Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 21.Jul 2025 9:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 61 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 10.Jun 2008 22:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 10:06
Cash on hand:
1.317,80 Taler

Beiträge: 925
Zitat:
welche Biofilter bieten das den bisher?



urlaubssicherheit mit automatikspülung? druckkontrolle (verschmutzungsgrad)? halb füllen wieder spülen? kugelhahnkontrolle in bezug auf schließen und dichtsein?


na das ist doch kein problem..............



bbf 9 mit der großen steuerung 8)


übrigends läuft am hauseigenen estrad pond mit 70 m³ und reichlich besatz ein bbf 9 mit einer solution als vorfilter - und das seit jahren ohne probleme....................


an dem medekoiteich laufen gar 2 x bbf 9 mit überdimensionaler futterbelastung - auch ohne probleme

die reichen sogar für 150 m³ locker ohne probs...............


bei mir läuft ein bbf 3, jetzt mit red devil II titanium, seit mehr als 7 jahren


holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 10.Jun 2008 22:54 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hi Holger,

die Frage war doch, was Heinrichs Beadfilter kann. :wink:

Thema BBf: für Marius' 70.000 Liter Teich würde mindestens der BB7 zu ca. 2800,- benötigt und dann noch die Red Devil dazu. (ohne Automatik)

Wieso dann nicht gleich ein TF? ;-)

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 0:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 02.Apr 2008 10:41
Cash on hand:
286,97 Taler

Beiträge: 185
Heinrich hat geschrieben:

Eine Automatische Spülung ist machbar , jedoch nicht unbedingt nötig .

1-2 Wochen sind durchaus ohne Spülung machbar .

Selbst wenn der Filter sich dann verstopfen würde kann er sich ja automatisch öffnen (swingen) .

Schlimmstenfalls würde die Beadfläche aufbrechen und der Filter quellartig arbeiten .

Er setzt sich aber nie zu , wie es alle anderen Beadfilter in diesen Fällen alle machen würden !

Ausserdem werden die Beads nie fest verklumpen , wie es bei anderen Beadfiltern möglich ist (bei falscher Spülung) da ich die Reinigung viel intensiver machen kann......wenn ich es möchte !

Hier liegt ein weiterer großer Unterschied oder Vorteil bei unseren neuen SwingBead !


lg heinrich


Warum sollte ich den ganzen Gammel 1-2 Wochen im Filter rumjauchen lassen???
Warte ich da bis er sich zersetzt und aufgelöst hat oder bis er wieder durch den Teich swingt?
Beads, wie man sie auch anpreisen möchte wollen saubergehalten, gründlich gespült und gepflegt werden.
Ob das nun schwere, leichte oder gar 0-beads sind.
Das hat auch nichts damit zu tun wie lange ich warten könnte bis ein filter verstopfen könnte. Ich möchte weder an den Punkt des verstopfens, noch an den Punkt eines Retourswingens kommen.
Filterhygiene eben. Damit hat sich für mich das technisch-theoretische Thema mit den viel unglaublich längeren Spülintervallen ziemlich erledigt. Auch der "Vorteil" des "Wasser sparens" fällt für mich damit Flach. Teichhygiene halt.
Ob Beads jetzt rund oder Eckig sind, naja, wirf nen Fahrrad in den Teich, das wird auch besiedelt.
Rund Filtert besser? Ist ne Frage der Vorfilterung. Ein Bead ist für mich eine rein biologische Geschichte.
Auch wenn du predigts dann bei deinem Filter keine Kanalbildung möglich ist, sollte man mal überlegen ob es nicht auch Filtermedien gibt die das von Natur und ohne Lobpreisungen einfach so nicht tun. (Rund machts bei richtiger Filterpflege so oder so nicht, in keinem Bead)

Ne Pumpe mit ordentlich Power macht beim Bead meiner meinung nach schon Sinn, auch wenn ich nicht 1xStd meinen Teich pumpen muss. Das erkennt man spätestens wenns ums spülen geht. Da würde dann was regelbares Sinn machen. So hat man weniger Verbrauch beim Betrieb und die nötige Power wenns ums reinigen geht.

