Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 26.Jul 2025 6:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 370 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 ... 37  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Maschenweite
BeitragVerfasst: Fr 30.Dez 2016 21:01 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
ThorstenC hat geschrieben:
Ja. :hallo:

Du kannst nicht wissen, wieviel von den 100ml Gesamtpartikelmenge noch durch das Sieb gehen.

Doch Thorsten, das steht neben dem Bild.
72% bleiben hängen, also gehen 28% durch. So habe ich eine Größe zum rechnen.
Bei meinem Beispiel mit den 100ml wären es 28ml.
Das sind 2,5% von 100ml davor und 14% von 28ml nach dem Trommler.
So sind nach dem Trommelfilter 56% mehr 10,1µm Partikel als davor.
Das sieht bei den anderen feineren Partikeln nicht viel anders aus.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maschenweite
BeitragVerfasst: Fr 30.Dez 2016 21:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Stephan,

die meisten Punkte Deines Beitrages kann man so unterschreiben. Nur das nicht:
Stephan C. hat geschrieben:
Hab ich einen Spalt an der Dichtung z.B. von einem mm , dann filtert dieser Filter mit 1000µm und das ist dann auch der tatsächliche Wirkungsgrad der Filtration.

Hier kommt es drauf an, wie lang der Spalt ist. Angenommen, es handelt sich um einen 10cm langen Spalt dieser Breite, so hätten wir gerade mal 1cm² "Kurzschluss"-fläche. Dementsprechend kannst Du abschätzen, wie viele Kubikmeter (oder besser Liter) in der Stunde diese Abkürzung nehmen. Der Rest des Wassers wird ganz regulär durch das Filtermedium gefiltert. Deshalb gefällt mit hier die Wortwahl "der tatsächliche Wirkungsgrad der Filtration" nicht wirklich.

Richtig wäre eher die Formulierung, dass bei solchen Filtern nicht ausgeschlossen ist, dass einzelne Partikel mit einer Größe von bis zu 1mm durchgelassen werden können (die meisten aber trotzdem recht zuverlässig zurück gehalten werden).


Pfiffikus,
der das nur in solchen Fällen als Problem ansieht, wo die nachfolgende Technik nicht mit 1mm-Sandkörnern zurecht kommen würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maschenweite
BeitragVerfasst: Fr 30.Dez 2016 21:46 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Einfach nur die grauen Balken der Ausgangspartikelverteilung betrachten :-D

Und wer mit 100y statt mit 50y filtert, dem gehen bei dieser Partikelverteilung dadurch 10% mehr Schmutzpartikel durch die Lappen- äh Siebe und in die Bio.

Oder umgedreht gesehen, ist ein 50y gerade 10%besser als ein 100y.

Jetzt sollte jeder selber an seinem Teich mit nem Laser die individuelle Partikelverteilung bestimmen und danach sich das Sieb aussuchen. :D

Oder wir kehren wieder auf Seite 1 zurück :hallo:

Vermutlich nicht berücksichtigt wurde, das bei vielen Koiteichen das Wasser relativ schnell im Kreis läuft und der Schmutz im Wasser innerhalb einer Stunde wieder die Chance am Sieb nutzen kann:
durchrutschen oder im Filterkuchen hängen bleiben.

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Zuletzt geändert von ThorstenC am Fr 30.Dez 2016 22:03, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maschenweite
BeitragVerfasst: Fr 30.Dez 2016 21:53 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
ThorstenC hat geschrieben:
Oder wir kehren wieder auf Seite 1 zurück :hallo:

Nachdem es sich durch die Untersuchung bestätigt hat, daß die Restsedimente im Teichsystem bei 100 µm Masche verglichen mit 50 µm volumenmäßig vernachlässigbar sind, halte ich das für wenig sinnvoll! Exakt wie ich es seit 20 Seiten predige. 8)

