Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 10.Mai 2025 12:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 66 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Welche Art der Filterung ist dir lieber?
Vortex 43%  43%  [ 23 ]
Absetzkammer 28%  28%  [ 15 ]
keine von beiden 26%  26%  [ 14 ]
weiß nicht 2%  2%  [ 1 ]
Abstimmungen insgesamt : 53
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Feb 2006 9:39 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Hallo Jürgen,

du meinst auf einer Fläche von 0,8 x 0,9 x 0,9 m, oder :?:

Ich halte auch nix v., dem Absetzkammer/Großvortex, großvolumigen Mehrkammerfiltern -Gedönse von vor 10 Jahren und älter. Die Entwicklung bei der Teichfiltertechnik ist rasant und man sollte sich dem nicht verschliessen und weiterhin den Newbies was empfehlen, nur weil man es selber mal irgendwann gebaut hat mit einer Technik , die heute einfach nicht mehr up to date ist. Ausserdem ist mit den neueren Filtertechniken mehr Zeit fürs eigentliche Hobby wegen der längeren wenig zeitaufwendigen Reinigungsintervalle.

Gruß Armin :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Vorabscheidung durch Schwerkraft
BeitragVerfasst: So 12.Feb 2006 10:00 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jan 2006 17:44
Cash on hand:
718,24 Taler

Beiträge: 186
Wohnort: München
Hallo zusammen,

einer so wie ich, der im Frühjahr mit dem Bau beginnt hat kann sich noch für das eine oder andere entscheiden. :lol:
Absetzkammern funktionieren ohne großen technischen schnickschnack brauchen dafür Platz, Trommelfilter sind sauteuer und nicht mal bewährt.
Das ist die Auswahl wie zwischen Pest oder cholera. :evil:

Was macht einer der einsteigt und auch nicht x -qm verbauen will und dessen Zeit und Budget auch begrenzt sind?

Ich denke ein großer Vortex mit nachgeschalteten Sieben wäre ein guter Kompromiss: Wenn in einigen Jahren die TF- billiger werden und sich bewährt haben kann man umsteigen.

Sollte mein im letzten Jahr vorbereiteter aus 9 Kämmerchen bestehender GFK Filter nicht funktionieren, reiße ich das Zeugs raus und es wird eine Absetzkammer. Danach folgt ein Biofilter, der jetzt noch nicht gebaut wird, aber leitungsmäßig schon vorgesehen.

Pfiffikus, wenn ich dich richtig verstanden habe, wäre es sinnvoll das Wasser in den vortex gegen den Uhrzeigersinn einzuleiten, damit es langsamer durchfließt. Oder soll man mit dem Uhrzeigersinn einleiten,
weil dein beschriebener Drilleffekt dann besser zustandekommt? :?:

Ich finde Eure Überlegungen wenn auch sehr theoretisch doch recht interessant. Ich bin so frei und bringe meinen Anfängersenf dazu ein.

Gruß Robert
[schild=2 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Pragmatiker bitte melden![/schild]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Feb 2006 10:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 18.Nov 2005 13:22
Cash on hand:
78,48 Taler

Beiträge: 58
Wohnort: 63839 Kleinwallstadt
Hallo Pfiffikus,

dein Bz. ist aber alles nur Theorie.

Bei deinen Überlegungen solltest du beachten,

Wo wird das Wasser im Vortex zugeführt, oben, mitte oder unten???

In welchen Winkel ??

Welche Hindernisse sind bei den meisten Vortexte,
im inneren noch verbaut?? ( Verwirbelung)

Schwerkraft oder gepumt??

Wieviel Rohre gehen in den Vortex 1, 2 , 3 , oder 4 St. ???

Welchen Durchmesser haben die Rohre??

um auf dein Bz. zurück zukommen, sollte man festlegen,
wie soll ein Vortex aufgebaut sein??

mfg Bruno


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Feb 2006 10:11 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Hallo Robert,

Sifi/Sprifi sind ja auch erschwinglich und ermöglichen ebenso eine gute Vorabscheidung auf kleinstem Raum.

TF ist sicher sehr gut - aber die Anschaffungskosten sind mit 2995.- € auch immer noch happig - vom industriellen TF ganz abgesehen.

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Feb 2006 10:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
ja, nur dass sich der proffessionelle tf seit jahren in der fischwirtschaft bewährt hat, der neue eben noch nicht. und da würde ich persönlich dann lieber nochmal 2 000 euro drauflegen...

auch die absetzkammern haben vorteile... da kann man getrost auch mal 4 wochen in urlaub...

bei sifi oder spaltsieb würde ich das gerne mal sehen... dann bleibt meiner meinung nach so viel dreck auf dem spaltsieb, dass er schön umspült und ausgewaschen wird...

gruß bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Feb 2006 10:40 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Hy Bernd,

der für 5000.- €, - den habe ich noch nicht gesehen. Da kann ich mir kein Urteil drüber erlauben. :roll: Und er ist auch noch nicht marktreif, soweit ich informiert bin.

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Feb 2006 11:07 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo bernd,

die lösung könnte in der mitte (mischung, kombination) liegen :lol:

was deinen urlaub betrifft - wer ein system baut welches keine notüberläufe vorsieht - sollte auch nicht in urlaub :wink:

das einzige was in meinen augen schwerer (aufwendiger) zu sichern ist, ist ein strom oder pumpenausfall - aber ganz sicher nicht die durchlauf und überlaufproblematik !!!!

