Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 23:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Dez 2008 12:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
hansemann hat geschrieben:
Hallo Reinhold,

deine Filterung besteht aber nicht aus TF und Swingbead :wink:
sondern:
Zitat:
TF eigenbau, 125lt Bürstenkammer, 750lt Bioka.,
2mal Helixvortex 800lt, Beadfilter eigenbau

:roll:
Viele Grüsse
Hans


Hallo Hans,

ja da hast du recht, (noch) bin mit meinem umbau auch noch lange nicht fertig :wink:

aber ich bin mir sicher, das ein TF und ein Swingbead-Filter vollkommen ausreichend sind :!:

ich hab auch schon eine Anlage gesehen (ca. 80kg Fisch auf ca. 40000lt Wasser) diese wurde nur mit einem VF und einem Biofilmraktor betrieben :!:
den Reinigungs aufwand hier für kannst du dir ja sicher denken, (ausser Vlies wechsel nix) :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Dez 2008 15:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
@all

Kleine Zusammenfassung (Dankeschön an die Verfasser):
Sascha's Meinung:
Zitat:
Mit Vortex Bürsten Trallala bekommst du ein ordentliches Mechanisches Ergebnis hin , mit Sifi Spalt ein gutes , mit VF oder TF ein perfektes.
Da halt einfach die Schwebstoffe extrem ausgesiebt werden, das macht sich in der optischen Klarheit extrem bemerkbar.........................................................

Zitat:
Viele Wege führen nach Rom heißt es ja nicht umsonst, ich denke man kann auch günstig ein gutes Ergebnis hinbekommen aber TF unf VF sind aktuell das beste vom besten und als Vorfilter mit nichts anderem gleichzusetzen, das das seinen Preis hat (wenn man es kauft) ist wie bei allen Dingen im Leben so.



Marco's Meinung:
Zitat:
Ich für mein teil,bin mit Sifi und Helix eigentlich ganz Glücklich,das Wasser ist
für meinen Geschmack klar,und die biologie ist auch io (zumindestens sagen
das die Wasserwerte).
Mann muß einfach ein paar Dinge einhallten,und dann passt das ganze schon.
-pro Koi 1500-2000 Liter Wasser
-regelmäßig die Sifikammer spühlen
-Wasserwechsel nicht vergessen ( 15-20% die Woche)


Oliver schrieb:
Zitat:
Dass ein entsprechend dimensionierter Vortex auch einiges abscheidet ist richtig. Wenn man diesen dann auch noch regelmässig ablässt kommt der Dreck auch aus dem System. Aber ganz ehrlich, wer krabbelt im Winter regelmässig in den Filterkeller um den Vortex abzulassen. Ein VF TF oder Spaltsieb erleidigt dies halt permanent.
Fakt ist, dass die "neuen" Filterkonzepte Platz und Arbeit sparen.
Fakt ist, was nicht im System ist, kann nicht gammeln.
Probleme gibts meistens erst, wenn noch irgend ein Umstand dazukommt, Beispiel koi verletzt sich und ist geschwächt, ==> Wunde heilt nicht. warum nur nicht?
Letzendlich ist es jedem selbst überlassen, mir jedoch, als von Natur aus faul, ist es mit TF am liebsten. Und seit ich TF habe, hab ich halt keine Probleme mehr gehabt, wenn einer sich mal verletzt hat. Das kann man darauf schieben, dass der TF die Wasserqualti verbesserte oder dass ich vorher halt doch irgendwo Gammelecken im Vorfilter und Schwammfilter hatte


Koi_Fan's Meinung:
Zitat:
ich bin auch der Meinung das ein guter Filter ohne Trommelfilter oder Vliesfilter auskommen kann. Mein Spruch dazu ist immer folgender...gute Qualität ist bezahlbar...optimale Qualität unverhältnismäßig teuer.

Zitat:
In einem Punkt gebe ich dir Recht...btw. auch anderen hier. Der TF oder VF schaffen beste Klarheit bei wenig Aufwand und hoher Zuverlässigkeit...nur mir ist der Preis zu hoch.


