Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 23.Jul 2025 20:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Welche Geräte??
BeitragVerfasst: Mo 19.Okt 2009 8:17 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo!!

Die ganze Rechnerei ist recht kompliziert. Also wieviel Energie man benötigt um X Liter Wasser um 1° zu erwärmen.
Es spielen eine Menge Faktoren mit hinein.

Der Einfache Energiebedarf ist aus Tabellen ersichtlich.
Hinzu kommt der Verlust, den man bereits beim erwärmen schon wieder auf der Minusseite hat.
Wenn man mit Frischwasser welches erwärmt ist zuheizt stellt sich weiterhin ja die Frage, ob das Wasser, welches zum einleiten des warmen abgelassen werden muß, wirklich nur das kalte ist oder ob es sich hier schon um einen Mix aus kaltem und schon frischem warmen handelt.


paulinchen hat geschrieben:


Um im vergangenen (saukalten bis zu -24 °C) Winter meinen abgedeckten Teich von 20m³ um 1 °C zu erwärmen (von 5 °C auf 6 °C), habe ich etwa 30kWh benötigt (elektrische Heizung mit 900W Heizband). Kostete bei einem Strompreis von 20 Ct/kWh also 6€. Danach dauerte es wieder 3-4 Tage, bis die Teichtemp. wieder von 6 auf 5 °C gefallen war. Dann wurde wieder geheizt...
Insgesamt habe ich etwa 55€ an Stromkosten verbraucht, um die Mindesttemp. im Teich zu halten.



Aber das ist sicher als viel zu viel gegrübel und gerechne.
Ich glaube auch das es bei der ganzen Sache nicht daruf ankommt, ob es 50 oder 100€ kostet.
Es wird allerdings interessant ob man 100 oder 1000€ bezahlt.

Ich hatte ja auch schon gesagt, das die Elektroversion meistens die ist, die am weingsten Afwand verursacht.
Strom wird eh an jedem Teich liegen. Eine Pumpe wird auch immer laufen.

Kannst du vielleicht mal die Geräte zeigen oder nennen, die du im Einsatz für deine Beheizung hast?!
Verwendest du "nur" ein Heizband? Oder hast du zusätzlich ein Gerät angeschlossen?

Wo liegt denn dein Heizband?
Im Filter oder im Teich??!!

Gruß
Tony

PS.: Recht ein 900W Heizband für diesen Zweck wirklich aus???
Bin ja überrascht das das reicht!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19.Okt 2009 8:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Ich hab am Samstag auch mal etwas gespielt! DAnk meines "Koihauses" hat mein Teich eine aktuelle Wassertemperatur von 15,4Grad :lol:

Ich hab jetzt einfach mal für 2x jeweils für 1Stunde mein über die Wärmepumpe beheiztes Brauchwasser zugefügt! In der Summe waren es ca. 900Liter und die TEmp. erhöhte sich auf 16,3Grad. Der reine STromverbrauch lag bei 9,8KW bei einem KW-Preis von ~ 16ct = 1,60€!

Ausgangstemp an der Wärmepumpe sollte irgendwo bei 45Grad liegen.

Ich werde jetzt mal abwarten wie lange ich noch die Temp´s einigermaßen im Griff halten kann, wobei ich glaube das dies die günstigste Methode in meinen FAlle darstellt!

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19.Okt 2009 9:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo paulinchen,

vielen Dank, das sind Zahlen, damit kann jeder was anfangen. Teicherwärmung mittels Leitungswasser scheidet komplett aus, darum ging es ja hauptsächlich. 15m³ für 1 Grad, ist ja :shock:

Für 1 Grad Erwärmung 15 Euro oder 6 Euro, ist schon ein Unterschied. Natürlich hätte man den WW gleich dabei, aber gerade im Winter dürften 5-10% reichen.

Mit dem elektrischen Heizband von 900 Watt so wirtschaftlich zu arbeiten, hätte ich genauso wenig für möglich gehalten, wie einige andere user wohl auch.

Bei mir ist der WT ja bereits vorhanden (vom Vorbesitzer), ich muss ihn nur noch mit der Zuleitung zum Teich verbinden (einfach über Bypass anschließen und gut ist). Ich habe nur Angst, dass meine Frau schreit, wenn die Fische schwitzen und sie friert :lol: Mit dem Heizband, dass ist auf jedenfall eine Alternative.

