Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 26.Jul 2025 7:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 100 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 10  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 08.Aug 2008 7:32 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Gerd,

gerd5000 hat geschrieben:
PO4 = 0-2 mg/l


dann verstehe ich diese Angabe umso weniger.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 08.Aug 2008 8:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
@ Pfiffikus.
Das kann man glauben oder als klevere Geschäftsidee hinstellen.
@ Yoschihara,
In dem KH-Rohr stecken jede menge wellschläuche. da kommt einiges an Besiedlungsfläche zusammen ;)

Vielleicht ist es ja wirklich so das er eine Superbackterie dazuimpft, aber ich glaube das der Herr Scheen die vorhandenen Backis mehr oder weniger explosionsartig vermehrt. Ähnlich wie es bei dem Anlegen einer Pilzkultur gemacht wirk. Sicher wird er sein Geheimnis nicht lüten, was ich sehr git nachvolziehen kann, aber ich glaube das es die dicke ist die den Biofilm so interressant macht. In den unteren Regionen entwickeln sich neue Backis, die wir ansonsten so gut wie garnicht im Teich haben. Istsicher alles spekulativ, aber was spricht dagegen es im nächsten Jahr mal auszuprobieren wie sich das Wasser benimmt, wenn man so ein 4 Meterror irgendwo im Teich installiert und gut durchflutet? Man macht sicher nichts kaputt ;)
Und manch einer könnte seinen Koi die menge Futter zukommen lassen die sie brauchen :roll:
Vor allem für diejenigen die an ihrem Teich einen Minnifilter haben und dann womöglich noch ne menge Fisch drin ;)

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 08.Aug 2008 8:59 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Nov 2006 18:16
Cash on hand:
486,72 Taler

Beiträge: 179
Wohnort: Wuppertaler
Hallo Ludger,

da ist doch ein wenig der Wurm drin bei dem was Du da schreibst.
Wichtig ist bei einem BiFi die Dicke und die Art und Weise des :

1. Anzüchten der Bakis
2. das Ansiedeln der Bakis in einem sabilen BIOFILM

Man muß hier unterscheiden und zwar zwischen eben den Bakies und dem Biofilm.

Bei den bakies ist es so wie viele hier schon geschrieben haben, es werden die Bakies angezüchtet die im teich vorhanden sind und es werden noch einige sehr nützliche Helfer dazu gezüchtet die so sonst kaum im Teich vorkommen würden. Diese würden auch nur schwer überleben weil eben, und da sind wir bei Biofilm, der Biofilm in einem "normalem" Filter garnicht so dick bzw. stark werden kann.

Dies ist eben das Geheimnis von Herr Scheen dies so hinzubekommen das dann noch alles stabil läuft.

Mit dem Rohr kannst Du vergessen, klar wird sich dort ein Biofilm einstellen nur wird dieser nie die Eigenschaften haben wie sie in einem BiFi vorkommen, dass kannst Du dann aber auch einfacher haben, lege einfach ein paar Stein in den Teich und nach einiger Zeit werden die auch von einem braunen Biofilm überzogen. Nur ob dieser Biofilm auch so stabil ist wie im BiFi wage ich zu bezweifeln.

Du bist doch garnicht so weit weg von uns, komm einfach mal vorbei und schaue Dir das hier an.
Wir haben hier ganz bewußt " 2 Filterlinien" am laufen, und jeder der ein wenig Ahnung von Teichen hat wird erkennen wo welcher Filter läuft.
Ruf einfach an dann machen wir einen Termin und Du kannst dir das Ganze mal anschauen.

_________________
Mit den besten Grüßen aus Wuppertal

Marcus

http://www.mamo-koi.de
http://www.mamo-gmbh.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 08.Aug 2008 9:11 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Ludger hat geschrieben:
@ Yoschihara,
In dem KH-Rohr stecken jede menge wellschläuche. da kommt einiges an Besiedlungsfläche zusammen ;)


Hi Ludger,

wenn es um Fläche geht, sollte es doch auch mit Helix funktioneren?

Schau doch mal bei Marcus vorbei. Ist ein Netter. :D

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 08.Aug 2008 10:36 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
Nagut,
dann werde ich mal versuchen dar zu stellen, warum ich glaube das das Rohr, so wie es ist auch gut funktioniert.

1. Dadurch das das Rohr kontinuierlich stark durchströmt wird sammelt sich da kein Gammel in dem Rohr.
2. Wie schon beschrieben sind in diesem Rohr viele kleine Wellrohre. Was bewirkt das an dem Wellrohr unterschiedliche Stömungsgeschwindigkeiten herrschen. Auf dem "Berg" wird ein konstanter kleiner Backifilm sitzen, der auch dünn bleibt, da die Strömung den Film dünn hält. In den "Tälern" herscht eine wesentlich geringere Strömung die es erlaubt, das der Backifilm dicker wird. Das sorgt dafür das die 2 verschiedendicken Backifilme auch unterschiedlich arbeiten. Oben aerob, unten aerob und anaerob.
3. Der dicke Backifilm im Tal wird eine Dicke ereichen die dann irgendwann "abgesprengt" wird weil das nun mal so ist, wenn der Flm zu dick wird. Das ist normal aber auch nicht tragisch, da sich der Film schnell wieder aubaut dadurch das eine gute O² Versorgung konstant vorhanden ist, und die Backis auf dem Berg sich schnell wieder in Richtung Tal vermehren.

