Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 25.Jul 2025 17:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 05.Jul 2015 11:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 06.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
560,62 Taler

Beiträge: 191
Wohnort: 68...
Hallo an Alle,

ich habe mal gegoogelt. Die wichtige Info ist fett markiert und steht am Schluß des Beitrages.

Hier das Ergebnis:

PE = Polyethylen (auch Polyethen) ist der am häufigsten hergestellte Kunststoff und der bei weitem wichtigste Thermoplast zur Herstellung von Folie. Polyethylen entsteht durch Polymerisation von Ethen, vereinfacht dargestellt:
Entstehung Polyethylen

Es wird unterschieden in PE-LD = Polyethylen mit geringer Dichte (Low Density) und PE-HD = Polyethylen mit hoher Dichte (High Density). Die Dichte (Kristallinität) bestimmt Fließverhalten, Verarbeitungseigenschaften und Qualität der späteren Folie. PE-HD ist daher immer stabiler, reißfester, kratz- und verschleißfester als PE-LD. Generell ist es ein sehr weicher Thermoplast, allerdings sehr stabil gegenüber Chemikalien. Viele Säuren werden beispielsweise in Behältern aus PE verkauft. Die Dichte beträgt zwischen 0,90 und 0,95 g/cm3, es schwimmt also in Wasser. Aufgrund ihrer pbeutelhysiologischen Unbedenklichkeit werden sie sehr stark im Lebensmittelbereich eingesetzt.
Beispiele für PE-HD: Kanister, Flaschenkästen, Tragetaschen, (sehr dünne) Folien, Lebensmittelverpackungen, Transportbehälter, Bauteile, Möbelteile, Haushaltsgeräte, Spielzeug.
Beispiele für PE-LD: Verpackungs- und Baufolien, Eimer, Rohre, Flaschen, Dosen.


PP = Polypropylen (auch Polypropen) hat große Ähnlichkeiten mit dem PE-LD, es zeichnet sich durch hohe Stabilität aus und ist beständig gegen viele Chemikalien. Es ist ebenfalls physiologisch unbedenklich und im Recyclingprozess unschädlich für die Umwelt. Polypropylen ist allerdings härter und wärmebeständiger als PE-LD. Unter 0°C wird PP allerdings spröde.

Gruß
Peter

_________________
_______________________________________

"Das höchste Gut der Seele ist die Harmonie mit sich selbst." (Seneca)

Teich 25 m³, Trommelfilter Inazuma ,850l PE-Behälter rund als Bio-Filter mit schweb. Helix, 1 BA, 1 Skimmer, 2 Blue Eco 320, 2 Rieselfilter, 2 Tauch-UVC 55W


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 05.Jul 2015 11:25 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 28.Sep 2013 19:06
Cash on hand:
0,71 Taler

Beiträge: 521
Wohnort: Brüsewitz
Bei unter 0 Grad...also unter Gefrierpunkt...friert auch ein Trommelfilter aus Edelstahl kaputt. Im Betrieb sollte das eigentlich ausgeschlossen sein. Stellt man seinen Filter im Winter ab, kann an ihn dann auch rein holen.
Mein PP Trommel läuft seit Einbau problemlos an der IH und tut seinen Dienst zuverlässig.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 05.Jul 2015 13:12 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 29.Jul 2013 16:09
Cash on hand:
1.246,03 Taler

Beiträge: 197
Wohnort: Haan
Danke für die Informationen.
Danach kann man den Tf also im Winter nicht unbedenklich durchlaufen lassen.
Gruß Klaus

_________________
Lieben Gruß
Klaus


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 05.Jul 2015 13:18 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 28.Sep 2013 19:06
Cash on hand:
0,71 Taler

Beiträge: 521
Wohnort: Brüsewitz
fiseloer hat geschrieben:
Danke für die Informationen.
Danach kann man den Tf also im Winter nicht unbedenklich durchlaufen lassen.
Gruß Klaus


Nur nicht, wenn man ihn einfrieren lassen will....
Da hätte ich aber bei jedem Filter so meinen Bedenken. :roll:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 05.Jul 2015 13:28 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 29.Jul 2013 16:09
Cash on hand:
1.246,03 Taler

Beiträge: 197
Wohnort: Haan
Ich habe meine Anlage (US III und Ultrabead 100) im letzten Winter durchlaufen lassen.
Der Filterkeller ist 1m tief und isoliert.
Denkst Du, das könnte der Pp Trommler vertragen?
Gruß Klaus

_________________
Lieben Gruß
Klaus


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 05.Jul 2015 16:02 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Feb 2011 22:38
Cash on hand:
841,48 Taler

Beiträge: 593
Wohnort: 907xx
Hallo zusammen!

