Oder die Kammer entsprechend größer! :wink:

Ludger hat geschrieben:
Ich hab eine 2m³ Hel-X-Kammer und wäre froh wenn sie doppelt so groß wäre.
:wink:


Dann schreib doch bitte mal auch die wichtigen anderen Daten dazu oder warum sind Dir 2m³ zu klein?
Wie groß der Teich?Futtermenge pro Tag? Wieviel Helix? Welche Vorfilterung? Und vor allem: Welche Probleme hast Du denn, die auf die zu kleine Biokammer zurückzuführen sind?

Ludger hat geschrieben:
Um ein optimales Wachstum zu gewährleisten halte ich ein Haltung von 1 Koi/m³ für zu dicht.

:wink:


Auch hier Jürgen stimmt deine Angabe vermutlich! Ich fühl mich in ´nem Penthouse auch wohler als in einem heruntergekommenden 1-Zimmer Apartment! :lol:

Aber zu dem optimalen Wachstum gehört ja sicherlich auch die Menge an gutem Futter! Und so schließt sich der Kreis!

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 0:17 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Dez 2008 12:46 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
Zitat:
Eine Kammer mit bewegtem Hel-X erfordert immer einen Einlauf mit mindestens 1 bis 2 m/s. Nach der Bernoulli-Gleichung lässt sich die dafür erforderliche Druckdifferenz und an der Pumpenkennlinie der Flowverlust ablesen. Das bewegre Hel-X reibt permanent aneinander und diese Energie kann nur von der Haupt-Strömungspumpe im Teich kommen. Wenn wir im Nachbarthema darüber diskutieren, wie man den Flowverlust am Teichrücklauf minimieren kann, wenn wir über 3x30°-Bögen statt 1x90° nachdenken, so sollte dieser Energieverlust fürs Bewegen des Hel-X wenigstens nicht unerwähnt bleiben.


Jo, aber dann müßtest du mir auch recht geben, wenn ich mal behaupte das in einer großen Kammer mit wenig Hel-X weniger Reibung entsteht, oder?

Zitat:
Dann schreib doch bitte mal auch die wichtigen anderen Daten dazu oder warum sind Dir 2m³ zu klein?
Wie groß der Teich?Futtermenge pro Tag? Wieviel Helix? Welche Vorfilterung? Und vor allem: Welche Probleme hast Du denn, die auf die zu kleine Biokammer zurückzuführen sind?


Im Moment wirds locker reichen und auch in den nächsten 3-4 Jahren, aber ich weiß nicht was ist, wenn ich 25-30 ausgewachsene Koi im Teich halten werde. Reicht da 6-700 Liter Hel-X aus? Besser wäre 500 Liter damit sich das Helx nicht so träge bewegt und Flow frisst ;)

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Dez 2008 13:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Ludger,

Ludger hat geschrieben:
Jo, aber dann müßtest du mir auch recht geben, wenn ich mal behaupte das in einer großen Kammer mit wenig Hel-X weniger Reibung entsteht, oder?

klar gebe ich dir da Recht. Nur da wär ein anderes Problem:


Pfiffikus,
der den Aufwand (Riesenkammer) und Nutzen (etwas mehr Flow) nicht mehr im bestmöglichen Verhältnis sieht


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Dez 2008 13:43 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Ludger hat geschrieben:
Im Moment wirds locker reichen und auch in den nächsten 3-4 Jahren, aber ich weiß nicht was ist, wenn ich 25-30 ausgewachsene Koi im Teich halten werde. Reicht da 6-700 Liter Hel-X aus?



Jepp !

(Kleine Faustformel: 100l eingefahrenes Helix für ca. 250gr Futter pro Tag )


@all
Mal eine Fräge :

Haben ruhendes und bewegtes HelX die gleiche Abbauleistung ??

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 54 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de