Das ist jetzt alles etwas grob umrissen aber ich hoffe doch verständlich.
Wo noch dran gearbeitet werden müsste ist die erforderliche Strömungsgeschwindigkeit damit das Ganze ein Optimales Zusammenspiel ereicht. Weil eine zu schnelle Strömung den Film zu oft abreißen würde und eine zu langsame wieder zu evtuellen Gammelablagerungen führen könnte.

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Biofilmreaktor
BeitragVerfasst: Fr 08.Aug 2008 10:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 20.Feb 2006 16:58
Cash on hand:
1.312,29 Taler

Beiträge: 143
Wohnort: Schwelm
Hallo zusammen!

In Gesprächen betont Dr. Jürgen Scheen oft, dass ein Biofilmreaktor „keine Eier legende Wollmilchsau ist“. Jeder Biofilmreaktor kann so installiert werden, dass sich ein Misserfolg garantiert einstellen wird. Die bloße Existenz eines Biofilmreaktors gewährleistet nicht das biologische Gleichgewicht einer Teichanlage.

Schon etliche Besserwisser haben den Biofilmreaktor kritisiert. Wer die Arbeiten eine anderen aber mit einem Begriff aus der Fäkalsprache kommentiert, der beweist in meinen Augen nur, dass er gutes Benehmen nicht mit einem Löffel gegessen hat. Fairerweise sollte erwähnt werden, ob es sich bei einem Misserfolg um einen Eigenbau gehandelt hat oder nicht. Nörgler hätten indirekt dann zugeben müssen, dass sie eine Aufgabe angefangen haben, der sie vielleicht nicht gewachsen waren.

Trotz einer Akutschwäche bin ich mit der Leistung meines Biofilmreaktors im bisherigen Jahresverlauf hoch zufrieden. Keine stinkenden Bürsten mehr, die Reinigungsarbeiten tendieren gegen Null, einfach sagenhaft. Es ist für mich immer noch schwer zu verstehen, dass der Bifi mit seinem Volumen von nur 100 Liter den Mehrkammerfilter von 3000 Liter alt aussehen lässt. Dabei sind die Parameter der relevanten Stickstoffverbindungen bisher eher besser als schlechter.

Den Gelbstich kann auch ein Bifi nicht verhindern, durch gedrosselte Frischwasserzufuhr mutierte er in meinem Akutfall zu einem Braunstich. Da besteht bei mir noch Handlungsbedarf in Richtung Aktivkohle, Abschäumer oder Ozon, entschieden habe ich mich noch nicht.

Ein weiteres Detail, das mich selbst nicht sonderlich stört, möchte ich nicht unerwähnt lassen: Aus dem Bifi strömen gelegentlich flockenartige Abrisse. Sie trüben das Wasser nicht und behindern die freie Sicht zum Boden nur unbedeutend. Die Flocken werden von den Koi gefressen oder mit dem nächsten Turnus ausgeschieden.

Gruß Erhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 08.Aug 2008 10:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 18.Nov 2005 21:13
Cash on hand:
266,16 Taler

Beiträge: 406
Wohnort: france, alsace du sud
wie wo was

ich hatte schon davon gehort, aber zwegsmangelde zeit nicht weiter studiert

wo kauft man so was
was kostet so was
wie viele meter pro m3 Teich?

_________________
der bekloppte franzose der ne vespa von 1957 fährt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 26.Jul 2025 7:07 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 08.Aug 2008 10:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
Zitat:
Ein weiteres Detail, das mich selbst nicht sonderlich stört, möchte ich nicht unerwähnt lassen: Aus dem Bifi strömen gelegentlich flockenartige Abrisse. Sie trüben das Wasser nicht und behindern die freie Sicht zum Boden nur unbedeutend. Die Flocken werden von den Koi gefressen oder mit dem nächsten Turnus ausgeschieden.

Das bestätigt ja auch die Aussage das eine Biofilm, wenn er zu dick wird, abgesprengt wird.
Wie oft geschieht dies bei dir, Ehrhard?

PS: Schön das du wieder mitmischst, Ehrhardt ;)

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 08.Aug 2008 11:05 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 29.Mai 2007 14:23
Cash on hand:
262,58 Taler

Beiträge: 70
Wohnort: 57334 Bad Laasphe
vespanouk hat geschrieben:
wo kauft man so was
was kostet so was
wie viele meter pro m3 Teich?


Ich kann mich dem nur anschließen!!
Habe schon einiges über diese "Filter" gelesen, aber noch nirgens einen Preis gesehen.
Vielleicht können die Bio-Film-Reaktor Betreiber ja mal schreiben was sie investiert haben!

Danke
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 08.Aug 2008 12:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
Das Teil von Ehrhardt tippe ich mal auf ca 30.- Euronen ;) Eher weniger als mehr 8)

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 100 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de