Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 08.Mai 2025 23:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 304 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 ... 31  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 11.Feb 2010 19:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
Bild

_________________
/ ganesh


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 11.Feb 2010 21:08 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Siporax Pond nach ca. 5 Monaten in einem Netzbeutel im Becken: Höhe 25 mm.


Danke Ganesh. Also nehmen wir mal 25 mm als normale Höhe an. Somit fehlt auf ca. 12 Jahre Gebrauch (Siporax von Wilfried) 1 mm an Höhe. Halte ich für akzeptabel. Mit einer Feinst-Waage wollte noch jemand über den Gewichtsverlust einen Abnutzungsfaktor ermitteln (leider schaufelt diese Person 24 Stunden täglich Schnee :lol: ).

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 11.Feb 2010 21:28 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,

soll ich meine Siporax Pond morgen mal messen ?
Die 100 Liter hatte ich 1996 gekauft und seitdem liegen die, 10 x 10 Liter in Zwiebelsäcken, in den Filterkammern obenauf.

Ein kleiner Teil, es mögen 5 % gewesen sein, sind nach wenigen Jahren gebrochen und auch teilweise zerbröselt.

Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 11.Feb 2010 21:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Hallo Lothar,

wäre schon interessant, da das Material ja schon fast 15 Jahre auf dem Buckel hat. Bin gespannt wie gross es noch ist? :shock:

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Feb 2010 8:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Mal so daher gefragt: Ist denn sicher gestellt, dass Siporax über die ganzen Jahre in identischer Größe produziert wurde? Kann es sein, dass heute eine geringfügig größere Form verwendet wird?

@Lothar
Hast du die Rollen 1996 einmal gemessen?


Pfiffikus,
der kein Siporax verwendet, das er hier beisteuern könnte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Feb 2010 8:52 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Lothar,

da haben wir einen Profi im Forum der seit fast 15 Jahren Siporax Pond im Filter hat und wissen es nicht :shock:

Na, jetzt wird sich aber hier beteiligt Lothar :lol:

Wie ist denn deine Meinung zu feinporigem Filtermaterial?

Theoretisch reicht laut Hersteller 1 Liter Siporax Pond für 1.000 Liter Teichvolumen. Also dürftest du eigentlich nie ein Problem mit den Wasserwerten gehabt haben?
Und du hast bestimmt noch genügend anderes Filtermaterial in deinen großen Kammern.

5% Ausfall durch Bruch auf fast 15 Jahre (was aber nichts an dem Verwendungszweck ändern dürfte) bzw. Zerbröseln (wodurch eventuell Kleinteile abhanden gekommen sind) wären nicht die Welt.

Stefan wollte ja den Part von Helix übernehmen. Gibt es da schon Neuigkeiten bezüglich Abnutzung? Kannst du oder jemand anders eventuell mal bei den Kollegen der Abwassertechnik anklopfen, ob bei Helix nach 15 Jahren Einsatz Veränderungen eingetreten sind?

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Feb 2010 11:43 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Hans,

ich habe das Siporax hauptsächlich dafür im Filter liegen, um damit meinen Filter der IH anfahren zu können.

Gemessen am Volumen ist Siporax bestimmt ein sehr leistungsfähiges Filtermaterial.
Gemessen am Preis sind diese Sinterglasringe indiskutabel zu teuer.

5 Liter Siporax kosten soviel wie 1000 Liter Blähton :) .

Ich halte Siporax für Kleinanlagen mit begrenzten Filtervolumen für ein mögliches Filtermaterial.

Ich hatte hier in der Firma viele Jahre ein 450 Liter Aquarium. Im 100 Liter Rieselfilter nebenan hatte ich ca. 15 Liter Siporax und die Wasserwerte waren stets ok.

Auch eine gute Vorabscheidung verhindert die Mulmablagerung in den Raschidringen nicht, also muß von Zeit zu Zeit der Netzbeutel durchs Wasser gewälzt werden.

Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 08.Mai 2025 23:11 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Feb 2010 13:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
LotharGehlhaar hat geschrieben:
Hallo Hans,

ich habe das Siporax hauptsächlich dafür im Filter liegen, um damit meinen Filter der IH anfahren zu können.

Gemessen am Volumen ist Siporax bestimmt ein sehr leistungsfähiges Filtermaterial.
Gemessen am Preis sind diese Sinterglasringe indiskutabel zu teuer.

5 Liter Siporax kosten soviel wie 1000 Liter Blähton :) .

Ich halte Siporax für Kleinanlagen mit begrenzten Filtervolumen für ein mögliches Filtermaterial.

Ich hatte hier in der Firma viele Jahre ein 450 Liter Aquarium. Im 100 Liter Rieselfilter nebenan hatte ich ca. 15 Liter Siporax und die Wasserwerte waren stets ok.

Auch eine gute Vorabscheidung verhindert die Mulmablagerung in den Raschidringen nicht, also muß von Zeit zu Zeit der Netzbeutel durchs Wasser gewälzt werden.

Gruß Lothar


@Lothar
Danke dir. Die Preise von Siporax über Sammelbestellung liegen um die 2,50 Euro/Liter. Für einen 1m³ Blähton (ohne Sammelbestellung haben dir mir 130 Euro abgeknöpft :shock: Ist aber schon o.k.

Im Aquarium ist Siporax auch bei mir seit ca. 10 Jahren und erfüllt seinen Zweck ohne mir erkennbare Mängel (und ohne richtige Vorabscheidung, wie in der Aquaristik üblich :lol: ).
Vor einer Woche hatte ich Probleme mit hohen Ammonium-Werten in einer "Überwinterungstonne", angeimpftes Siporax (3 Liter) in Topffilter und alles ist jetzt gut.

Die schnelle Besiedelbarkeit ist unbestritten ein Vorteil gegenüber Helix.
Der Preis relativiert sich eventuell über letztendlich biologisch verfügbare Oberfläche.
Ob Bakterien unterschiedliche Oberflächen bevorzugen und je nachdem im Filter vorhanden sind oder nicht, war mal die Frage von Daniel (hsq2) und wurde eher verneint.

@Gunter
Es wurde Siporax all die Jahre nicht verändert, die Frage habe ich selbstverständlich mit Sera abgeklärt. Einzig und allein die Produktion Siporax in Verbindung mit Schaumstoffmäntelchen (für die VF) könnte eine andere gewesen sein, weiß ich aber nicht.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Feb 2010 19:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 23:49
Cash on hand:
2.080,63 Taler

Beiträge: 949
Wohnort: Glashütten
Hi Hans,

>>>Ob Bakterien unterschiedliche Oberflächen bevorzugen und je nachdem im Filter vorhanden sind oder nicht, war mal die Frage von Daniel (hsq2) und wurde eher verneint. <<<<

Von wem verneint,von Sera?

Ich finde den Denkansatz von Daniel nicht abwegig.
Könnte es nicht sen,das im verschlungenen Innenleben von Siporax sich Backis aufhalten,
die mit weniger Durchspülung folglich auch mit weniger O² auskommen?

_________________
Es grüßt euch Wilfried
>Viele Male schaut der Wille durchs Fenster,
ehe die Tat durchs Tor schreitet<
Erasmus von Rotterdam


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Feb 2010 22:44 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Wilfried,

die Fa. Sera habe ich dazu nicht befragt. Ist mir nur so spontan eingefallen. Das Thema wurde hier diskutiert:

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtop ... aterialien

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 304 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 ... 31  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de