Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 4:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Okt 2007 19:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Bernd Vogel hat geschrieben:
HI,

das sind die Thesen, die einfach nachgeplappert werden und so irgendwann zum "Stand der Technik" werden.
Gruß Bernd



Hallo Bernd,
das mit den ca.2,5mg/l gelösten Sauerstoffgehalt am Biokammerauslauf, das sind Aussagen von Leuten, die es studiert haben, genau so Handhaben sie es an Abwasserklärwerken.
Das haben sie lange gemessen und erprobt.
Mehr Sauerstoffgehalt bringt nichts, es wird nicht mehr Ammonium zu Nitrat umgewandelt, wenn der Sauerstoffgehalt erhöht wird.

Gruß Hardy,


Hallo Hardy,

genau das ist mein Wissenstand und ich habe meine Äußerung oben auf die "Mehr Sauerstoff mehr Bakterientätigkeit gemünzt".

Also in diesem Punkt sind wir uns absolut einig, leider hatten während ich schrieb ein paar geantwortet und es kam nicht direkt unter das Posting, unter das es sollte.

Ich bin ja auch der Meinung , dass das Filtermedium nicht direkt belüftet werden muss, denn wenn den Bakkis mal der Sauerstoff ausgeht, müssten die Fische eigentlich schon längst Kiel oben.....

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Okt 2007 20:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Bernd,
das ist doch schön, wenn wir uns einig sind :wink:

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Okt 2007 20:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
finde ich auch.... ist doch in der heutigen Zeit in den Foren gar nicht mehr so oft der Fall :mrgreen:

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Okt 2007 23:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen

Bernd Vogel hat geschrieben:
finde ich auch.... ist doch in der heutigen Zeit in den Foren gar nicht mehr so oft der Fall :mrgreen:

Gruß Bernd


Und das ist gut so.
Das zeigt auch das dieses Forum „eingefahren“ ist.
Diverse Themen herzhaft diskutiert und begründet werden.

Und dennoch nicht persönlich oder verletzend wird.
Naja, eigentlich das was man von erwachsenen Menschen erwarten darf..




Re zum Helx.





Ich habe ja auch helx- und lese interessiert mit.
Bin ja auch noch nicht lange in diesem Geschäft, aber sammle langsam auch mit verschiedenen eigenen versuchen Erfahrungen.


Und so als Laie mich langsam frage ob das bewegen von Helx tatsächlich soooo
wichtig ist.


Ansiedelung:
bewegt soll helx optimal arbeiten zur Ansiedelung der Backis.
Ja.

Hierzu mal ein Beispiel.
100 l Helx können so und so viel an Futtermenge verarbeiten.
Füttere ich die hälfte sind also 100 l bewegt ausreichend.
100 l unbewegt?
Wie viel verliert es eigentlich unbewegt am Optimum?
Rechne ich zum tatsächlichen gebrauchten, also verwendetem helx knapp, muss ich hier sicher ein Optimum rausholen.

Wenn man sich aber umguggt, haben viele User ein vielfaches an Helx mehr, als überhaupt benötigt wird im Einsatz.
Hier bei mir etwa das 6-7-fache.

Mal blöde gefragt, wo sollen denn eigentlich die Backis herkommen um diese flächen überhaupt zu besiedeln?
Die vermehren sich ja nur wenn sie dementsprechend auch zu beissen haben.
Das scheint mir zu den angebotebenen Flächen wie am Nordpol, ein Einwohner pro qm.
Und da rechne ich übrige Biomedien im Filter nicht mal mit.

Wozu also sich die mühe machen es zu bewegen um optimales zu erreichen ?
Da kann man doch locker pro 100l bei weitem mehr als nötig bei unbewegten Helx einbußen verkraften.
Oder?

Reinigungseffekt:
Ja, es reinigt sich durch die Bewegung selber
Was heisst das:
Dreck legt sich am boden ab, oki, bleibt aber wie beim ruhendem im System,
dass eigentlich bei beiden Varianten erst mit reinigen der Kammern entfernt wird.

Belüftung.
Wieso soll Helx extra belüftet werden ? ( außer um Bewegung zu schaffen).
Siedeln hier andere 02 hungrigere Backis als im rest vom System?
Vor allem....egal wo ich belüfte, messe ich eigentlich nirgends, sei es in den Kammern oder im Teich nennenswerte Unterschiede.