Jürgen-B schrieb:
Zitat:
> wir gehen davon aus, daß wir in den teich wasser auffüllen, was in allen relevanten werten weit unter der grenzwertbelastung liegt.
> was passiert jetzt im teich, damit dieses unbelastede wasser plötzlich belastet wird ?
>>>> richtig es werden stoffe eingetragen die in irgendweiner form reagieren, oxydieren, von bakis umgebaut werden, sich mischen, verfaulen, rumliegen, verdaut werden, sich mit dem wasser mischen (gleich oder später) etc.
so und nun muß man sich ganz einfach überlegen, welche stoffe das alles sein könnten - die weitere überlegung heißt dann welche dieser stoffe kann ich vor dem "( reagieren, oxydieren, von bakis umgebaut werden, sich mischen, verfaulen, rumliegen, verdaut werden, sich mit dem wasser mischen (gleich oder später) etc.
mit was aus dem system rausnehmen?
was draußen ist kann nicht mehr " reagieren, oxydieren, von bakis umgebaut werden, sich mischen, verfaulen, rumliegen, verdaut werden, sich mit dem wasser mischen (gleich oder später) etc.


Klaus Meinung
Zitat:
Bei einem recht großen Filter wie z.B. der von koi_fan kommt schon einiges Monetäres zusammen !
Ohne Feinfilterung muß die Biostufe mehr leisten und somit größer und teurer ausfallen !
Viele Vortex-Anlagen haben oder brauchen verschieden Biomedien/kammern kommt teuer !
Der feine Schmutz ( 60-200µ ) muß zusätzlich von Biofilter verarbeitet werden .... größer und öfter reinigen !
Das Zeugs was sich innerhalb des Vortexreinigungsintervalls aufgelöst hat erfordert auch einen größeren Biofilter !!
Also rechnet doch einmal was den in etwa gleichwertig Anlagen den wirklich kosten !
Geschätztes Biovolumen mit TF vs. Filtervolumen ohne TF/VF
.........meine Schätzung 1 : 4 .......1000L TF Filter gegen 4000L Vortexfilter
Ich denke man kommt mit beiden Varianten auf etwa gleiche Preise !!
.......bei Filterneubau ohne Eigenleistung !

Reinholds Meinung:
Zitat:
und wie Klaus schon schrieb, "rechnet mal die benötigte Fläche/Material/Filtermaterial zusammen, da seit Ihr gleich bei mehreren 1000€
und um den gleichen effekt zu erziehlen reicht ein TF und ein Swingbead-filter, die gerade mal 2m² Fläche benötigen und keine Arbeit mehr machen, ausser ab und an mal im Anzug und Krawatte den Schieber vom Swingbead zu betätigen
Und zum eigentlichen Thema, bin ich auch der Meinung das der Schmutz der sofort aus dem System kommt, nicht erst in mega großen Filterkammern abgebaut werden muß

Zitat:
ich bin mir sicher, das ein TF und ein Swingbead-Filter vollkommen ausreichend sind
Ich hab auch schon eine Anlage gesehen (ca. 80kg Fisch auf ca. 40000lt Wasser) diese wurde nur mit einem VF und einem Biofilmraktor betrieben
den Reinigungs aufwand hier für kannst du dir ja sicher denken, (ausser Vlies wechsel nix)


Der Rest schrieb: KAPPES :lol:
Nein, vielen Dank. Und der Daniel bekommt noch eine Fleißaufgabe (hat ja nur dem Vorredner recht gegeben :mrgreen:):
Wie lange kann der gesammelte Schmutz unbedenklich in der Filterkammer, im Vortex, in der Absetzkammer oder im Beadfilter verbleiben, bevor es zu negativen Auswirkungen an den Fischen, der Teichbiologie etc. kommt. Wer kann dazu aus Erfahrung was beitragen?
Und wie stark behindert Schmutz im Bioteil des Filters die Biocarrier bei ihrer biologischen Arbeit?


Viele Grüsse und ein schönes WE
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Dez 2008 15:09 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Hans,

es gibt immer noch kein "wie lange", sondern: der Schmutz muss nach wie vor so schnell wie möglich aus dem System.