Meine Idee zum 70t Teich wäre ein Trommler mit angeschlossenem Bead und ner regalbaren Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 6:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
suisse hat geschrieben:
Warum sollte ich den ganzen Gammel 1-2 Wochen im Filter rumjauchen lassen???
Warte ich da bis er sich zersetzt und aufgelöst hat ...

Moment mal! Du redest hier von "Gammel" und "rumjauchen".

Der hier in Rede stehende Filter ist als biologischer Filter und nicht als mechanischer Filter gedacht. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass Heinrich Versuche gefahren hat, die Extrembedingungen ohne Vorfilter simuliert haben.

Im Biofilter mit Medien jeglicher Art besiedeln sich mit einem Biofilm, der eine braune Farbe hat. Dieser wächst und wächst, weil die Bakterien nicht nur nitrifizieren, sondern sich auch vermehren. Wird der Biofilm zu stark, so dass die oberen Bakterien ihren Halt verlieren, so löst sich ein Teil des Biofilmes ab, es entsteht der sogenannte Mulm.

Auch wenn der Mulm eine braune Farbe hat, wenn er nicht gerade appetitlich ist, es handelt sich erstmal keinesfalls um "Gammel", sondern um nach wie vor agile und lebendige und weiterhin nitrifizierenden Bakterien, die lediglich ihren Halt auf dem Medium verloren haben.


Erst, wenn sich dieser Mulm zu einer so dicken Schicht ablagert, dass die unteren Schichten anaerob werden, sterben die Lebewesen ab, die nicht zu Ersatzatmung von Nitrat oder Sulfat in der Lage sind. Erst jetzt könnte man von "Gammel" reden, also von Lebewesen, die sich nach ihrem Ableben wieder zersetzen.


Nun sollten wir einfach mal mutmaßen, ob sich innerhalb eines Beadfilters egal welcher Bauart so kompakte Mulmansammlungen bilden können, so dass diese nicht mehr durchströmt (und damit mit Sauerstoff versorgt) werden. Nur dann könnte man dieses abwertende Wort "Gammel" verwenden. Erst jetzt würde sich dieser Mulm zu Jauche verwandeln. Wird so etwas in einem Beadfilter passieren können? Gleich in deinem ersten Satz von "rumjauchen" zu reden, ist für einen Beadfilter sicher nicht angemessen.


suisse hat geschrieben:
... oder bis er wieder durch den Teich swingt?

Was spricht dagegen, dass Teile von Mulm, die immerhin nicht aus verwesenden, sonden aus agilen haltlos gewordenen Mikroben besteht, einmal durch den Teich wandert und im Vorfilter landet? Bitte nicht vergessen: Hier geht es nicht um den normalen Betriebszustand, sondern um die Urlaubssicherheit, die Heinrichs Filter bietet. Und in dieser Situation sollte mich nicht einmal eine leichte Trübung stören, die durch eine größere Anzahl von Mulmflocken entstehen könnte. Sobald der Teichfreund aus dem Urlaub zurück kommt, wird der Filter gespült und innerhalb von kurzer Zeit stellt sich wieder die gewohnt gute optische Wasserqualität ein. Im Normalbetrieb vor und nach dem Urlaub wird man garantiert nicht so lange Spülintervalle (automatisch oder manuell veranlasst) dulden.



Pfiffikus,
der sich nicht von dieser Polemik "Gammel" und "rumjauchen" irritieren lässt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 9:04 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Pfiffikus hat es relativ gut getroffen .

Natürlich sollte ich Beadfilter (und auch andere Biofilter) möglichst nur mit geeigneten Vorfiltern z.B. TF betreiben !

Habe ja auch nur mal Situationen beschrieben , die ansich fast nie vorkommen .

Natürlich sind regelmässige Spülintervalle ratsam und empfehlenswert .

Aber , gesetzt den Fall , ich bin mal 1-2 Wochen weg und habe nur eine "Notpflegekraft" am teich , dann geht dieses mit dem SwB recht gut !

