Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 14.Mai 2025 0:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 02.Dez 2007 11:29 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Pfiffikus hat geschrieben:
Pfiffikus, der nicht ausschließen möchte, dass die Bakterien auch einen kleinen Teil zum Wärmehaushalt beitragen



...oder darf es ein wenig mehr sein ?

Siehe dampfenden Misthaufen / Komposthaufen !

Allerdings wird beim "Wassermisthaufen" die Wärme

mit dem abfliessenden Wasser schnell wieder ausgetragen !

( nur eine Idee von mir , ohne Anspruch auf Warheitsgehalt ) :wink:


GRuß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 02.Dez 2007 16:14 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy klaus,

hier noch detailierter warum der dampft: gärung
http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A4rung

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 02.Dez 2007 17:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
...oder darf es ein wenig mehr sein ?

Siehe dampfenden Misthaufen / Komposthaufen !

Eher nein.
Auf keinen Fall am Teich!


Alle Energie, die von den Bakterien als Wärme abgegeben wird, muss zuvor durch das zu klärende Wasser in Form von energiereichen abbaubaren Stoffen zugeführt werden. (Abgesehen von ein paar Rhizomen des Schilfs, die auch vergammeln können.)

Beim Mist funktioniert das wunderbar. Viel organische Masse, kaum Wasser.

Abwasser aus einem Wohnhaus - stell dir doch mal die 120 bis 150 Liter Abwasser vor, die eine Person täglich verursacht, inclusive der enthaltenen organischen Stoffe. Stell dir weiter vor, es würde gelingen, diese Stoffe aus dem Wasser abzuscheiden und zu trocknen. In manchen Gegenden der Welt wird getrockneter Dung ohnehin als Brennstoff verwendet. Würde man diesen Brennstoff verheizen, um wieviel Grad würde man die 120 Liter Wasser erwärmen können?

Und welche Menge dieser Stoffe sind im Teichwasser gelöst? - Vergiss es!



Klaus hat geschrieben:
Allerdings wird beim "Wassermisthaufen" die Wärme

mit dem abfliessenden Wasser schnell wieder ausgetragen !

Wenn das Wasser mit einer zweistelligen Celsiustemperatur ankommt, sollte es besser heißen: Da wird nicht alle im Wasser enthaltene Wärme zur Frostfreihaltung benötigt, so entweicht ein Teil dieser Wärme in den Vorfluter.


Pfiffikus,
der das gut findet, weil der Vorfluter auch nicht einfrieren soll


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de