Der Schmutz behindert das Biosystem nicht.

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Dez 2008 16:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hallo Hans,

da geb´ich meinem Vorredner Recht!
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Nee jetzt mal im Ernst! Deine Zusammenfassung ist ja recht schön! Zu welchem Ergebnis kommst DU denn jetzt für Dich und für deinen Teich?

Es gibt 2 Statements die ich aufgreifen möchte:

1. Sascha (KoiFan)
Der hat einen großen Teich mit hoher Umwälzrate , eine Vorabscheidung und einen riesen Patronenfilter und somit große Biostufe. Da Sascha seinen Patronenfilter auch nicht immer komplett reinigt sonder nur Abwechslungsweise hat er quasi immer genügend Bakkies zur Verfügung um das Zersetzte bzw. in Lösung gegangene umzuwandeln!

2. JügenB
Jürgen hat einen TF, große Helixkammer und einen Bodenfilter in Betrieb und wälzt auch noch ordentlich im (ausser in den Wintermonaten!)
Bei Jürgen kann unter gleichen Vorraussetzungen(gleiche Fütterung,Temperatur,Flow,Fischanzahl...) die Ausscheidung nicht so stark in Lösung gehn wie bei Sascha, da Jürgen das Zeugs schnellstens entfernt.

Da bei Jürgen somit eben nicht soviel in Lösung geht, könnte er seine Biostufe (bei gleichen Vorraussetzungen!) somit etwas kleiner wählen als Sascha, da ja nicht soviel anfällt!

Oder andersherum könnte Jürgen dementsprechend mehr fütter bzw. mehr Fische bei gleichem Teichvolumen hältern.

Soweit meine Worte! Wenn ich daneben liegen sollte bitte ich um Hinweise!

Und Hans,

wenn man ich das so einfach errechnen könnte, hätte ich vielleicht schon eine vollautomatische Flowsteuerung, die quasi bei Auftreten von ungewünschten Stoffe volle Pulle fährt und wenn´s die Hälfte des Flows auch tun würde, würde die Steuerung und die Pumpe nur mit Teillast fahren!

Da kannste Dir jetzt mal Gedanken zu machen und ein wenig rechnen! Für mich steht weiterhin fest !

Je schneller desto besser!

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Dez 2008 17:07 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
Ich glaube nicht an Gammelecken etc. Meiner Meinung nach ist die sogenannte Koi-Literatur mit ihren Technischen Maßnahmen die vorausgesetzt werden völlig überzogen. Wenn man sich einmal die die Literatur zur Fischwirtschaft bzw. Karpfenwirtschaft anschaut, dann sind das Widersprüche in sich. Die ganze teure Technik ist nicht zwingend notwendig(das heißt nicht, dass ein Privater Koiteich keinen Filter braucht). Aber UVC, Ozon, Vliesfilter etc. sind nicht unbedingt notwendig um sich Koi zuhältern. Und dabei spielt der Schmutz muss raus, eine geringe Rolle.

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Dez 2008 17:10 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
@Frank,

Zitat:
Der Schmutz behindert das Biosystem nicht.


Vielen Dank. Das ist eine sehr interessante Aussage.

@Daniel

Zitat:
Zu welchem Ergebnis kommst DU denn jetzt für Dich und für deinen Teich?


Ich bin jetzt dank Euerer Hilfe um einen "Meilenstein" schlauer geworden, herzlichen Dank.
Ihr habt das wirklich sehr gut erklärt :D

Und so werde ich voraussichtlich verfahren:
Beadfilter täglich spülen (ich werde sowieso in den warmen Monaten mind. 10%Wasserwechsel pro Woche durchführen, 1 m³ kostet mit separater Wasseruhr ca. 1 Euro, also wirklich nicht viel, und für den Garten ist das Schmutzwasser noch besser wie das bisherige Leitungswasser :wink: )

Damit das ganze auch urlaubstauglich wird und mir nicht zuviel Abhängigkeit und Arbeit abringt, übernimmt dann früher oder später ein automatisches 6-Wege-Ventil (Kosten ca. 650 Euro) die Spülung, kann dann auch 2 mal täglich spülen, somit kommt der Schmutz einigermaßen schnell aus dem System.