Ausserdem hat der SwB am Einlauf unter der Einlaufglocke einen Schlammablass , durch den ich Schmutz ( der ja normal bei Guter Vorfilterung garnicht dasein wird) separat ablassen kann !

Wir haben schon an einiges gedacht und vorgesorgt !

Aber was philosophieren wir hier theoretisch herum , man muss den SwB in Natur sehen und sein Ergebnis !

Also vorbeikommen , anschauen und sich selbst ein Urteil bilden !

Auch wenn Daniel meint , wir müssten mal aufräumen !

Aber wir sind wohl der einzigste KoiLaden in dem wirklich eigene Produktion stattfindet !

Also lieber Daniel bleibe das nächste mal nur in unserem Ladengeschäft , gehe nicht in unsere Lagerhalle (dessen Betreten ja auch nur in Begleitung unseres Personals erlaubt ist ).

Unsere Stammkunden findes es auf jeden fall geil , das bei uns keine "Sesselpupser" und Verkäufer rumlaufen sondern Praktiker , die Ahnung haben !

Unser personal ist hauptsächlich in der Produktion und wenn es anfällt sind sie auch in der Kundenberatung .

Wo jedoch gearbeitet und produziert wird , wird es nie ganz aufgeräumt sein !

Man kann es halt nicht jedem recht machen .

LG Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 9:05 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 02.Apr 2008 10:41
Cash on hand:
286,97 Taler

Beiträge: 185
Du willst mir jetzt ernsthaft erklären dass kein Gammel und keine Jauche aus dem Teich im Bead ankommt?
Welche Vorfilterung bräuchte ich damit dies werhindert würde?
Wie lange dauert es bis aus "Mulm" gammelt?
In einem Bead rede ich dann von rumjauchen wenn er nicht gründlich gepflegt wird. 1-2 Wochen ohne Reinigung nenne ich nicht pflegen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 9:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
suisse hat geschrieben:
Du willst mir jetzt ernsthaft erklären dass kein Gammel und keine Jauche aus dem Teich im Bead ankommt?
Welche Vorfilterung bräuchte ich damit dies werhindert würde?
Wie lange dauert es bis aus "Mulm" gammelt?
In einem Bead rede ich dann von rumjauchen wenn er nicht gründlich gepflegt wird. 1-2 Wochen ohne Reinigung nenne ich nicht pflegen.


Hi-
das sehe ich genauso....
Ein Bead filter gehört s p ä t e s t e n s alle 4 Tage gespült!!!
Wer einen hat, weiß, was dann schon für eine Jauche rausgespült wird...
Gruß Thomas
(der einen EB 60 an seiner IH betreibt, mit Ultrasieve Vorfilterung, das täglich 2mal abgespült wird)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 21.Jul 2025 9:05 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 9:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
suisse hat geschrieben:
Du willst mir jetzt ernsthaft erklären dass kein Gammel und keine Jauche aus dem Teich im Bead ankommt?

Mit "Gammel" meinst du jetzt wahrscheinlich kleine Kotpartikel, welche durch den Abrieb in den BA-Rohren von den großen Kotwürsten abgerieben werden. Du redest von Schwebealgen, die sich zwischen den Beads verfangen und dort absterben? Du redest vom allgegenwärtigen Feinstaub, der auf dem Teich niedergeht und schließlich durch die mechanische Filterung schlüpft?
Ich kann natürlich nicht behaupten, dass garnix durch einen mechanischen Filter durchgeht. Aber von welchen Mengen reden wir denn da?

"Jauche" ist flüssig und kann von keinem Vorfilter zurück gehalten werden, wird sich allerdings wegen der flüssigen Konsistenz auch nicht zwischen den Beads ansammeln können.

Zitat:
Welche Vorfilterung bräuchte ich damit dies werhindert würde?

Gar keine - die Menge macht es!


Zitat:
Wie lange dauert es bis aus "Mulm" gammelt?

