Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 26.Jul 2025 2:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 29.Mai 2010 11:29 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo zusammen
Musste mal die gute Tante Internet bemühen.
Methylethylketon wie er in Spiritus eingemischt wird ist laut wiki nicht als Wasserschädigent aufgeführt.konnte keine R-sätze zu Wasserschädigend finden.
Ob der jetzt Fischgiftig ist weiss nur ein Chemiker.
gruss
ritsch der meint das es auf der Verpackung stehen muss ob es Gewässerschätigend ist.
Laut EU verordnung muss ausgewiessen sein
Auf meiner Spiritusflache steht nicht zum Verzehr geeignet
Reizend als R- Zeichen

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 29.Mai 2010 11:32 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Ritsch,

ich bin soweit vorgedrungen, dass zumindest "UN 1170" auf der Flasche stehen sollte.

Wikipedia hat geschrieben:
Zu beobachten ist zudem, dass einige Spiritusabfüller, vermutlich aus Kostengründen, dem Ethanol diverse Fremdstoffe, Regenerate etc. beimischen. Abfüller, die in ihrem Produkt nur Ethanol verwenden, werden dies zumeist durch die Kennzeichnung „UN 1170“ auf der Flasche deutlich machen.


Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 29.Mai 2010 14:35 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Ritsch,

ich bin soweit vorgedrungen, dass zumindest "UN 1170" auf der Flasche stehen sollte.

Wikipedia hat geschrieben:
Zu beobachten ist zudem, dass einige Spiritusabfüller, vermutlich aus Kostengründen, dem Ethanol diverse Fremdstoffe, Regenerate etc. beimischen. Abfüller, die in ihrem Produkt nur Ethanol verwenden, werden dies zumeist durch die Kennzeichnung „UN 1170“ auf der Flasche deutlich machen.


Gruss,
Frank

Hallo
Das sollte schon sicher sein ob Methanol oder Ethanol verwendet wird. Beides Alkohol als Sammelbegriff.Ich denke auch das das oft verwechselt wird. Aber das ist ein gewaltiger Unterschied weil Methanol Gesundheitschädlich ist und unter anderem in gepanschten Russischen Wodka verkam.
Und auch bei uns in Österreich wurde mal gepanscht da wurde er in Wein beigemischt. War in den 80er ein skandal.
Wobei ich vorliebe für Weine aus Österreich habe die gehören mitlerweile zu den besten. :wink:
Der Methanol =UN 1230 für Frostschutz ,Verbrennugsmotoren hergenommen werden ist am Teich nicht einzusetzen .
In Spiritus findet man Ethanol = UN 1170
Beantwortet nicht die Frage ob in Spritus für Fische schädliche Stoffe enthält aber ich denke nicht.
Methylethylketon dient für den miesen Geruch und den :puke: geschmack.
gruss
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 29.Mai 2010 16:13 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Spiritus besteht aus Ethanol. Wie kommst Du auf Methanol?

Gruss,
Frank

... der dem deutschen Staat regelmäßig eine Zutat für den Spiritus liefert. 8)

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 29.Mai 2010 16:20 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo
Yoshihara hat geschrieben:
Spiritus besteht aus Ethanol. Wie kommst Du auf Methanol?

Gruss,
Frank

... der dem deutschen Staat regelmäßig eine Zutat für den Spiritus liefert. 8)


Weis ich hab nur darauf hinweisen das diese nicht verwechselt werden.Sollte nicht unerwähnt bleiben .
Passiert sehr oft.
gruss
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Zuletzt geändert von ritsch1970 am Sa 29.Mai 2010 16:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 29.Mai 2010 16:22 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Stimmt, das führt dann zum Tod.

Zurück zum Wodka bzw. Spiritus. ;-)

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 30.Mai 2010 0:02 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Also ich bleib auf jedenfall beim Wodka wie auch Lars empfiehlt.

Gemessen wir das Nitrat mit Teststäbchen der Firma Merck.
Das mit dem Sauerstoff messen ist eine gute Idee.
Muss mir da aber erst ein Test besorgen.
Kann man da einen Empfehlen?

Habe ja immerhin eine Eigenbauabschäumer und Ozon im Einsatz.
DAs bringt mit Sicherheit etwas Sauerstoff in den Teich.
Aber mal sehen was sich ergibt.

Versuche bis nächste Woche die 2'te Säule zum einsatz zu bringen.
Kann es kaum abwarten :P

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 26.Jul 2025 2:03 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: So 30.Mai 2010 0:12 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Wodka ist ja nur eine von mehreren möglichen Kohlenstoffquellen:

http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.p ... fuetterung

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 30.Mai 2010 7:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Frank,

da werden in der Tat weitere Kohlenstoffquellen genannt. Bei einigen bin ich mir nicht sicher, ob die Apotheke diese Stoffe preiswerter abgibt als Wodka bei Aldi.

Schau dir doch einfach mal die Argumente von Lars Sebralla an:
http://www.wodkafilter.de/wodkafilter_bau03a.html

Feste Kohlenstoffquellen lassen sich nach Einbringen in den Filter nicht mehr dosieren, es besteht die Gefahr der Sulfatatmung und dem Eintrag von Schwefelwasserstoff ins Aquarium.

Bei Verwendung von Essig können giftige Stoffe entstehen.


Pfiffikus,
der sich allerhöchstens Zuckerwasser als Wodkaersatz vorstellen kann


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 30.Mai 2010 8:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 27.Jan 2006 21:21
Cash on hand:
170,74 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Lengede
Hallo
Das bimbi versucht seine Nitratwerte zu Senken find ich schohn lobenswert das zeigt das er sich mit dem beschäftig wie er seine
koi hält.
Aber bimbi als erstes schmeiß die Röhrenkunstruktion raus und kauf dir eine Schlauchpumpe zum Dosieren mehr braucht mann nicht.
Ich habe selber ca 6 Jahre mit Wodka im meinen 600 Liter Seewasseraquarium denn Nitratwert unter Nachweisgrenze gebracht.
Als Nebenefekt war auch kein Phosphat mehr Nachweisbar war.
Das Ganze kann mann soweit treiben das als Nebenefekt auch alle Niederen Tiere Korallen sterben,ich habe dann auch wieder mit
Calziumnitrat Nährstoff bereitzustellen weil ganz ohne Nitrat und Phosphat geht es auch nicht.
Bis 2005 hatte ich Wodka im einsatz und Aufgehört habe ich nur weil ich zu Faul bin Ständig alle Wasserwerte zu Kontrolieren und
gegen zu Steuern.
Aber eins sollte mann auch berücksichtigen das bei Meerwasser meistens als Ausgangswasser Osmossewasser genommen wird
das hat schohn mal Null Nitrat und Phosphat es geht nur darum die Anreicherung von Nitrat-Phosphat zu vermeiden.
Das ganze wird von 5 Liter bis nachweisbar 30000 Liter Praktiziert.
Ich würde bimbi Raten das er sein Brunnenwasser über Adsorber auf einen Vertraglichen Wert bringt und den Teich mit Pflanzenfilter
Bodenfilter aufrüstet.
Gunter Du weist garnicht was so alles als Wundermittel gegen Nitrat und Phosphat nach Essig richt,es muss nur der Richtige Bunte
Aufkleber drauf sein.

Gruß Werner

_________________
www.teichtech.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de