Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 0:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 77 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 14.Jan 2011 8:47 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo chris,

Zitat:
Im Gutachten wird immer wieder angesprochen, dass die verwendeten Geräte in einem naturnahen Schwimmteich nicht erlaubt sind.


ist es möglich daß dieser pasus gar nicht auf die wirksamkeit abhebt sondern auf die elektrische sicherheit - da ich mal davon ausgehe daß es sich in obigem fall um einen schwimmteich handelt gelten hierfür gesonderte richtlinien.
hierzu u.a. http://www.dgfnb.de/schwimmteich/der-sc ... wimmteich/

ansonsten muß ich mich schon auf die seite von ritsch schlagen - einem kunden algenfreiheit zuzusagen (so zumindest habe ich dein schreiben verstanden) ist in meinen augen mehr als mutig ........ zumindest was die fadendinger betrifft :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 14.Jan 2011 9:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

rein juristisch ist ein Gutachten von einem nicht gerichtlich vereidigten Sachverständigen, das auf Verlangen einer Partei erstellt wurde rechtlich unerheblich.
Das Gericht wird auf alle Fälle ein eigenes Gutachten durch einen gerichtlich vereidigten Sachverständigen einholen.
Im übrigen - wenn es keine Begründungen gibt - dürfte auch im Gutachten kein wissenschaftlicher Nachweis genannt werden. Es dürfte daher ein Leichtes sein die Qualifikation des Gutachtens anzuzweifeln, da keine wissenschaftlichen Literaturstellen genannt sind und das Gutachten damit nur auf den subjektiven Äußerungen des Gutachters beruht. Und rein von der Beweislast muß jeder das beweisen was er behauptet und woraus er prozeßrechtlich den "Nutzen" zieht. Das heißt die Gegenseite muß schlüssig die Wirkungslosigkeit nachweisen; schlüssig heißt aber wissenschaftlich nachvollziehbar.
Ich würde also prozeßtaktisch das Gutachten als subjektive Meinungsäußerung abqualifizieren mit dem Hinweis daß der im Gutachten üblicherweise zu erwartende naturwissenschaftliche Nachweis nicht schlüssig geführt wurde.
Unterstützend würde ich dazu auf ein paar andere Veröffentlichungen wie z.B. Osram hinweisen.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 14.Jan 2011 11:48 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hallo,

es wurde von Algenbekämpfung gesprochen. Da der Teich zu einer Villa gehört die regelmäßig kurzzeitig vermietet wird sollte dieser Teich einfach gut aussehen. Ein Pool zum Baden ist ebenfalls vorhanden doch der Teich war optisch immer ein Dorn im Auge.
Die Algenbkämpfung mit einem I-Tronic funktioniert erfahrungsgemäß äußerst gut! Da hierdurch kein Praktischer Vorteil das Wasser betreffend erreicht wird und dass sich diesbezüglich eher schlechtere Werte einstellen ist mir klar. In gewissen Anlagen ist dies aber zweitrangig und hier arbeiten diese Geräte zweckmäßig und wenn sie nicht gerade kaputt sind... sehr zuverlässig gegen jede Alge die auf die Idee kommen würde im Teich zu wachsen.
Ich meine es ist eigentlich auch logisch - man denke z.B: an den Bericht im letzten Midori (ich glaube es war im Midori) hier ist auch ganz klar Kupfer als Algenbekämpfung erwähnt wenn auch nicht in positiven Zusammenhang mit der Biologie! Die Biologie und Wasserwerte waren jedoch nie ein Thema der Auftragserteilung - Es gibt hier um eine optische Verbesserung ohne großen Aufwand.

