Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 24.Jul 2025 2:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 148 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 15  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Okt 2009 17:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Okt 2006 18:22
Cash on hand:
436,92 Taler

Beiträge: 506
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Hi Leute,
oder sollte ich besser sagen "Ultima-Fanclub" :lol: :lol:

Ich lese hier nur Ultima ... Ultima ....Ultima, möchte ja garnicht abstreiten das es ein Super Druckfilter ist und die Spülung ohne Blower ist natürlich ein Vorteil.
Wohl aber eher die Kosten des Blowers als den Stromverbrauch desselben, die 10 Minuten die Woche kann man doch unter den Tisch fallen lassen.

Mein blöder, mit normalen Beads gefüllter, Filter ....sogar Eigenbaufilter Arbeitet nach der Spülung mit 0,14 bar Gegendruck.
Bin mir sehr sicher das da nicht sehr viele andere Druckfilter mitkommen.
Wenn ich jetzt noch die Bead gegen Helix oder K1 austauschen würde, und nix anderes ich dieses Tubuli Zeugs, würde der Gegendruck ja nochmal um einiges sinken.

Jetzt nicht gleich losbrüllen " Tubuli und Helix kann man nicht vergleichen das Tubuli hat 4800 qm/m3 an Fläche .....

Hat es am Anfang bestimmt nur bleibt von dieser Superfeinen Struktur, und nur so bekommt man diese große Fläche hin, ja nix mehr übrig bis auf eine gerade mit Bakkis besiedelte Fläche.
Da braucht man sich ja nix vormachen. ....oder doch ???????

Ein vernünftig gebauter "normaler" Beadfilter läßt sich mit einem Gegendruck von 0,1 - 0,15 bar betreiben und wenn die Größe stimmt auch für Teiche mit 50.000 oder mehr Liter.

...und es muß nicht zwingend Ultima draufstehen um gute Ergebnisse zu erzielen :wink: :wink:

Gruß Harry

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Okt 2009 18:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
he, he......
Dieser da kann mich auch begeistern:
http://tinyurl.com/ycgxa27

Hat was ultima tives : )

_________________
/ ganesh


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Okt 2009 19:18 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Ganesh hat nicht Unrecht.

Der Bubble-Bead-Nachfolger hat klare Vorteile. Wie wir ja jetzt wissen :wink: , sollten Beadfilter bei US als Vorfilter TÄGLICH gespült werden, damit sie optimal funktionieren. Bei Otto-Normalo-Beadfiltern wäre dies eher nicht wirtschaftlich, da bei 1 bis 2 Minuten spülen mehrere hundert Liter Wasser flöten gehen.
Beim Superbead nur max ca. 100 Liter.
Und da jeden Tag spülen zwar nicht viel Arbeit bedeutet, aber doch Abhängigkeit schafft, käme für mich nur die erhältliche Spülautomatik in Frage (gute 800,- für das Teil, na ja).

Und rechne ich jetzt alles zusammen, also Superbead, Ultrasieve, Spülautomatik, und die Beads (zusätzlich fast 100,- Euro), dann komme ich auf ca. 2.800 Euronen in Summe.

Dafür bekomme ich einen Volkstrommler und eine Helixkammer (oder statt Helixkammer für Beadfilteranhänger wie ich es bin einen umgebauten Sandfilter).
Dank der sehr guten Vorfilterung über Trommler muss der Bead dann vielleicht alle 14 Tage händisch gespült werden, dass geht ja dann bekanntlich im Anzug :lol:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Okt 2009 21:30 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Ich war am Samstag bei nem Händler der 2/3 seiner gewaltigen Anlage über Ultima Filter
laufen läßt , unter anderem einen 135000 und 90000er Pond.

Er würde sich logischerweise bei solchen Monsteranlagen nicht mehr
dafür entscheiden.

Ich hatte keinen Foto dabei aber so ein Raum mit 8 Ultima sieht schon putzig aus
, wie wenn ein Dinosaurier Eier gelegt hat.


Insgesamt hat er glaube ich 14 am laufen.

Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Okt 2009 7:54 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Wenn ich nächstes Frühjahr meinen TF einbaue, dann wird mein Ultima vss zum Dienst am neuen 4000l- Quarantänebecken degradiert. Verkaufen werde ich ihn aber wohl nicht, dafür war ich längere Zeit sehr zufrieden damit.

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Okt 2009 8:06 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Ultima vss zum Dienst am neuen 4000l- Quarantänebecken degradiert


Andreas, du Verräter!!!!!! :shock: :evil: :lol:

Es sei dir verziehen :lol: :lol:

Viele Grüsse
Hans

P.S. Vielen Dank noch mal an dieser Stelle für deine ausführlichen Erfahrungsberichte mit dem Ultima.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Okt 2009 10:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Harry,

Zitat:
Hat es am Anfang bestimmt nur bleibt von dieser Superfeinen Struktur, und nur so bekommt man diese große Fläche hin, ja nix mehr übrig bis auf eine gerade mit Bakkis besiedelte Fläche.
Da braucht man sich ja nix vormachen. ....oder doch ???????

