Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 12.Jul 2025 21:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 265 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 ... 27  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 24.Feb 2008 19:27 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Andi,

was du schreibst hat leider einen Haken. Wenn der Hersteller dir nicht gewisse Eigenschaften verbindlich zusichert, dann wird das nix mit der Gewährleistung. Wie soll man denn einem Hersteller gegenüber treten der lediglich behauptet das sein Filter einen "geringeren Widerstand" bietet als andere Filter? Da kannst du bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag messen und meinetwegen auch das Fraunhofer Institut einschalten, dass aber eine zugesicherte Produkteigenschaft eventuell nicht erfüllt wurde kann dir niemand bestätigen und das wäre nun mal die Grundvoraussetzung für einen Anspruch gegen den Hersteller.

Etwas anders sähe es aus wenn der Hersteller Versuche fahren würde und daraus Kennlinien erstellt, aus denen man bei dem jeweiligen Durchfluss den max. Widerstand ablesen kann oder überhaupt irgendwelche Zahlen hierzu publiziert. Das wäre dann eine verbindliche Sache ähnlich einer Pumpenkennlinie.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 24.Feb 2008 20:34 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 21.Nov 2005 22:44
Cash on hand:
885,64 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: Linden
Hallo Pfiffikus,



eine Differenzdruckmessung bei einer Filterschicht welche die Möglichkeit hat zu expandieren bzw. aufzureißen und quasi nicht durch die Anströmung zu einem halbwegs gleichmäßig geschichtetem Filterbett verdichtet wird wie bei den normalen Beadfilter kann man sich sparen weil diese eigentlich nichts aussagt außer wie durchgängig die Geschichte ist.

Durchgängig kann aber auch heißen das sich ein oder mehrere große Kanäle durch das Substrat bilden können, die Substratschicht kann sich im zur Verfügung stehendem Raum ausbreiten, der Wasserstrom hat die Möglichkeit sich einen substratfreien Kanal zu formen und ein Großteil der Wassermenge könnte ungehindert durch den Filter rauschen ohne bemerkt zu werden.
Man spricht vom durchbrechen der Substratschicht !

Wer hier jetzt ein Differenzdruckmessung ansetzt und sich jubelnd über die geringen Werte freut.....................................hätte sich etwas zu früh gefreut !

Je größer die Anströmfläche um so eher die Gefahr der ungleichmäßigen Substratschichtung durch den Volumenstrom.
Hier sehe ich persönlich die Gefahr bei solchen Substratbeschickungen !

_________________
Grüße ThomasF


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 24.Feb 2008 20:38 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am So 24.Apr 2011 19:53, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Feb 2008 2:57 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
ThomasF hat geschrieben:
Hallo Pfiffikus,



eine Differenzdruckmessung bei einer Filterschicht welche die Möglichkeit hat zu expandieren bzw. aufzureißen und quasi nicht durch die Anströmung zu einem halbwegs gleichmäßig geschichtetem Filterbett verdichtet wird wie bei den normalen Beadfilter kann man sich sparen weil diese eigentlich nichts aussagt außer wie durchgängig die Geschichte ist.

Durchgängig kann aber auch heißen das sich ein oder mehrere große Kanäle durch das Substrat bilden können, die Substratschicht kann sich im zur Verfügung stehendem Raum ausbreiten, der Wasserstrom hat die Möglichkeit sich einen substratfreien Kanal zu formen und ein Großteil der Wassermenge könnte ungehindert durch den Filter rauschen ohne bemerkt zu werden.
Man spricht vom durchbrechen der Substratschicht !

Wer hier jetzt ein Differenzdruckmessung ansetzt und sich jubelnd über die geringen Werte freut.....................................hätte sich etwas zu früh gefreut !

Je größer die Anströmfläche um so eher die Gefahr der ungleichmäßigen Substratschichtung durch den Volumenstrom.
Hier sehe ich persönlich die Gefahr bei solchen Substratbeschickungen !


hallo thomas,

sauber auf den punkt gebracht :D :D

und genau hier liegt für mich der hase im pfeffer !!!

ich würde einen prototypen aus glas zu ausstellungszwecken befürworten :P :oops:

und des weiteren eine messung der eingeleiteden und ausgetretenen feinstoffe (ein gutes rückhaltevermögen dieser stoffe sagt man den beadfiltern ja in der regel nach und wird von heinrich auch probagiert) dem entgegen steht dann aber wieder die empfehlung von heinrich einen Tf vorzuschalten ???........ der rückhalt von feinsedimenten, sollte begrentzt auch bei der spülung erkennbar werden.