Das Gutachten SAGT NICHT AUS, dass die Geräte an einem Schwimmteich verboten wären!!! Es SAGT auch NICHT AUS, dass die Geräte nicht dauerhaft Algen bekämpfen würden!!!
Die Kernaussage des Gutachten ist folgende:
(Definition aus dem Gutachten: Ein naturnaher Badeteich kann nicht ohne Algen sein da diese zu einem Ökosystem dazugehören") Die Geräte dürfen nicht in einem naturnahen Badeteich verbaut werden (klar besagt ja schon die Definition da wir so Algen bekämpfen und ins Ökosystem eingreifen...).
Kernaussage zwei ist wie folgt:
Die Geräte sind nicht dazu in der Lage DIE WASSER WERTE DAUERHAFT SO ZU VERBESSERN, dass eine dauerhafte Algenbekämpfung das Ergebnis ist. Wer wollte denn die Wasserwerte verbessern??? Wenn jemand Schmerzmittel nimmt sage ich doch auch nicht, das Schmerzmittel ist nicht dazu geeignet den offenen Bruch wie verheilen zu lassen und somit kann der Schmerz damit nicht bekämpft werden oder? Ich meine ich wollte mit diesem Mittel doch etwas gegen Schmerzen tun und nicht den Bruch heilen!! Dafür müssen andere Maßnahmen ergreifen werden... Im Beratungsgespräch war ein Filter nicht gewünscht da kein Platz und zu teuer... Algen sollten bekämpft werden also wurde auf günstige (was gewünscht war), simple und wartungsarme (was gewünscht war) und zuverlässige Technik (was gewünscht war) zur reinen Symptombekämpfung zurück gegriffen.

Meine Aufgabe die mir mein AW mit gegebnen hat ist einen Beweis über die Funktionalität der Geräte zu finden um die Aussagen die der Gutachter gemacht hat die am eigentlichen Problem meiner Auffassung nach vorbei gehen nicht zu widerlegen da sie mir ja rein theoretisch garnicht schaden (sie zielen nicht auf den Auftragsgegenstand ab!!) nur suggerieren sie etwas was mir durchaus Schaden kann und zwar, dass die Gräte nicht wirken!! Dies gilt es zu widerlegen! Und zwar nur für den Fall, dass der/die Unparteiische durch die Aussagen fälschlich zu dem Glauben gelangt die Wirkung von I-Tronic und UVC würde (bei laut Hersteller fachgemäßer Verbauung!!) einer Dauerhaften Algenbekämpfung nicht gerecht werden. An dieser Stelle will ich noch mal klarstellen, dass ich unter Dauerhafter Bekämpfung nicht verstehe, dass die Geräte ein Mal kurz angeschaltet waren und nie wieder eine Alge im Teich sein wird!!! Bei laufenden Geräten werden Algen bekämpft! Und zwar immer wenn sie sachgemäß in Betrieb sind werden Algen bekämpft nicht mehr und nicht weniger! Ich will damit auch nicht aussagen, dass im gesamten Teich keine Alge mehr zu finden ist!! Aber (hierfür habe ich auch bereits mehrere Stellungnahmen von Kunden schriftlich) optisch entsteht hierdurch der Eindruck einer nahezuen Algenfreiheit.

Ich hoffe ich konnte alle Missverständnisse aus der Welt schaffen ;)

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 14.Jan 2011 12:00 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
An dieser Stelle möchte ich nochmals klar stellen, dass mir durchaus bewusst sind, dass der Einsatz eines I-Tronics nicht toll und keine super Lösung ist. Lediglich funktionell bei der im aktuellem Fall nur Algen zu Schaden kommen.
Ich bin lediglich bemüht unabhängig für jeden meiner Kunden die individuell beste Möglichkeit zu finden!
Die äußeren Gegebenheiten lassen mich nach wie vor zu dem Schluss kommen dass der Einsatz von UVC und Kupfer IN DIESEM FALL die beste Möglichkeit war!
Sollte jemand andere Ideen haben die den WÜNSCHEN DES KUNDEN GERECHT werden bitte immer her damit ich wäre um neue Möglichkeiten die der vorgegebene Rahmen zugelassen hätte äußerst dankbar!

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 14.Jan 2011 12:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hi Chris,

einen veralgten 120m³ (+17m³ Pflanzenteich) mit 2 Velda UV´s und ner I-Tronic zu bekämpfen ist nahezu unmöglich! Du bekommst die Schwebealgen ja gar nicht so schnell verklumpt wie sie Dir an anderer Stelle nachwachsen! Wenn jetzt noch Fadenalgen dazukommen, wo ja meistens nur das eine oder andere vorherrcht wird es nahezu unmöglich!
Mein persönlicher Rat? Bau Die Sachen wieder auf deine Kosten aus und lass es gut sein, deine Erfolgschancen sind sher überschaubar. Wenn er nur bei Dir die Artikel und den Einbau bestellt hätte wäre es sicherlich etwas anderes, wenn aber der Ausdruck Algenfrei fällt... naja! :oops:
Rein für die Schwebealgen brauchst Du schon einen UV-Reaktor mit richtig UV-Leistung, da kannste mit Velda nix reißen! :hallo:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 14.Jan 2011 12:55 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
HI Daniel,