Hast du einen Teil des Teiches für den Gasaustausch freigelassen?

Und deine Abdeckung hat dir im letzten Winter den Teich auf ca. 5 Grad ohne Heizung gebracht. Ich vermute mal, dickes Styrodur direkt aufs Wasser und wenig Lichtstegplatten, richtig?

Und ich gebe gleich Ruhe, aber darf ich fragen, warum du 6 Grad bevorzugst? Häufig ist von 4 Grad als Mindesttemp. die Rede? 5 Grad hattest du bereits, wieso dann 6 Grad?

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Elektrische Heizung per Heizband
BeitragVerfasst: Mo 19.Okt 2009 11:11 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo!

Ich hatte ja bereits erwähnt, das ich das mit dem Heizband auch so nicht gedacht hätte.

Wenn ich aber 5° ohne heizen hätte, dann würde ich nicht über die Heizerei nachdenken.

Weiß Jemand wo zu einen guten Kurs Heizbänder bekommt, die man ins Wasser legen kann?!

Gruß
Tony


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19.Okt 2009 18:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
hsqu2 hat geschrieben:

Ich hab jetzt einfach mal für 2x jeweils für 1Stunde mein über die Wärmepumpe beheiztes Brauchwasser zugefügt! In der Summe waren es ca. 900Liter und die TEmp. erhöhte sich auf 16,3Grad. Der reine STromverbrauch lag bei 9,8KW bei einem KW-Preis von ~ 16ct = 1,60€!



Hallo Daniel,

sehe ich das richtig, das deine Wärmepumpe fast 5 KW in der Stunde schluckt :shock:

oder hab ich mich da verlesen :?:

meine Wärmepumpe die auf meinem Brauchwasserkessel ist, (22 Jahre alt) braucht 400 watt die Stunde :shock:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19.Okt 2009 20:07 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo,
hier nochmal einige Angaben zu meinem Teich:

Wasserinhalt etwa 20 m³, der Filter läuft im Winter durch und wird mit Luftpolsterfolie isoliert. Der Teich wird mit 5cm dicken Sturodurplatten abgedeckt (liegen direkt auf dem Wasser). In der Teichmitte bleibt eine Öffnung von 2 x 2 m frei, welche mit 16mm Doppelstegplatten abgedeckt sind (liegen einfach auf den Styrodurplatten). Damit kommt Licht in den Teich und ich kann ein Teil zum füttern hochklappen.

Zur Heizung:
Ich habe 2 Stück normale Teichheizkabel a 450W (je 24m lang, etwa 80€) auf einen Rahmen (100 x 50 cm) aus PVC-Rohr gewickelt. Damit ist eine Art Matte entstanden. Diese liegt am Grund des Teiches. Die Teichpumpe ziehe ich im Winter mit einem Spanngurt höher, sodaß das Wasser aus etwa 50cm Tiefe abgesugt wird und nicht direkt vom Boden.
Die Teichtemperatur messe ich elektrisch und die wird auf meiner Wetterstation angezeigt. Wenn die Teichtemp. abends unter 5 °C gesunken war, habe ich über Funk die Heizung eingeschaltet. Je nach Witterung habe ich dann meistens am nächsten Morgen oder erst am nächsten Abend die Heizung wieder ausgeschaltet, wenn die Temperatur etwa 6 °C erreicht hatte. Bei der geringen Heizleistung und der Trägheit braucht man dafür ja keine genaue Steuerung und vor allem kann man das kommende Wetter mit betrachten, also wenn man weis, es wird sowieso die nächsten Tage wärmer, kann man sich das Heizen eventuell sparen usw.

Nochmal zur Klarstellung: Mein Teich wäre ohne Heizung im vergangenen Winter sicher unter 4°C gerutscht. Ab 5°C habe ich halt immer solange geheizt, bis ich wieder etwa 6°C hatte (Dauer meistens zwischen 12 und 36 Std.). Dann habe ich die Temp. wieder bis auf 5 °C fallen lassen (dauerte meistens 2-3 Tage). usw. usw.