Wie gesagt, ist der Aufwand „bewegen“ tatsächlich so wichtig?
Oder reitet man hier auf einen „Mode“ Trend?
Oder macht eine überhöhte „Masse“ an Helx (mit anderen Biomedien)das zu bewegen eigentlich .....Unnötig.
Letztes jahr hielt ich Helx bewegt, u.a mit Pumpe.
heuer ruhend und im Rücklauf zum Teich belüftet.
In den W-Werten gab es nicht mal andeutungsweise Unterschiede

Ich frage mich daher schon....so manches.

Im nächsten Frühjahr kommen noch weiter 300 L Helx ruhend dazu.
Ganz erschrocken wird die Fachwelt sagen „zwei „ kammern“ unbewegt?
Geht doch nicht. nichts bewegtes?
Ich orientiere mich auf meine Wasserwerte und nicht auf das was „momentan“ bewegend wichtig scheint.
Lustig finde ich Ratschläge zur filterung einmal bewegt, einmal ruhend.
Eigentlich ein Wiederspruch.
Einerseits bietet man optimale Siedlungsfläche und Selbstreinigung an , gleichzeitig danach eher dazu negatives.


Also eigentlich aber wieder Masse hier unbestätigt zusammenhängend arbeiten wird.




Gruß
Franco
Der langsam zwar „nicht“ Profimeinungen anzweifelt,
sondern sich eher langsam orientiert an das was „sein“ Teich „tatsächlich“ benötigt.
und momentane "Mode" seiner Frau ( wie üblich) überlässt.
:lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Okt 2007 7:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 15.Feb 2006 12:47
Cash on hand:
176,45 Taler

Beiträge: 840
Wohnort: im Schwabenländle
Hallo Franco,

Du sprichst mir aus der Seele. :lol:
und das um 0:31 :)

_________________
Gruß Andi
----------------------
25m³ 12Koi
3 Kammer-Modulfilter
Trommelfilter, Helix, Japanmatten, 55 Watt UVC
1 Bodenablauf und 1 Skimmer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Okt 2007 8:18 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: So 30.Apr 2006 13:25
Cash on hand:
619,69 Taler

Beiträge: 395
Wohnort: Bockhorn
Gut so Franco

Mach Deine Erfahrungen und lasse es uns wissen.

Schön , daß es noch Querdenker gibt die nicht mit dem Strom schwimmen :P

Gruß Holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Okt 2007 8:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Sep 2007 18:41
Cash on hand:
2.002,23 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: Fleckeby
Moin Moin,
Habe in zwei Kammern getrennt insgesamt 700 Liter (!) Helix. In der einen ca 400 l in der anderen ca. 300 l. Allein durch den Flow habe ich in der 300 l-Kammer ganz gut Bewegung. Die Wasserwerte sind gut. Die Reinigung ist auch einfach (umrühren und dann ablassen). Also zusätzlich noch viel bewegen macht nicht besonders viel Sinn. Vor allem, wenn man den technischen Aufwand bedenkt, den man evtl dafür betreiben muss.
Wenn ich nun von meinem Fischbesatz ausgehe und dann die im Netz verfügbare Tabelle zur Filterberechnung zu Rate ziehe, dann würde ich lediglich 27 l (!!!) Helix benötigen. Also -> bewegen???
Ich bin da ganz auf der Linie von Koifaso.
Gruß
Euer
Schroedi

_________________
http://www.koistammtisch-sh.de —> Der Koistammtisch für Schleswig-Holstein und Hamburg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 18.Jul 2025 4:38 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Okt 2007 8:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hi,

sach ich doch schon die ganze Zeit :) Es wird viel zu viel Wirbel darum gemacht, wie man das Helix bewegt bekommt.

Ich habe bei mir eine Zeitlang mit 20 Liter ruhendem Helix gefiltert und das hat gerreicht.
Fischbesatz ist so um die 30 KG.

Wenn sich die Leute so auf die Vorfilterung konzentrieren würden wie auf die Bewegung des Helix würde es in vielen Teichen besser aussehen :)

Und ich denke noch immer, dass das Bewegte Helix keinen Vorteil in der Abbauleistung hat.