dass es besser UVC's gibt ist mir klar. Herstellerangaben liegen bei 75.000l mal zwei ergibt 150.000l So gesehen bin ich was die Leistungsangaben betrifft auf der sicheren Seite. Ebenso ist auch die Leistung der I-Tronics mit einer Obergrenze von 75.000l angegeben da auch hier zwei ordnungsgemäß verbaut sind bin ich auch hier im grünen Bereich.

Generell geht es mir nicht um das Verklumpen der Algen. Es geht hier darum die DNs der Algen zu schädigen, dass eine Weitere Teilung nicht stattfindet. Klar dauert das ein wenig aber wo sich nix teilen kann kommt nix nach. Sollten die Geräte gerade in einer starken Wachstumsperiode angeschaltet werden mag dies eine Weile dauern bis es Wirkung zeigt. Ich habe aber z.B. auch einen Kunden der seinen 80l Teich mit vergleichbarer Bepflanzung mit einer 35W UVC vom Dehner frei bekommt...
Meiner Meinung nach befinden wir uns auch klar mit den verbauten Komponenten an der unteren Grenze aber das sollte meiner Erfahrung nach kein Problem darstellen und der Hersteller gibt es ja ebenfalls so an.
Die I-Tronic sondern Kupfer ab und ab ner gewissen Konzentration gehen die Fadenalgen kaputt egal wie viele Nährstoffe noch im Wasser sind....
Also solltest Du andere Erfahrungen mit dem Einsatz von UVC's gemacht haben würde ich mich freuen wenn Du diese hier kurz schildern kannst denn das könnt eich mir nicht erklären. Wie gesagt die Geräte sind in meinem Fall ordnungsgemäß verbaut und der Durchfluss befindet sich am oberen Limit der Herstellerangaben also optimale Arbeitsbedingungen umd die Herstellerangaben zu erfüllen ;)

Gruß Chris, der jetzt los muss ;)

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 14.Jan 2011 13:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
hi Chris,

meine Erfahrung an meinem Teich lautet!

Tauch-UV mit 40Watt lag (baulängenbedingt) in einem DN200 Rohr zwischen TF und Sammelkammer! Wasser wurde einfach nicht klar, da in vermutlich die Strömungsgeschwindigkeit zu schnell war und ich somit gar nix an den Algen beschädigt habe!

Also hab ich kurzerhand mein Helix in ein seperates Rohr in der Biokammer gesetzt und meine Tauch-UV hgängt jetzt frei in einer ca. 4m³ großen Kammer! NAch 10 Tagen war das Wasser glasklar!

Es gibt einige Teichbesitzer, die dieses Problem trotz Trommler ect pp. habe, sprich kein klares Wasser, da meistens der Flow für die Tauch-UV zu hoch sind! Bei mir waren es in dem DN200 Rohr teilweise um die 50-60m³/h
Jetzt wo der Strahler frei hängt un der Flow nur noch bei ca. 30-35m³ liegt ist die Wirkweise deutlich merkbar!

Und bei Herstellerangaben würde ich immer die untere Grenze annehmen. Ich hatte letztes Jahr trotz einem PH von unter 7 Fadenalgen im Teich und die bekam ich mit einem sonderlichen Mittel aus Holland in den Griff! Dieses Jahr kommt dann der Bodenfilter hinzu und hoffentlich gehören dann die F-Algen bei mir auch der Vergangenheit an!

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 0:25 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Fr 14.Jan 2011 13:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
TeichChris hat geschrieben:
Herstellerangaben liegen bei 75.000l mal zwei ergibt 150.000l So gesehen bin ich was die Leistungsangaben betrifft auf der sicheren Seite.
Ebenso ist auch die Leistung der I-Tronics mit einer Obergrenze von 75.000l angegeben da auch hier zwei ordnungsgemäß verbaut sind bin ich auch hier im grünen Bereich.

Chris,
ich hab mir das noch mal im Zusammenhang überlegt.
Herstellerangaben sind Obergrenzen, die an optimale Vorraussetzungen geknüpft sind.
Du würdest auch keinen Filter nur nach Herstellerangaben verbauen.