Ein vernünftig gebauter "normaler" Beadfilter läßt sich mit einem Gegendruck von 0,1 - 0,15 bar betreiben und wenn die Größe stimmt auch für Teiche mit 50.000 oder mehr Liter.


Da liegst du nicht ganz richtig, Tubuli hat keine superfeine Struktur (hat nicht wie Siporx superfeine Poren). Es besteht aus Kunststoff wie Helix, K1 auch. Es liegt nicht am Material, sondern an der Form etc.

Karlchen aus dem Forum hier ist Experte für Filtermaterialien, der kennt K1, alle 30 unterschiedlichen Helix-Varietäten :wink: , Tubuli, K1-Imitate, schwimmende, schwebende und sinkende Biocarrier, und was es sonst noch alles gibt. Wäre bald schon ein Kandidat für "Wetten Das" :lol: :lol: :lol:

Tubuli hat für mich eine realistische besiedelbare Oberfläche von 4.800m²/m³. Bei Siporax aus Keramik und mit einer besiedelbaren Oberfläche von 270.000m²/m³ hätte ich eher Bedenken.

Eine Frage zum Gegendruck hätte ich. Angenommen 0,15 bar zeigt dein Manometer am Filter an, dann hast du einen Gegendruck von insgesamt ca. 0,3 bar. Wenn du nun in das Pumpendiagramm bei 3 Meter Höhe schaust, hättest du deinen Netto-Flow richtig?


Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 24.Jul 2025 2:54 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Okt 2009 12:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Okt 2006 18:22
Cash on hand:
436,92 Taler

Beiträge: 506
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
hansemann hat geschrieben:
Tubuli hat für mich eine realistische besiedelbare Oberfläche von 4.800m²/m³. Bei Siporax aus Keramik und mit einer besiedelbaren Oberfläche von 270.000m²/m³ hätte ich eher Bedenken.

Eine Frage zum Gegendruck hätte ich. Angenommen 0,15 bar zeigt dein Manometer am Filter an, dann hast du einen Gegendruck von insgesamt ca. 0,3 bar. Wenn du nun in das Pumpendiagramm bei 3 Meter Höhe schaust, hättest du deinen Netto-Flow richtig?


Viele Grüsse
Hans


Hi Hans,
da liegt die Tücke in der korrekten Wortwahl.

Die besiedelbare Fläche ist 4800 qm/m3 da hast du vollkommen recht.

....aber die besiedelte Fläche, zumindestens wenn sich diese Superfeine Struktur nach einiger Zeit mit dem Bakki-Film überzogen hat, ist das dann genau die Fläche die K1 oder Helix auch hat.

Da bleiben von deinen 4800qm/m3 geschätzte 500 übrig. (evtl. auch ein wenig mehr) :wink:


Zu der Frage nach dem Gegendruck weiß ich jetzt nicht wie du auf 0,3 bar kommst :?: :?:

Vielleicht habe ich jetzt nicht die 100% richtigen Technischen Ausdrücke verwendet.

Das Manometer am Eingangsrohr des Beadfilters verbaut zeigt 0,14 bar an.
Also arbeitet die Pumpe lt. Kurve mit 1,4 Höhenmeter, oder ist das jetzt falsch ???

Gruß Harry

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Okt 2009 15:14 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Harry,

Zitat:
Das Manometer am Eingangsrohr des Beadfilters verbaut zeigt 0,14 bar an.
Also arbeitet die Pumpe lt. Kurve mit 1,4 Höhenmeter, oder ist das jetzt falsch ???


So sah ich es bis vor kurzem auch. Dann wurde ich von fachlicher Seite aufgekärt. Es wird nur die Druckseite angezeigt, für die Saugseite wird der gleiche Druck benötigt, somit ca. 0,28 bar. Dann bei 2,8 Meter in der Kennlinie nachsehen.

Viele Grüsse
Hans

P.S. Helix würde sich mit der Zeit aber auch etwas zusetzen mit den Bakies, und hätten dann vielleicht nur noch 100m²/m³ :roll: Für ein Helix bekomme ich von der Grösse her 3 Tubuli. Hoffe noch auf Karlchen. :lol:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Okt 2009 15:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
hansemann hat geschrieben:
Es wird nur die Druckseite angezeigt, für die Saugseite wird der gleiche Druck benötigt, somit ca. 0,28 bar. Dann bei 2,8 Meter in der Kennlinie nachsehen.



Hi zusammen,

ist dem wirklich so? Hab das wohl nicht mitbekommen? Kann mir bitte mal einer den Link schicken!

:?

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 148 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 15  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de