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 10.Mai 2025 12:44 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Feb 2006 12:09 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Jungs Ihr kommt vom Hundertsten ins Tausendste!!!!!!!!!!!

Bitte.... wir sind hier bei Schwerkraft!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Wie bitte kann mir bei Schwerkraft ein Notüberlauf helfen ??????????????
Hier kann mir nur ein Trockenlaufschutz für die Pumpe helfen!!!!!!

Bei Sifi auch bei Sprifi ist ein Notüberlauf vorgesehen!!!!!!!!!!!

Bei unserem TF ist ein Notüberlauf bei Pumpenbeschickt leicht möglich!!!! Geringe Kosten!!!!!!
Bei industriellen Trommelfiltern ist ein Notüberlauf sehr schlecht möglich.

Über was redet wir eigendlich noch ????

Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Feb 2006 12:13 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
wir reden darüber daß es mittlerweile kleinere techn. einrichtungen gibt um schmutz aus dem system zu holen als vortex und absetzkammer.........

zumindest ICH rede davon - von was redet IHR ????????????????

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorabscheidung durch Schwerkraft
BeitragVerfasst: So 12.Feb 2006 13:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Robert,

Robert hat geschrieben:
Pfiffikus, wenn ich dich richtig verstanden habe, wäre es sinnvoll das Wasser in den vortex gegen den Uhrzeigersinn einzuleiten, damit es langsamer durchfließt. Oder soll man mit dem Uhrzeigersinn einleiten, weil dein beschriebener Drilleffekt dann besser zustandekommt? :?:

da hast du mich leider falsch verstanden. Nimm dir eine Tasse Tee, Zucker rein und rühre um! Oder lass dir Pellkartoffeln servieren, um meinen Versuch nachzuvollziehen! Da wirst du feststellen, dass der Magnus-Effekt sowohl bei Rechtsdrehung, als auch bei Linksdrehung eintritt.

Bruno Mehling hat geschrieben:
Bei deinen Überlegungen solltest du beachten, ...

Natürlich ist es möglich, in einem Vortex konstruktive Fehler einzubauen, die seine Wirksamkeit weit unter das mögliche Maβ drücken. (Es ist wahrscheinlich ein genialer Vorteil einer Absetzkammer, dass man da nicht so viel falsch machen kann. :wink:)
Und je fortschrittlicher der Vorfilter wird, desto schwerer wird ein Eigenbau. Ein TF in Eigenbau ist im Moment noch nicht üblich...

Hier ging es darum, die Vorteile des Vortex gegenüber einer Absetzkammer darzustellen. Und ich hoffe, das gelingt mir.

juergen-b hat geschrieben:
wir reden darüber daß es mittlerweile kleinere techn. einrichtungen gibt um schmutz aus dem system zu holen als vortex und absetzkammer.........

zumindest ICH rede davon - von was redet IHR ????????????????

Du hast ja nicht Unrecht. Aber als ich anfang Dezember mit dem Thema begonnen habe, habe ich es bewusst "Vorabscheidung durch Schwerkraft" genannt. Denn ich war mir sicher, dass die Absetzkammer hier nicht so gut abschneiden kann. Zwischendurch fehlte mir ein wenig die Zeit. Und später vergleichen wir eben noch andere Filtertechnologien. Aber ich kann mich doch nicht mit allen zugleich anlegen...

Bernd Vogel hat geschrieben:
auch die absetzkammern haben vorteile... da kann man getrost auch mal 4 wochen in urlaub...

Ja. Wenn in den vier Wochen niemand füttert, so dass die Fische auf die wenige im Teich vorhandene Naturnahrung ausweichen müssen, kann das hinkommen. Ansonsten wird uns noch beschäftigen, wie viel Nährstoffe aus dem Kot in Lösung gehen. Da hatte ich bei Koi.de schonmal etwas eschrieben, jetzt isses aber leider wech.


Bernd Vogel hat geschrieben:
ja, nur dass sich der proffessionelle tf seit jahren in der fischwirtschaft bewährt hat, der neue eben noch nicht.

Lothar ist ja gerade dabei, seine Argumente FÜR die Absetzkammer zusammenzuschreiben. Wollen wir ihm mal nicht vorgreifen! Und ich gehe davon aus, dass sein Argument, die Absetzkammern haben sich jahrzehntelang bewährt, garantiert in seiner Aufzählung vorkommen wird.

Jaja, die guten alten Dampfloks haben sich anderthalb Jahrhunderte lang bewährt. Und trotzdem werden sie heute nicht mehr gebaut.
Das heiβt aber nicht, dass man heute keine Dampflokomotiven mehr im Einsatz sieht. Was wäre ein nostalgischer Museumszug mit einer E-Lok vorn dran?
Und wenn dereinst, wenn noch einige Jahrzehnte ins Land gegangen sind, die ersten Museen für historische Teichtechnik ihre Pforten öffnen, so wird darin selbstverständlich auch eine Absetzkammer zu sehen sein.


Pfiffikus,
der meint, dass Ritterhude für den Standort des ersten Koiteich-Museums prädestiniert ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 66 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de