Da es ein Badeteich ist, wird dort auch wenig WW gemacht, die Nähtstoffe, die von außen immer eingetragen werden oder
schon im Übermaß vorhanden sind, werden durch den 17m³ Pflanzteich nur bedingt und auch nicht ganzjährig optimal entzogen.
Die toten/geschädigten Algen werden also wieder zu Nährstoffen und es beginnt von vorne.

Zitat:
Die Geräte sind nicht dazu in der Lage DIE WASSER WERTE DAUERHAFT SO ZU VERBESSERN, dass eine dauerhafte Algenbekämpfung das Ergebnis ist.

Mit einer UVC Anlage, die an den oberen Herstellerangaben betrieben wird, ist also keine dauerhafte Algenfreiheit zu gewährleisten. :cry:
Somit hat der Gutschter zumindest nicht ganz Unrecht und der Auftrag ist mit dieser Minimallösung nicht erfüllt.

TeichChris hat geschrieben:
Es geht hier darum die DNs der Algen zu schädigen, dass eine Weitere Teilung nicht stattfindet.
Klar dauert das ein wenig aber wo sich nix teilen kann kommt nix nach.
Sollten die Geräte gerade in einer starken Wachstumsperiode angeschaltet werden mag dies eine Weile dauern bis es Wirkung zeigt.

Auch eine langsame Vernichtung der Fadenalgen, sollte in einem naturnahen Schwimmteich nicht das Problem lösen,
sondern verschiebt es nur. Nährstoffe bleiben drin und davon wachsen wieder Algen, falls der Pflanzteich diese nicht schnell genug rauszieht.

Hat der Teich schon einen hohen Nährstoffanteil oder wird zuviel von außen eingetragen, könnte es Jahre dauern,
bis bei dieser Minimallösung sichtbare Erfolge zu sehen sind.

Algenfrei wird er dadurch nicht - und das war doch das, was sich der Kunde eigentlich erhofft hatte.
Das dieses Wunschziel, unter den gegebenen Umständen nicht zu erreichen war, wird den Richter möglicherweise nicht interessieren. :oops:

Jörg,
der dir aber nicht den Mut nehmen will weiter zu kämpfen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 14.Jan 2011 15:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Joerg hat geschrieben:
.
Algenfrei wird er dadurch nicht - und das war doch das, was sich der Kunde eigentlich erhofft hatte.
Das dieses Wunschziel, unter den gegebenen Umständen nicht zu erreichen war, wird den Richter möglicherweise nicht interessieren.
quote]

Jörg,
der dir aber nicht den Mut nehmen will weiter zu kämpfen.

Genau Jörg so ist das :thumbsup:
Das ist der Springend Punkt .
Der Kunde wollte einen Algenfreien Teich .
Der Gutachter sagt nein so geht das nicht.
Was völlig richtig ist .
Also Auftrag nicht erfüllt.

Chris eine Tatsache die leider so ist.
Aber siehe zb. am Bau da wird ein Auftrag vergeben die Firma führt den Auftrag aus.
Und der Bauherr kommt mit einer Mangelliste mit Baumängel und zieht sich Geld ab. Passiert jeden Tag.
Und gute Firmen sind in Konkurs obwohl der Bauauftrag des Kunden nach Wunsch erfüllt wurde
War bei dir so laut deiner Angabe Kunde wollte kein Filter usw billig sollte es sein. :mrgreen:
( Billig mit billige Firmen).Nur auf einmal will der Kunde nichts mehr von der Absprache wissen.
Geiz ist Geil lässt Grüßen oder Nur billig ist gut. :mrgreen:
Und meistens sind das Kunden die Geld haben und sich ganz legal Geld sparen .Passiert jeden Tag in Deutschland und auch bei uns.
Ich würde mich versuchen Außer gerichtlich zu einigen weil du vermutlich den kürzeren ´ziehen wirst.

Ich würde vor Gericht nicht das Risiko eingehen das rauskommt das Geräte verbaut worden sind ,die keine Zulassung für Badeteich haben.
Weil das kann teuer werden und der Gewerbeschein sollte eigentlich nicht gefährdet werden.
Was Passieren könnte wenn dort was Passiert wäre.
Auch darf einer nicht so einfach was Instalieren Elektisch usw. ohne Quallifisiert zu sein das sollte vor Gericht nicht rauskommen. :wink:

Gruß
ritsch der dir aber trotz allen Glück wünscht und bis jetzt ist ja soweit noch nichts Passiert das einer einigung nichts in wege stehen sollte.
Auf jeden Fall lasse dich beraten von deinen Rechtsbeistand der wird dir schon sagen was zu tun ist.