Bis die Sauerstoffzufuhr nicht mehr gewährleistet ist. Das lässt sich nicht zeitlich fixieren.
Sowas kann innerhalb einer Folienfalte innerhalb von Stunden eintreten. Innerhalb eines Beadfilters kann ich es mir nur schwer vorstellen, dass in irgendwelchen Bereichen der Sauerstoff knapp wird, solange die Pumpe Wasser durch die Beads drückt.



Zitat:
In einem Bead rede ich dann von rumjauchen wenn er nicht gründlich gepflegt wird. 1-2 Wochen ohne Reinigung nenne ich nicht pflegen.

Wie du es nennst, ist die eine Sache. Welche Vorgänge sich zwischen den Beads abspielen, das sind gewiss andere Dinge. Und es ist nicht hilfreich, wenn hier im Forum Begriffe falsch verwendet werden.
Wikipedia:
Zitat:
Als Jauche ... bezeichnet man eine Sammlung flüssiger Exkremente (Harn und ev. aufgeschwemmter Stuhlgang) von Tieren und Menschen...

Flüssige Exkremente sammeln sich mit Sicherheit nicht zwischen den Beads.


Pfiffikus,
der es natürlich keinesfalls als Fehler ansieht, wenn durch regelmäßige Spülvorgänge sauerstoffzehrende, nicht mehr benötigte Teile des Mulms, der sich zwischen den Beads sammelt, entfernt werden


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 9:49 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Guten morgen Heinrich,

das hier möchte ich mal kurz aufgreifen.

Heinrich hat geschrieben:
Selbst wenn der Filter sich dann verstopfen würde kann er sich ja automatisch öffnen (swingen) .

Schlimmstenfalls würde die Beadfläche aufbrechen und der Filter quellartig arbeiten .

Er setzt sich aber nie zu , wie es alle anderen Beadfilter in diesen Fällen alle machen würden !

Hier liegt ein weiterer großer Unterschied oder Vorteil bei unseren neuen SwingBead !



[yvideo]http://www.youtube.com/watch?v=GI0FQg0yucA[/yvideo]

Hierbei handelt es sich um ein Produkt, dass bereits einige Jahre am Markt ist. www.calictus.com

Diese Art der biologischen Filterung und deine "neue Erfindung" haben eines gemeinsam. Es fehlt der Zusammenhang zu den immer wieder gerne erwähnten Studien von Ronald Malone zum Thema "Floating Bead Bioclarifiers". Malone geht bei seinen Untersuchungen von ganz anderen Voraussetzungen (z.B. Druck) aus, als diese Art der Filterung anbieten kann. Daher ist es dilettantisch seine Untersuchungsergebnisse 1:1 auf dein Produkt umzumünzen. Tatsache ist, dass du nicht eine wahre Zahl über die tatsächliche biologische Leistungsfähigkeit anbieten kannst. Hierzu fehlen die EIGENEN Untersuchungen. Es wäre daher ratsam etwas weniger Werbung mit "gewürfelten" Zahlen zu machen.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 11.Jun 2008 9:57 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Gunter,

Pfiffikus hat geschrieben:
der es natürlich keinesfalls als Fehler ansieht, wenn durch regelmäßige Spülvorgänge sauerstoffzehrende, nicht mehr benötigte Teile des Mulms, der sich zwischen den Beads sammelt, entfernt werden


Das ist nicht nur kein Fehler, dass ist sogar zwingend erforderlich. Andernfalls geht die mikrobiologische Leistungsfähigkeit schnell in die Knie, denn wenn der Biofilm mit Partikeln besetzt ist, gelangen die gelösten Verbindungen nur noch sehr begrenzt an die Mikroorganismen im Biofilm heran. Empfohlen sind 1-3 Spülungen täglich, damit die biologische Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt wird.

Das mit dem "Gammeln" geht ebenfalls sehr schnell, wenn der Filter nicht regelmäßig gespült wird. Einfach mal die Nase einsetzen und am Spülwasser eines solchen Filters, der ein oder zwei Tage nicht gespült wurde, schnuppern.

Zwei Wochen sind hierbei ein absolutes NO GO.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 61 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de