Ich habe des öfteren mit dem Hersteller über diese "Problematik" gesprochen.

Er selbst sagt, er habe nach 4 Jahren mit Frost noch keine Versprödung feststellen können. Die Filter sind doppelt verschweißt, innen und außen. Undichtigkeiten sind daher ausgeschlossen und bis 16mm starkes Material so versprödet, dass es bricht oder anderweitig ungeeignet wird werden viele Jahre vergehen.

Hier ein wenig mit Styrodur den Baukörper gedämmt und Wasser bei 4 Grad, ergeben sich keine Probleme.

Dafür hat der Filter eben ein Top Preis Leistungsverhältnis. Wer den Mehrwert und die Haptik eines Edelstahlfilters mag der muss ein paar Euro mehr in einen anderen Filtertyp investieren. Dies sagen wir auch immer den Kunden, die mehr oder weniger wöchentlich nach der Qualität eines PP Fiters fragen und dem Unterschied zu einem VA Filter - besser gesagt ob es Qualitätsunterschiede gibt oder Gründe für oder gegen den ein oder anderen.

Im Endeffekt entscheidet der persönliche Geschmack und der Geldbeutel und ich empfehle jedem, der es sich leisten kann einen VA Filter! Hat man einfach ein begrenztes Budget oder kein Problem damit den Filter etwas einzuhausen, ist man mit dem PP ebenfalls sehr gut bedient.

:-)

Viele Grüße

_________________
***Euer Partner für professionelle Belüftungslösungen aller Art!


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 23.Jun 2016 12:04 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 09.Jul 2014 18:38
Cash on hand:
229,08 Taler

Beiträge: 429
Wohnort: 53797
Hi,kann einer sagen wieviel der PP35 an Durchsatz schafft.Irgendwo hatte ich mal gelesen das die mehr schaffen als sie gelabelt sind.

_________________
Gruß Ingo





https://www.youtube.com/channel/UCf6rcY ... s0mIdYnQHA


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 25.Jul 2025 17:03 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Do 23.Jun 2016 13:38 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 09.Jul 2014 18:38
Cash on hand:
229,08 Taler

Beiträge: 429
Wohnort: 53797
Die Frage bezieht sich auf einen nachträglichen dritten auslauf mit 110mm.

_________________
Gruß Ingo





https://www.youtube.com/channel/UCf6rcY ... s0mIdYnQHA


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 23.Jun 2016 17:05 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Ingo,

die Frage beantwortet sich eigentlich von alleine. Von Haus aus schreibt normalerweise kein Hersteller sein Produkt schlechter aus als es ist. Zum Einen kann es windige Händler geben, die behaupten, daß mehr geht. Zum Anderen geht immer etwas mehr durch, wenn Du bereit bist sehr kurze Standzeiten zu akzeptieren oder ein gröberes Sieb aufzuziehen.

Generell sollte man sowieso kein Filter an der Grenze des angegebene Durchflusses kaufen und gleich zum nächst größeren Modell tendieren!

Viele Grüße,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 28.Aug 2016 11:08 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 18.Apr 2016 14:37
Cash on hand:
60,35 Taler

Beiträge: 10
Hallo !
Ich habe mal eine Frage zu den angebotenen PP Trommelfiltern.
Wer kann sagen, ob die Filter so komplett funktionsfähig geliefert werden, oder muß ich dazu noch eine Spülpumpe oder Steuerung dazu kaufen ? Leider werde ich weder aus der Homepage des Herstellers (http://www.dvs-filtertechniek.com), noch aus einer Händler Seite schlau. Der Händler mag wohl oder schafft es zur Zeit nicht, zu antworten.
Jedenfalls habe ich mich für den PP50 entschieden. Hat jemand zufällig noch einen Tipp, wer solche Geräte mit stationärem Handel vertreibt. ( NDS od. NRW Umkreis Diepholz/Minden)
So ein teures Gerät kaufe ich ungern übers Netz, da der Service meistens zu wünschen übrig lässt, wenn es dann Probleme gibt.

Danke für Eure Hilfe

_________________
Ein Fisch ist selten allein :)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de