Die 5°C hatte ich gewählt, damit ich wirklich nicht unter 4 °C komme (Messfehler, Trägheit, möglicher Stromausfall usw.).
Was mir übrigens aufgefallen war, den oft gelesenen "Winterschlaf" der Koi habe ich nie gehabt, meine sind immer langsam umhergeschwommen und haben auch immer gefressen. Sogar das Schwimmfutter!

Diesen Winter werde ich mal versuchen, die Temp. zwischen 6 und 7 °C zu halten.

Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19.Okt 2009 21:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Hans,
von meiner Seite auch noch eine gemachte Erfahrung.
Habe in einem kalten Winter 3 KW e-Heizung permanent durchlaufen lassen und es hat eine Ewigkeit gedauert, bis die Teichwassertemperatur auf 5,5°C angestiegen ist.
So unterschiedlich können die Gegebenheiten sein :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 23.Jul 2025 20:47 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Wärmepumpe
BeitragVerfasst: Di 20.Okt 2009 4:58 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo Reinhold!

Er meint sicher nicht die Umwälzpumpe der Heizung.

Reinhold hat geschrieben:
hsqu2 hat geschrieben:

Ich hab jetzt einfach mal für 2x jeweils für 1Stunde mein über die Wärmepumpe beheiztes Brauchwasser zugefügt! In der Summe waren es ca. 900Liter und die TEmp. erhöhte sich auf 16,3Grad. Der reine STromverbrauch lag bei 9,8KW bei einem KW-Preis von ~ 16ct = 1,60€!



Hallo Daniel,

sehe ich das richtig, das deine Wärmepumpe fast 5 KW in der Stunde schluckt :shock:

oder hab ich mich da verlesen :?:

meine Wärmepumpe die auf meinem Brauchwasserkessel ist, (22 Jahre alt) braucht 400 watt die Stunde :shock:

Gruß Reinhold


Sondern eine Wärmepumpe die mit einer Erdwärmeheizungsanlage verbunden ist, oder irre ich mich?!

:roll:

Ich bin nach wie vor aber erstaunt, was ein Heizkabel schaffen kann.

Gruß
Tony


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe
BeitragVerfasst: Di 20.Okt 2009 8:04 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Tony hat geschrieben:
Ich bin nach wie vor aber erstaunt, was ein Heizkabel schaffen kann.

Gruß
Tony


Hallo Tony,
warum eigendlich ?

Aus der spezifischen Wärmekapazität des Wassers ergibt sich, daß man 1,16 Wh benötigt, um 1L Wasser um 1 °C zu erwärmen. Also benötigt man für 20m³ 23,2 kWh. Dies deckt sich sehr gut mit meiner Erfahrung, mit den 900W Heizbändern die Teichtemp. innerhalb von 24h um knapp 1 °C anzuheben.

Das Problem ist natürlich, die erzeugte Wärme nicht gleich wieder zu verlieren, daher macht dies ohne eine gute Isolierung des Teiches und des Filters keinen Sinn.

Zur Zeit, noch ohne Abdeckung, verliere ich pro Tag etwa 1 °C Temperatur. Es wird also leider langsam wieder Zeit, abzudecken :cry:

Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Heizkabel
BeitragVerfasst: Di 20.Okt 2009 8:16 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo!

Ich habe dieses Heizband gefunden:

http://www.lotze-wassertechnik.de/shop/ ... cts_id=855

Preis klingt ja ganz nett.

Warum ich so erstaunt bin kann ich selbst nicht genau sagen.
Die Angaben zur erforderlichen Energie um die Erwärmung zu realisieren kann man ja nachlesen.

Ich habe im letzten Winter mal Wasser durch einen 1000W Elektroheizer gepumpt.
Ich konnte am Ende des Heizers gefühlt keinerlei Erwärmung festellen.
OK, sicher muß man da recht langsam das Wasser durch fördern um wirklich etwas zu fühlen.

Da jedenfalls hatte ich das Gefühl, das ich permanent mehr Temp. verliere als ich einbringe.

Aber wenn du es so machst und es geht, dann glaube ich dir natürlich.

Gruß
Tony


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de