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maschenweite
BeitragVerfasst: Fr 30.Dez 2016 22:02 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Lieber Gunter , es ist immer wieder phänomenal wie du dir so einige Sachen schlichtweg schön schreibst und dabei auch noch runterspielst. Wenn ich einen 60µm Filter kaufe dann soll/muss dieser Filter auch 60µm filtern , ich habe das schließlich bezahlt. Und wenn die Dichtung einen Spalt hat , von 1mm dann filtert das Teil nicht mehr mit 60µm sondern es filtert mit 1000µm , auch wenn noch 90% des Wassers durch eben diese 60µm laufen. Weißte Gunter , du hast dir evtl. eine gewisse Leidensfähigkeit im Hobby angeeignet und siehst gewisse Dinge etwas lockerer , nur , wenn du in irgendeinem Filtrationsprozess außerhalb dieses Hobbys , einen Filter verkaufst und den mit 60µm angibst, die Dose aber undicht ist und das eben nicht zu 100% macht, dann kannst du einpacken. Wenn du natürlich für dich diesen Anspruch nicht hast und das total locker siehst , obwohl du das bezahlt hast, dann ist das dein Ding, verallgemeineren solltest du das aber nicht. Du stellst mit deiner These jedem einen Freibrief aus, der seinen Filter nicht dicht kriegt.

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maschenweite
BeitragVerfasst: Fr 30.Dez 2016 22:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Stephan,

die meisten Punkte Deines Beitrages kann man so unterschreiben. Nur das nicht:
Stephan C. hat geschrieben:
Hab ich einen Spalt an der Dichtung z.B. von einem mm , dann filtert dieser Filter mit 1000µm und das ist dann auch der tatsächliche Wirkungsgrad der Filtration.

Hier kommt es drauf an, wie lang der Spalt ist. Angenommen, es handelt sich um einen 10cm langen Spalt dieser Breite, so hätten wir gerade mal 1cm² "Kurzschluss"-fläche. Dementsprechend kannst Du abschätzen, wie viele Kubikmeter (oder besser Liter) in der Stunde diese Abkürzung nehmen. Der Rest des Wassers wird ganz regulär durch das Filtermedium gefiltert. Deshalb gefällt mit hier die Wortwahl "der tatsächliche Wirkungsgrad der Filtration" nicht wirklich.

Richtig wäre eher die Formulierung, dass bei solchen Filtern nicht ausgeschlossen ist, dass einzelne Partikel mit einer Größe von bis zu 1mm durchgelassen werden können (die meisten aber trotzdem recht zuverlässig zurück gehalten werden).


Pfiffikus,
der das nur in solchen Fällen als Problem ansieht, wo die nachfolgende Technik nicht mit 1mm-Sandkörnern zurecht kommen würde


Hallo Gunter-
nein.
Stephans Erklärungen sind nicht fehlerhaft.

An keiner Stelle.

Du hast das nur nicht verstanden.

Bei ordentlich Differenzdruck, denn den hast Du, wenn Du ordentlich, bzw. tatsächlich filtern möchtest- würdest Du Dich wundern, wieviel Liter ungefiltertes Wasser tatsächlich pro Stunde durch dieses Loch sausen. Bei 20cm oder gar 30cm, die es dann sogar realistisch wären, wird es sogar sportlich!

Aber Du bist ja Physiklehrer und kannst das, wenn Du jetzt nachdenkst, bestimmt sogar ausrechnen! :hallo:

_________________
Grüsse aus Köln
Thomas

Endlosbandfilter Wiremesh Highfil 100
Pumpen: Wiremesh und Flowfriend
Relativ viel Input über meinen Teich, usw., gibt es hier:
Mein Teich: viewtopic.php?f=55&t=4524&start=150
You- Tube-Kanal: https://youtu.be/oPvfTXJj4jU
You Tube-Koi-Kanal https://www.youtube.com/user/ThomasHischer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maschenweite
BeitragVerfasst: Fr 30.Dez 2016 22:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 14.Feb 2014 15:50
Cash on hand:
2.249,48 Taler

Beiträge: 1420
hugh.... die Fraktion hat gesprochen, sorry, der mußte sein!

