Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 05.Jul 2025 20:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 61 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 11.Sep 2007 21:52 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Telly hat geschrieben:

Denke ich nicht!

Runde 700L Tonne mit 250 Liter Helix und 10.000er Pumpe (effektiv ca 8.000L).



Und/ oder du hast den Zu/ Ablauf nicht optimal angeordnet. Habe neulich für einen Bekannten eine Filteranlage geschweisst, mit ner 200l Tonne, 120l Helx, Durchsatz netto ca 12m³/h, funktioniert einwandfrei.
Wichtig ist, dass der Zulauf nicht zu gross dimensioniert ist ( Strömungsgeschwindigkeit), tangential in die Tonne mündet und der Ablauf unten angebracht ist. In meiner Version ist der Ablauf in den Boden eingeschweisst und die komplette Tonnenfläche wird unten von einem Edelstahgitterrost/ sieb abgedeckt.

LG Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 11.Sep 2007 23:37 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hi zusammen,

ein besseres Video war in der Dunkelheit und auf die schnelle nicht drin. Hat jemand eine Idee wo man Videos sonst noch hochladen kann, ohne das deren Qualität reduziert wird?

http://video.google.de/videoplay?docid= ... 1133&hl=de

In dieser rechteckigen Kammer (ca.1000l) befinden sich 600l von diesem ITTO.



MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 12.Sep 2007 6:52 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Jürgen hat geschrieben:
Hat jemand eine Idee wo man Videos sonst noch hochladen kann, ohne das deren Qualität reduziert wird?


Hallo Jürgen,

Du kannst das Video mir zukommen lassen. Es gibt dann keine Qualitätsverluste.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 12.Sep 2007 7:41 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy zusammen,

nur kurz meine praxis erfahrungen mit dem material von donata:

dieses helixähnliche material hat wirklich nicht so eine hohe auftriebskraft, wie die anderen mir bekannten (helix oder helixähnlichen) schwimmkörper. durch diese eigenschafft ist es sicher einfacher über den gesamten tiefenbereich der kammer in bewegung zu halten.

leider waren die schwimmkörper für mein lochblech zu klein und mußten wieder entfernt werden :evil:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 12.Sep 2007 10:36 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Frank,

Danke für dein Angebot. Sobald ich ein neues Filmchen bei Tageslicht aufgenommen habe lasse ich es dir zukommen.


MfG....Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 12.Sep 2007 11:42 
Offline
Forensingle
Forensingle
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Okt 2006 12:46
Cash on hand:
227,04 Taler

Beiträge: 1820
Wohnort: Helmstedt
Hallo!

Mario-Harz hat es bei mir genauso eingeplant. Das Helix wird in Kreisströmung bewegt- 1x die Woche kräftig belüften mit einer HiBlow40 und gut ist :wink:

Liebe Grüße Simone

_________________
Liebe Grüße sagt Simone


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 12.Sep 2007 12:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Mone hat geschrieben:
Hallo!

Mario-Harz hat es bei mir genauso eingeplant. Das Helix wird in Kreisströmung bewegt- 1x die Woche kräftig belüften mit einer HiBlow40 und gut ist :wink:

Liebe Grüße Simone


Du meinst doch sicher belüften und dann das Wasser mit dem Dreck ablassen. Ansonsten wird der Dreck doch nur ausgewirbelt und legt sich wieder ab oder landet in der nächsten Kammer????

Gruß

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 05.Jul 2025 20:24 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 12.Sep 2007 12:57 
Offline
Forensingle
Forensingle
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Okt 2006 12:46
Cash on hand:
227,04 Taler

Beiträge: 1820
Wohnort: Helmstedt
Kuddel_Dickdorsch hat geschrieben:
Mone hat geschrieben:
Hallo!

Mario-Harz hat es bei mir genauso eingeplant. Das Helix wird in Kreisströmung bewegt- 1x die Woche kräftig belüften mit einer HiBlow40 und gut ist :wink:

Liebe Grüße Simone


Du meinst doch sicher belüften und dann das Wasser mit dem Dreck ablassen. Ansonsten wird der Dreck doch nur ausgewirbelt und legt sich wieder ab oder landet in der nächsten Kammer????