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 14.Jan 2011 16:14 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hallo alle zusammen,

ich habe mich bei der Dimensionierung und bei der Installation an die Herstellerangaben gehalten.
Angenommen ich hätte eine dritte UVC und I-Tronic installiert wäre nun das Problem, dass ich den Kunden über's Ohr gehauen hätte. Hätte ich mich an der unteren Grenze bezüglich Durchfluss gehalten würde nun hiermit auch die maximale Teichgröße begrenzt worden ich bin als Fachfirma nun also an die Herstellerangaben gebunden wie sollte ich mich denn sonst vor Gericht rechtfertigen??? Ich weiß es besser als der Hersteller also baue ich so viele Geräte ein wie ich will und von der Installation haben die auch keine Ahnung?? Damit werde ich nicht weit kommen... oder ist da irgendwer anderer Meinung?

Die Geräte sind meinen Erfahrungen nach natürlich keine super tollen Geräte aber sie sind ihrer Aufgabe meinen Erfahrungen nach gewachsen. Es interessiert auch kaum, ob da Nährstoffe im Wasser sind wenn die Algen die gerne Wachsen wollen durch den Cu+ Gehalt im Wasser keine Lebensraum vorfinden können. Ebenso kann ich nur wiedermals berichten, dass auch die Herstellerangaben bezüglich maximaler Teichgrößen keine freien Erfindungen sind.

Die Wahl anderer Geräte war leider auch fast unmöglich da die Vorgabe war Alles in dem vorhandenen Filterschacht unterzubringen der gerade mal groß genug war um die Zwei Pumpen aufzunehmen... es ist in diesem Schacht reichlich eng. Die Installation von Tauchstrahlern wie ich sie sonst sehr schätze und verbaue ist leider nicht möglich da die Pumpen direkt aus dem PE-Rohr saugen und direkt in die Leitung Richtung Teich/Wasserspiel drücken.

Des weiteren wurde im Gutachten bestritten, dass die Geräte die Wasserwerte verbessert was sie ja nicht tun. Aie Algen werden allerdings trotzdem bekämpft. Ich kann hierfür zahlreiche Beispiele nennen.
Nun nochmals meine Frage was soll ich denn tun wenn die Herstellerangaben nichts die 100%ig beste Lösung sind?

Anzumerken ist auch, dass bei der nötigen Bestrahlungsmenge die in der Enzy genannt wird Schwebealgen locker bekämpft werden können!! Wenn man die Herstellerangaben befolgt und den maximalen Durchfluss durch die Lampe wählt erhält man einen Bestrahlungswert von ca. 234Ws/qm wer Interesse hat bekommt von mir gerne die Daten die zur Berechnung notwendig sind. ;)
Wenn man der Letaldosis-Liste von Osram nach geht müsste in jedem unserer Teich alles Leben das im Wasser schwebt bei entsprechendem Durchfluss weg gebrutzelt sein da hier von einem Minimalen Wert von 3000Ws/qm augegangen wird Aspergilluns Niga wird hier mit weit unter der Hälfte angegben... wenn wir an die "UVC-Strahlen-Dosis Diskussion zurück denken dürften unsere Teiche durch den Einsatz von UVC überhaupt nicht klar werden da wohl keiner sein Schwebalgen so intensiv bestrahlen dürfte oder irre ich mich? Falls ich mich also nicht komplett verrechnet habe würde es bedeuten, dass wir irgendwo bei 16cbm/h und einem großen Quarzglas so bei über einem KW liegen müssten...
Wenn ich mich verrechnet haben sollte wäre dies natürlich am Besten da dann das Dokument der Firma OSRAM hilfreich wäre...

Gruß Chris der nicht ganz sich ist wie er in Zukunft UVC's verbauen soll da er irgendwie immer der Depp ist... bzw. der Halsabschneider der mehr verkauft als nötig oder der der es nicht schafft das Ziel mit den Herstellerangaben zu erreichen???

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 77 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de