Mich verwundert es immer das so eine Flowfriend inkl. MwSt. keine 1800 Euro kostet, aber naja, jeder muss von was leben...

_________________
Viele Grüße
Torsten



____________________________________________________________
Wer sich mit Forentrollen abgibt kann keine Leistung erwarten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 26.Jul 2025 6:31 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maschenweite
BeitragVerfasst: Sa 31.Dez 2016 9:38 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 08.Feb 2016 9:35
Cash on hand:
1.044,10 Taler

Beiträge: 252
Wohnort: Berlin
Ich denke, der Gunter hat es sehr richtig verstanden. Er bestreitet auch nicht, dass durch die Leckage größere Partikel durchgehen. Er wollte nur die Aussage, es würde bei einem schadhaften Sieb alles Wasser nur mehr mit der einen (zugegeben riesigen) Masche gefiltert werden, so nicht stehen lassen.

Es ist doch nicht so, dass hier alle Partikel kleiner 1mm durch den Vorfilter rauschen. Der Großteil dieser Partikel wird eben immer noch von der vorgesehenen Siebfläche herausgefiltert...

Er behauptet auch sicher nicht, dass es nicht erstrebenswert wäre, gute Abdichtungen zu realisieren und Risse im Sieb zu vermeiden.


p.s.: Der hohe Differenzdruck wirkt doch nicht nur auf die Leckage, sondern auch auf die "reguläre" Siebfläche. Sollte er daher nicht irrelevant sein?

_________________
Viele Grüße

Andreas


Zuletzt geändert von pyromaster am Sa 31.Dez 2016 10:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maschenweite
BeitragVerfasst: Sa 31.Dez 2016 9:52 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
Ich Frage mich gerade wo das hinführen soll. Ich denke Sascha und Stephan haben dazu schon alles geschrieben.
Ich weiß was mein Spaltsieb/EBF/Vliesfilter aus dem Wasser gefiltert hat. Auf physikalische Gesetze und Tabellen lege
ich nicht unbedingt Wert denn ich habe ja auch noch Augen. In der Realität sieht es meist anderst aus. Nur zum Beispiel: ich habe einige Zeit nach dem EBF einen Vliesfilter betrieben und was da noch an Partikel gefiltert wurde war enorm. Diese wollte ich nicht unbedingt in der Bio haben. Und wenn manche Leuten meinen sie müssen mit Maschendrahtzaun filtern dann sollen Sie dies ruhig tun. Ich bleibe bei meinen 60 my alles andere käme für mich nicht mehr in Frage.


Guten Rutsch :D

Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Maschenweite
BeitragVerfasst: Sa 31.Dez 2016 10:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 22:54
Cash on hand:
1.189,33 Taler

Beiträge: 660
Wohnort: Erkelenz
Hallo,

Stephans Erklärungen sind absolut richtig.
Hier mal ein Beispiel aus der Lüftungstechnik:
In einem Reinraumlabor werden z.B. Filter eingesetzt um diese Reinraumbedingungen zu ermöglichen.
Sollte in einem dieser Filter eine Leckage sein, so würden Partikel, in welcher Menge auch immer, in den Reinraum gelangen.
Diese würden dann durch das Überwachungssystem ermittelt werden.
Der Filter aus dieser Filterbank geht dann 100 % in den Müll.

Ob das jetzt bei einem TF bei uns am Teich relevant ist, sei mal dahin gestellt, aber Stephans Aussage bezüglich Filterung ist korrekt.

Ich denke bei der ganzen Geschichte hier, geht es eigentlich darum, eine nicht mehr Zeitgemäße Filterung zu verteidigen.
Ich habe mit Bürsten vor über 20 Jahren angefangen, dann mit Bogensieb gefiltert.

Seit 10 Jahren arbeitet jetzt ein TF und so macht es mir und den Koi Spaß.

Gruß Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 370 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 ... 37  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de