Gruß

Rudi


Natürlich, so meinte ich es- tut mir leid wie ich mich ausgedrückt habe :wink:

Liebe Grüße Simone

_________________
Liebe Grüße sagt Simone


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 12.Sep 2007 13:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Nein ist schon gut,

nur alle schreiben immer, dass Sie das Helix alle 1-2 Wochen stark bewegen, entweder mit Luft oder Pumpe, und fertig.

Jeder meint natürlich, dass er den Schmodder dann ablässt, jedoch schreibt es keiner. Am Anfang habe ich mich immer gefragt, wozu das belüften dienen soll, bis ich dahinter gekommen bin, dass das Wasser ausgetauscht wird.

Wollte es nur noch mal klar stellen, damit es anderen nicht genauso geht.

Habe ebenfalls Helix und mache es genauso. Allerdings ist meine Kammer wie ein L angelegt (hat sich so ergeben). Dadurch wird das Helix an dem einen Schenkel von unten angeströmt und bewegt, während es an den anderen Schenkel, wo der Überlauf sitzt, ruht und somit der Dreck durch die Helix-Schicht muss, sodass ich quasi eine Kombination aus beidem habe.

Gruß

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 12.Sep 2007 13:44 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo zusammen,

Diskussionen über bewegte und unbewegte Füllkörper gab es schon häufig. Dennoch liest man immer wieder heraus, dass längst nicht jeder über die Vor- und Nachteile beider Varianten infomiert ist.

Zu erst sollte man den Begriff "bewegt" einmal verbindlich definieren. Bewegte Medien muss bedeuten, dass sich jeder einzelne Füllkörper permanent im zugeführten Frischwasser im 3-dimensionalen Raum bewegt (Belebungsverfahren/ Klärtechnik). Füllkörper, die als insich geschlossene Schicht, gemächlich im Kreis bewegt werden, sollten daher im Sinne des Belebungsverfahrens nicht als "bewegt" angesehen werden. Andernfalls ist kaum eine echte Unterscheidung zu nicht bewegten Füllkörpern möglich.

Ein Vorteil, den unbewegte Füllkörper für sich verbuchen können, ist das Anhaften von Schwebstoffen am Biofilm (Prinzip "klebrige Fliegenfalle), dem die Füllkörper als Ansiedlungsfläche dienen. Das kommt einer recht feinen mechanischen Vorfilterung gleich und verbessert durchaus die optische Qualität des Wassers. In Sachen biologische Leistung ist dies allerdings ein Nachteil, denn die am Biofilm anhaftenden Stoffe erschweren gleichzeitig auch den Kontakt zwischen den im Wasser gelösten Verbindungen hin zum Biofilm, der sich dieser Stoffe annehmen soll. Die bio-chemische Reinigungsleistung geht also erst einmal zurück. Gleichzeitig "erobern" aber auch die Mikroorganismen die durch das Anlagern von Feststoffen neu hinzugewonnene Oberfläche und vergrößern dadurch ihre Population. Insgesamt steht damit mehr Besiedlungsfläche zur Verfügung als vorher, was eigentlich ein Vorteil wäre. Nun kommt aber die gewollte "Reinigung" der Füllkörper durch eine zyklische massive Belüftung hinzu, die dafür sorgt, dass ein großer Teil des gerade neu aufgebauten und aktiven Biofilms in den Kanal ausgetragen wird. Mit ein wichtiger Grund, warum von jeder Seite davon abgeraten wird den biologischen Teil seiner Filterkette zu häufig zu "reinigen".

Dieser Zyklus sorgt dafür, dass die bio-chemische Reinigungsleistung hinter der von durchgängig bewegten Füllkörpern zurückbleibt und nicht deren Effizienz erreicht. Effizienz bedeutet im Falle bewegter Medien:

- einen stabilen Aufbau des Biofilms zu begünstigen, weil kein sich ständig wiederholender und massiver Eingriff in den Aufbau des Biofilms erfolgen muss,

- dass die "Reinigungsleistung" durch die deutlich geringere Aufladung mit Feststoffen kontinuierlich erhalten bleibt,

- dass alle Biofilme der im Zulaufwasser vollständig bewegten Medien dem selben Konzentrationsgradienten (z.B. O2, NH3/4, NO2) unterliegen und dadurch auch alle daselbe leisten (keine "toten" Bereiche, besonders nicht innerhalb der Füllkörpergeometrie)

- und das insgesamt weniger Füllkörper eingesetzt werden müssen.



MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 61 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de