um den biologischen teil mach ich mir mal gar keine gedanken - biologie funtzt immer, sobald ich wasser irgendwo durchleite und sich auf dem weg irgendwelche besiedelungflächen befinden.

die reine durchlaufmessung sehe ich eigentlich als sekundär an ............ erst die verbindung von:

-- sehr geringem wiederstand
-- trotzdem feinpartikel rückhalt
-- und sehr guter biologischer abbaurate auf kleinstem raum

........ würden diese konstruktion genial machen und genau hier ist meine skepsis verankert !!!

zwei dieser punkte zu erreichen ist schnee von gestern - und sollte es heinrich geschafft haben alle 3 punkte zu vereinen - hochachtung !!!

waren die werbeaussagen diesbezüglich übertrieben, wird es spätestens dann einen bummerrang geben, sobald sich der erste (forenaktive) teichbesitzer mit sachverstand so ein teil angeschafft hat.

eine mechanisch einwandfreie funktionalität setze ich natürlich vorraus.



was ich eher negativ finde ist die schon wieder schon bei produkteinführung unklare und vielfältige produktpalette - eco swing fertig ,,,,,,, swing dauert noch
[/quote]Der 90 cm druckbehälter ist noch nicht der endgültige der aus GFK ist , dort ist ein PP Behälter 90 cm abgebildt.
Zitat:
irgendwo las ich dann, daß irgendwelche spez. beads, dann auch noch verfügbar werden und demnächst eintreffen ?????

Zitat:
Es ist also spielend möglich die Durchlaufraten von Econobead und Ultrabead &Co. ebenfalls zu schaffen und auch wesentlich mehr .

Das ist abhängig vom spez. Gewicht der Beads !


und nun nochmal meine lieblingsfrage ....... darf ich das jetzt so interpretieren (überspitzt) daß ich für jede unterschiedliche durchflußmenge (pumpe) meine speziellen beads mit dem angepassten (spez.gewicht) brauche ?


ich zumindest werde (falls ich kein hausverbot habe) am tag der offenen tür der fa. sprick, zumindest versuchen mir optisch einen eindruck zu verschaffen - ich bin zwar skeptisch aber auf keinen fall bekehrungsresistent :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Feb 2008 8:46 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Hallo ,

bereits am 14.Jan. habe ich in grossen Lettern den Widerstand (Differenzdruckmessung) des SWB gemessen und in diesen Thread eingestellt !

Der Druckverlust wurde mit unter 0,4 Meter sowohl bei der Optimax und der Linn 01 gemessen !

Das die Beads durch Verstopfung "Aufbrechen" konnte bis jetzt nicht festgestellt werden !

Er heisst ja auch SwingBead , denn wenn es dazu kommen würde , würde er "swingen" und die "Öffnung" würde gleichzeitig wieder zurollen.
Wir quetschen ja nicht die Beads gegen einen Widerstand , wie bei herkömmlichen Beads . Der SWB ist ja hinten raus frei und offen.

Jedoch wie Pfiffikus schon richtig geschrieben hat , ist ein guter Vorfilter vor jedem Beadfilter für mich ein muss !

Unsere Test fahre ich aber ohne jeglichen Vorfilter !Möchte ja die max. Leistung provozieren .


Da wir aber das spülen der Beads auch völlig anders machen , als die bekannten Beadfilter , sehe ich in einer verstopfung das kleinste Problem , höchstens , das ich so große Fremdkörper in das System einleite , die die Siebe nicht überwinden können.
Dieses Problem haben aber alle Beadfilter!
Der SwingBead kann viel intensiver gespült oder gewaschen werden als herkömmliche Beadfilter , dabei werden die Beads viel intensiver gereingt (wenn ich möchte) , und es ist serienmässig selbst schon am EcoSwing ein Plexiglasrohr installiert , an dem ich kontrollieren kann ob der Schmutz heraus ist !
Er wird auch in einer anderen Richtung gespült als , als herkömmliche Beadfilter .......deshalb ja auch keine Mulmwolke wie bei herkömmlichen Beadfiltern.

Der SWB ist schon etwas wirklich eigensändiges und anderes , nur das eigendliche Filtern macht er mit den millionen Kunststoffperlen die fest aneinander liegen , wie jeder andere Beadfilter auch !

Es entspricht auch der Wahrheit das die Beads wirklich speziell für uns produziert werden . Die Oberfläche ist ebenfalls wesentlich rauer als mir bekannte Seriengranulate.