Oder es gelingt mir, ein vollautomatisches Sieb unter Teichniveau mit einem vertretbaren finanziellen Rahmen zu konstruieren. Das wäre mir am Liebsten, und ich denke, bis im Frühjahr wird es eine Lösung geben. :roll:

Viele Grüsse und ein schönes WE
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Dez 2008 17:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
@ Ernst


Ernst hat geschrieben:
Ich glaube nicht an Gammelecken etc. Meiner Meinung nach ist die sogenannte Koi-Literatur mit ihren Technischen Maßnahmen die vorausgesetzt werden völlig überzogen. Wenn man sich einmal die die Literatur zur Fischwirtschaft bzw. Karpfenwirtschaft anschaut, dann sind das Widersprüche in sich.
Nur kannste unsere Koi nicht mit den genannten vergleichen! Und weißt du wieviel Karpfen da zum Teil verrecken! Wir hatten das Thema schonmal als wir über die Verwendung von Wofasteril in der Fischzucht sprachen!

Die ganze teure Technik ist nicht zwingend notwendig(das heißt nicht, dass ein Privater Koiteich keinen Filter braucht). Aber UVC, Ozon, Vliesfilter etc. sind nicht unbedingt notwendig um sich Koi zuhältern.
Das hat doch auch nie einer behauptet!
Und dabei spielt der Schmutz muss raus, eine geringe Rolle.
Das ist wiederum deine Meinung und worauf stützt sich die?

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 23:07 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Dez 2008 18:07 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
Ernst hat geschrieben:
Ich glaube nicht an Gammelecken etc. Meiner Meinung nach ist die sogenannte Koi-Literatur mit ihren Technischen Maßnahmen die vorausgesetzt werden völlig überzogen. Wenn man sich einmal die die Literatur zur Fischwirtschaft bzw. Karpfenwirtschaft anschaut, dann sind das Widersprüche in sich. Die ganze teure Technik ist nicht zwingend notwendig(das heißt nicht, dass ein Privater Koiteich keinen Filter braucht). Aber UVC, Ozon, Vliesfilter etc. sind nicht unbedingt notwendig um sich Koi zuhältern. Und dabei spielt der Schmutz muss raus, eine geringe Rolle.

juergen-b hat geschrieben:
hallo hans,

braucht man einen pc <> nein
braucht man einen fernsehapparat <> nein
braucht man ein auto <> nein
braucht man einen staubsauger <> nein
braucht man kaffemaschine <> nein

braucht man einen teich <> nein
braucht man ozon <> nein
braucht man UVC <> nein
braucht man vorabscheidung <> nein
braucht man fische <> nein
braucht man tf <> nein

usw.

aber wir haben es, ganz einfach weil es uns das leben erleichtert - das leben angenehmer macht und wir irgendwelche vorteile darin sehen, die wir haben wollen (falls sie wirtschaftlich erschwinglich sind)


und was die wasserparameter betrifft - was nicht da ist, braucht man nicht entsorgen/umsetzen/abbauen/verstoffwechseln/nicht zersetzen


servus ernst,

was du geschrieben hast ist grundsätzlich richtig nur sollte man die zielsetzung von beiden nicht aus den augen verlieren - wobei es auch sehr individuell ist wie sich jemand seinen garten(koi) teich vorstellt :wink:

deshalb haben bei dieser diskussion immer viele recht.

z.b. würde ich mir auch keinen porsche kaufen weil ich meine gartenabfälle auf die deponie fahren möchte :D

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Dez 2008 18:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
:lol: :lol: :lol:

der Jürgen hat halt immer die passent Antwort auf lager :!:

:wink: :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Dez 2008 20:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

der war gut :!: :!: :!: :!:

Aber:



Gesetzt dem Fall das deine Gartenabfälle aus atomaren Reststoffen bestehen würden und je länger die Verweildauer wäre, desto größer die Kontamination deiner Mitmenschen folglich wäre, könnte ich mir vorstellen, dass Du auch vor ner stärkeren Karre nicht halt machen würdest :wink:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de