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Okt 2007 8:52 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy franko,

auch ich möchte mich im wesentlichen deinen worten anschließen !

wenn mein system fertig ist wird es vermutlich so aussehen, daß einige 100l helix eine quadratische 1200l kammer belegen und etwa stündlich einmal durch ein schaufelrad (???) langsam umgerührt werden.

das stündliche langsame bewegen ergiebt für mich folgenden vorteil:

1. alle helix bekommen in einer gewissen regelmäßigkeit, die gleichen voraussetzungen (nährstoffzufuhr und strömung)
2. schmutz und abgestorbenes bewegt sich kontinuierlich in richtung bodenablauf
3. der bakterienbewuchs an den ungeschützten bzw. teilgeschützten stellen wird schonend behandelt.

Wie bereits erwähnt: der O² bedarf der bakterien ist sekundär - wer bezugnehmend O² im filter ein problem bekommt sollte nicht im filter suchen sondern sein O² gehalt im ganzen teich überdenken.

da ich seit gewisser zeit über ein sehr hochwertiges O² meßgerät verfüge und auch dementsprechende messungen durchgeführt habe, kann ich bezugnehmend auf meine anlage sagen, daß ein funktionierender flter auch dadurch erkennbar ist, wenn vom anfang zum ende der filterstrecke eine O² reduzierung vorhanden ist. diese reduzierung ist aber dermaßen gering, daß wirklich nur ein sehr korrekt arbeitendes meßgerät hier aussagekräftige ergebnisse liefert.
meine momentanen meßungen an kleinen filtern, pflanzenfiltern ergaben so etwa einen reduzierung von ca. 0,5mg.
aber insgesamt halte ich meine tests diesbezüglich noch nicht für endgültig aussagekräftig, weil ich noch keine messreihen im optimalen temp. bereich habe ..... der sommer war zu schlecht und mein meßgerät wurde zu spät gekauft.

---------------------------------------------------------------------------------------------------

ganz am rande:

was ich momentan so am basteln bin, hat der eine oder ander ja bereits gesehen, ich versuche ganz einfach das (meinen möglichkeiten entsprechend) optimale filtersystem zu bauen, beruhend auf meinen momentanen erkentnissen und erfahrungen der letzten 8 jahre teich. .......... es soll biologisch wie auch meschanisch funktionieren wie auch energieoptimiert laufen, gleichzeitig möchte ich aber auch sowenig wie möglich reinigungs und wartungsarbeiten durchführen .......... zu diesem zweck werden auch irgendwann die zugschieber zum schmutzablass automatisiert werden ....... die basis wurde teilweise gestern geschaffen :D :D
es sieht folgendermaßen aus:

1. vorabscheidung bestehend aus minivortex zur steinabscheidung (ich abe bodengrung im teich)
2. tf mit ca. 40mµ
3. helixkammer 1200l inhalt und variabel ca. 500l helix periodisch bewegt- hier findet die nitrifikation statt
4. teilmenge des wassers direkt zur pumpenkammer und teich
5. teilmenge des wassers wird durch einen bodenfilter mit ca. 5m³ geführt - hier findet begrentz nitrifikation und im wesentlichen denitrifikation statt und wenn möglich auch eine phosphatreduzierung. >>> pumpenkammer >> teich.

soweit möglich ist das gesamte system thermisch isoliert.
umwälzung ~ 25 000l - teich pur 30 000l filterstrecke mit eingebundenem planscbecken ca. 10 000l

ok - von der kapazität denke ich könnte ich noch das abwasser vom gesamten haus dranhängen ..... aber wer weiß wieviel liter wasser und fische der teich irgendwann (hoffentlich nicht nach dem sich meine frau von mir getrennt hat :wink: ) haben wird ??????????????

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Zuletzt geändert von juergen-b am Do 04.Okt 2007 9:55, insgesamt 7-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Okt 2007 9:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Sep 2007 18:41
Cash on hand:
2.002,23 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: Fleckeby
Hallo,
bezüglich des O²-Verbrauches des Filters habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht. Am Einlauf des Filters habe ich einen höheren O²-Gehalt, wie in der letzten Kammer. Das soll auch so sein, da die Bakkis eben Sauerstaff verbrauchen. Ist eben ein Zeichen, das der Filter funktioniert. Habe ein WTW-Messgerät und das soll ziemlich genau messen. Die Differenz ist allerdings gering.
Gruß
Schroedi

_________________
http://www.koistammtisch-sh.de —> Der Koistammtisch für Schleswig-Holstein und Hamburg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de