@all
Kleine Zusammenfassung (Dankeschön an die Verfasser):
Sascha's Meinung:
Zitat:
Mit Vortex Bürsten Trallala bekommst du ein ordentliches Mechanisches Ergebnis hin , mit Sifi Spalt ein gutes , mit VF oder TF ein perfektes.
Da halt einfach die Schwebstoffe extrem ausgesiebt werden, das macht sich in der optischen Klarheit extrem bemerkbar.........................................................
Zitat:
Viele Wege führen nach Rom heißt es ja nicht umsonst, ich denke man kann auch günstig ein gutes Ergebnis hinbekommen aber TF unf VF sind aktuell das beste vom besten und als Vorfilter mit nichts anderem gleichzusetzen, das das seinen Preis hat (wenn man es kauft) ist wie bei allen Dingen im Leben so.
Marco's Meinung:Zitat:
Ich für mein teil,bin mit Sifi und Helix eigentlich ganz Glücklich,das Wasser ist
für meinen Geschmack klar,und die biologie ist auch io (zumindestens sagen
das die Wasserwerte).
Mann muß einfach ein paar Dinge einhallten,und dann passt das ganze schon.
-pro Koi 1500-2000 Liter Wasser
-regelmäßig die Sifikammer spühlen
-Wasserwechsel nicht vergessen ( 15-20% die Woche)
Oliver schrieb:Zitat:
Dass ein entsprechend dimensionierter Vortex auch einiges abscheidet ist richtig. Wenn man diesen dann auch noch regelmässig ablässt kommt der Dreck auch aus dem System. Aber ganz ehrlich, wer krabbelt im Winter regelmässig in den Filterkeller um den Vortex abzulassen. Ein VF TF oder Spaltsieb erleidigt dies halt permanent.
Fakt ist, dass die "neuen" Filterkonzepte Platz und Arbeit sparen.
Fakt ist, was nicht im System ist, kann nicht gammeln.
Probleme gibts meistens erst, wenn noch irgend ein Umstand dazukommt, Beispiel koi verletzt sich und ist geschwächt, ==> Wunde heilt nicht. warum nur nicht?
Letzendlich ist es jedem selbst überlassen, mir jedoch, als von Natur aus faul, ist es mit TF am liebsten. Und seit ich TF habe, hab ich halt keine Probleme mehr gehabt, wenn einer sich mal verletzt hat. Das kann man darauf schieben, dass der TF die Wasserqualti verbesserte oder dass ich vorher halt doch irgendwo Gammelecken im Vorfilter und Schwammfilter hatte
Koi_Fan's Meinung:Zitat:
ich bin auch der Meinung das ein guter Filter ohne Trommelfilter oder Vliesfilter auskommen kann. Mein Spruch dazu ist immer folgender...gute Qualität ist bezahlbar...optimale Qualität unverhältnismäßig teuer.
Zitat:
In einem Punkt gebe ich dir Recht...btw. auch anderen hier. Der TF oder VF schaffen beste Klarheit bei wenig Aufwand und hoher Zuverlässigkeit...nur mir ist der Preis zu hoch.
Jürgen-B schrieb:Zitat:
> wir gehen davon aus, daß wir in den teich wasser auffüllen, was in allen relevanten werten weit unter der grenzwertbelastung liegt.
> was passiert jetzt im teich, damit dieses unbelastede wasser plötzlich belastet wird ?
>>>> richtig es werden stoffe eingetragen die in irgendweiner form reagieren, oxydieren, von bakis umgebaut werden, sich mischen, verfaulen, rumliegen, verdaut werden, sich mit dem wasser mischen (gleich oder später) etc.
so und nun muß man sich ganz einfach überlegen, welche stoffe das alles sein könnten - die weitere überlegung heißt dann welche dieser stoffe kann ich vor dem "( reagieren, oxydieren, von bakis umgebaut werden, sich mischen, verfaulen, rumliegen, verdaut werden, sich mit dem wasser mischen (gleich oder später) etc.
mit was aus dem system rausnehmen?
was draußen ist kann nicht mehr " reagieren, oxydieren, von bakis umgebaut werden, sich mischen, verfaulen, rumliegen, verdaut werden, sich mit dem wasser mischen (gleich oder später) etc.
Klaus MeinungZitat:
Bei einem recht großen Filter wie z.B. der von koi_fan kommt schon einiges Monetäres zusammen !
Ohne Feinfilterung muß die Biostufe mehr leisten und somit größer und teurer ausfallen !
Viele Vortex-Anlagen haben oder brauchen verschieden Biomedien/kammern kommt teuer !
Der feine Schmutz ( 60-200µ ) muß zusätzlich von Biofilter verarbeitet werden .... größer und öfter reinigen !
Das Zeugs was sich innerhalb des Vortexreinigungsintervalls aufgelöst hat erfordert auch einen größeren Biofilter !!
Also rechnet doch einmal was den in etwa gleichwertig Anlagen den wirklich kosten !
Geschätztes Biovolumen mit TF vs. Filtervolumen ohne TF/VF
.........meine Schätzung 1 : 4 .......1000L TF Filter gegen 4000L Vortexfilter
Ich denke man kommt mit beiden Varianten auf etwa gleiche Preise !!
.......bei Filterneubau ohne Eigenleistung !
Reinholds Meinung:Zitat:
und wie Klaus schon schrieb, "rechnet mal die benötigte Fläche/Material/Filtermaterial zusammen, da seit Ihr gleich bei mehreren 1000€
und um den gleichen effekt zu erziehlen reicht ein TF und ein Swingbead-filter, die gerade mal 2m² Fläche benötigen und keine Arbeit mehr machen, ausser ab und an mal im Anzug und Krawatte den Schieber vom Swingbead zu betätigen
Und zum eigentlichen Thema, bin ich auch der Meinung das der Schmutz der sofort aus dem System kommt, nicht erst in mega großen Filterkammern abgebaut werden muß
Zitat:
ich bin mir sicher, das ein TF und ein Swingbead-Filter vollkommen ausreichend sind
Ich hab auch schon eine Anlage gesehen (ca. 80kg Fisch auf ca. 40000lt Wasser) diese wurde nur mit einem VF und einem Biofilmraktor betrieben
den Reinigungs aufwand hier für kannst du dir ja sicher denken, (ausser Vlies wechsel nix)
Der Rest schrieb: KAPPES
Nein, vielen Dank. Und der Daniel bekommt noch eine Fleißaufgabe (hat ja nur dem Vorredner recht gegeben

):
Wie lange kann der gesammelte Schmutz unbedenklich in der Filterkammer, im Vortex, in der Absetzkammer oder im Beadfilter verbleiben, bevor es zu negativen Auswirkungen an den Fischen, der Teichbiologie etc. kommt. Wer kann dazu aus Erfahrung was beitragen?
Und wie stark behindert Schmutz im Bioteil des Filters die Biocarrier bei ihrer biologischen Arbeit?
Viele Grüsse und ein schönes WE
Hans