Es ist auch richtig , das z.Z. extra für uns eine neue Form gefertigt wird , damit wir die Beads nicht mehr rund sondern gewellt machen (ähnlich Estrad) und damit die Oberfläche vergrössern und ebenso das zu saubere Waschen der Beads verhindern.

LG Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Feb 2008 11:38 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Noch eine Ergänzung :

Die Filter werden standardmässig mit unseren Standardbeads ausgeliefert (runde) !

Es wird demnächst eine Option geben , wie bei einem Mitbewerber , die "gewellten" beads zu ordern ...gegen relativ geringen Aufpreis .

Das es den SwingBead (GFK) etwas später gibt , liegt an dem Vorlieferanten . Unser Vorlieferant für den EcoSwing Beälter konnte schon schneller liefern , weshalb er z.Z. auch schon ausgeliefert werden kann !

Da der zuständige Angestellte für unseren Onlineshop z.Z. seinen Jahresurlaub macht , werden die genaueren Daten noch ein paar Tage dauern .

Unser Testfilter hat einen Plexiglasdeckel , durch den man auch relativ beobachten kann .



Hi Jürgen B ,

bist gern willkommen bei uns , werde nur voraussichtlich (hoffentlich) viel zu tun haben und es sind an dem tag keine grossen Aktionen oder Messungen machbar !?

Ansonsten kann jeder gern nach kurzer tel. Terminabsprache hier vorbei kommen und meine Angaben kontrollieren !
Ich glaube alle bisher dagewesenen habe ich offen alles erklärt und gezeigt.

LG Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Feb 2008 15:49 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Die Einwände von Thomas F sind durchaus denkbar !

Jedoch würde dieses nur eintreffen , wenn wir die Beads "anheben " müssten , weil ein grösserer Wiederstand vorhanden wäre !

Dem ist nicht so .........denn wir haben mal ausgemessen , wie groß die Zwischenräume (Summe Hohlstellen) zwischen den Beads sind !

Haltet Euch fest , denn die Hohlräume sind viel gewaltiger als man vom Gefühl her glaubt !

Genau +- 40 % machen die Zwischenräume aus !

Dadurch kann man auch begreifen , das keinerlei Verengungen zwischen den Beads zu überwinden sind .

Der geringe Rückstau vor dem Filter resultiert also wohl einzig und allein durch "Reibung" dem Strömungswiederstand an den Beads (Laminarströmung).

Ihr merkt , wir machen schon reichlich Messungen um weitestgehend zu ergründen wie , wo und was und warum passiert !

Überrascht haben uns nur immer wieder die für uns mehr als positiven Ergebnis , die wir selbst auch nicht annähernd erwartet haben !

LG Heinrich

PS. Wer mir unterstellt , ich wäre in erster Linie Kaufmann..........der kennt den Heinrich wirklich nicht !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 12.Jul 2025 21:37 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Feb 2008 16:58 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Heinrich,

du hast es hiermit als erster geschafft, dass ich mich freiwillig aus einem Thema ausklinke. Diesen zusammenhanglosen, mit falsch verwendeten Fachbegriffen auf "hohes Niveau" getrimmten und vor Superlativen triefenden Stuss verkrafte ich gedanklich nicht mehr. Viel Erfolg im Ruder herumreißen.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 26.Mär 2008 8:40 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Damit alle User auf den neuesten Stand sind was SwingBead anbetrifft :

Mittlerweile gibt es den EcoSwing (Sparversion des SwingBead) auch in 75 und 90 cm Durchmesser (bis max. 90 cbm Teiche).

Am Sonntag , den 30.3.08 haben wir "Tag der offenen Tür" 10.00 bis 16.00 Uhr .

Haben zwischenzeitlich eine Musteranlage aufgebaut : TRI 1 compact mit anschliessenden Ecoswing 75 .

Also wer Zeit und Lust hat , ist gern eingeladen .

Grill und Getränke stehen bereit , scheint eine sehr grosse Runde zu werden , haben sich viele KoiFreunde angesagt !

Alle 3 neuen Edelstahl TF stehen auch bereit zum anschauen .

Neue Koi aus Niigata sind auch seit einer Woche eingetroffen ( über 1000 Stück).

LG Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 26.Mär 2008 18:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 10.Dez 2005 9:01
Cash on hand:
187,54 Taler

Beiträge: 127
Wohnort: Gelsenkirchen
Hallo Heinrich,
bitte Bilder :roll: :roll: :roll:

_________________
gruß Peter


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 265 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 ... 27  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de