Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 11.Jul 2025 20:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Mai 2009 12:28 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Fr 29.Jun 2007 23:23
Cash on hand:
1.662,94 Taler

Beiträge: 327
Wohnort: 71069 Sindelfingen
Zitat:
du vergisst aber, es gibt einige Personen, die können sich einfach nicht ruhig an den Teich setzen. Die brauchen immer etwas zu fummeln.Gestern, heute, morgen fummeln.


:lol:
In der Tat, da ist sicherlich auch was wahres dran.

Aber wer fummelt schon nicht gerne? :lol: :lol:


Zitat:
Entscheidend ist doch was möchte ich und was bin ich bereit dafür auszugeben!

Wenn ich nichts möchte, kann ich 2.000 Euro auch für nichts ausgeben


Schon. Aber es wäre gemein absichtlich jemand in die Irre zu führen 8)


Zitat:
Nein, entweder 2-3 Koi so wie Pfiffikus schrieb (oder 2 Stör, so wie ich schrieb, da darf es auch Männlein und Weiblein sein ) und kaum Füttern, dann dürfte der Pflanzenfilter reichen, (...)


Anderseits finde ich es gefährlich sich so einzustellen. Das würde bedeuten ich verweigere evlt. meinen
Tieren das Futter nur um möglichst die Wasserqualität aufrecht zu erhalten. Möglicherweise könnten 2 Koi
genügend Nahrung bei 150 m3 finden um sich durchzuschlagen aber vielleicht wird man doch mal
unterstützend eingreifen müssen und der Futterbedarf bei Stören (wenn dann bitte nur Sterlets)
könnte das je nach Art evtl. noch akuter werden. Auf einer relativ (möglicherweise) sicheren Seite wäre
er mit Graskarpfen, da die sich auch in freier Wildbahn viel von Algen ernähren (werden aber auch
1m und größer). Die würden gleichzeitig zur Algenreduzierung beitragen und sind auch große Kerle
(falls es darum geht). Es gibt davon auch schon "goldene" Varianten (hab's irgendwo im Netz gesehen)

LG

Justin
der bei der gegebenen Konstellation hier für Graskarpfen plädiert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Mai 2009 14:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Justin
der bei der gegebenen Konstellation hier für Graskarpfen plädiert.

Ja, das ist eine gute Idee. Bei Koi-Bauer in Zinzenzell haben wir die gesehen. Schöne Tiere, ich dachte zuerst es wären Koi :shock:

Hier kann man sie sehen: http://www.koi-bauer.com/album/Goldgras ... index.html

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Mai 2009 17:27 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo ihr :D ,

also ein schwimmteich lebt in der regel von seiner pflanzenpracht - die dürft ihr dann mal in ein paar jahren betrachten, wenn die graskarpfen sich wohl ernährt haben :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Mai 2009 19:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Jürgen,

du Spielverderber :lol:

Die Pflanzen werden halt dann ausgelagert, wie bei einem Pflanzenfilter. Oder mir fällt noch eine Fischart ein:
Wimpelkarpfen. Und sag jetzt nicht, die wären auch nix :roll:

Viele Grüsse
Hans

P.S. Wie gesagt, ich würde 2 Stör bzw. Sterlet einsetzen und einen schönen Pflanzenfilter betreiben. Oder 2 Graskarpfen, gut wenn sie zu groß und gefräßig werden, Angel rausholen und in einen Fischweiher setzen. Habe seit gestern 2 Ginrin Yamabuki mit ca. 13 cm in meiner ehemaligen Diskuszuchtanlage. 5 mal am Tag füttere und beobachte ich sie und jedesmal setzen sie etwas "Schwarzes" ins Wasser :shock: .


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Mai 2009 20:37 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 11.Mai 2009 12:51
Cash on hand:
23,12 Taler

Beiträge: 4
Hallo Thomas!

Möchte mit einem UltraSieve den Trommelfilter entlasten.

VG Edmund


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Mai 2009 21:03 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 11.Mai 2009 12:51
Cash on hand:
23,12 Taler

Beiträge: 4
Hallo Sascha!

Ah, wollte eben anstatt Trommelfilter Vliesfilter sagen. Ahne aber inzwischen, daß Vliesfilter nicht der richtige Weg ist.

Zu deinen Statements: Muß ich bei z.B.. für 5 Kois auch in 2-3 Stunden den ganzen Teichinhalt umwälzen.
Habe keine Fadenalgen nur Schwebealgen. Werden die bei "trommeln" auch entfernt?
Brunnen ist vorhanen. Meinst Du wegen Frischwasserzufuhr und Spülwasser?

LG Edmund


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Mai 2009 21:39 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hans,

so ganz langsam haust du in deinem lehrbuch die seiten durcheinander :D

Zitat:
Wie gesagt, ich würde 2 Stör bzw. Sterlet einsetzen
erst der flop mit den graskarpfen und jetzt diesen hier :oops:

hast du in einem schwimmteich schonmal nachts die O² werte gemessen und die temp.am tag angeschaut ......... so ein ding wird dafür augelegt relativ schnell zu erwärmen ...... wie war das doch gleich mit O² und temp. ....... und wie war das gleich mit großzügig bewachsenen flachzonen und dem rückwärtsgang der störe ........ von strömungsliebenden tieren haben wir glaube ich auch schon mal geredet :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :D :lol:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 11.Jul 2025 20:41 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Mai 2009 9:59 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Jürgen,

stimmt, daran habe ich nicht gedacht :shock:

Also doch lieber ein separater Koiteich dazu oder eine ordentliche Filterung.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Mai 2009 16:18 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Fr 29.Jun 2007 23:23
Cash on hand:
1.662,94 Taler

Beiträge: 327
Wohnort: 71069 Sindelfingen
Hi Jürgen,
soweit ich weiss sind oftmals Schwimmteiche so konzipiert (zumindest kenne ich es so), dass
die Pflanzzone vom Schwimmbereich abgetrennt ist. Meist in einer Art perforierten Abgrenzung
zwischen Schwimmzone und Pflanzenbereich. Wenn nun die "Perforierung" so groß ist, dass
die Graskarpfen nicht durchkommen, dann sollte es zu keinem Kahlschlag kommen.

Ich würde es an seiner Stelle trotzdem mit 2 Graskarpfen versuchen, weil...:

1.) Er riskiert damit so gut wie nichts
2.) Mit seinen 2000 € sollte er locker damit hinkommen
3.) Es ist zwar richtig, dass ein Schwimmteich sicher auf "aufwärmen" ausgelegt ist
aber ich habe in einem größerem Zierteich 5 Graskarpfen (ca. 60-70 cm) gesehen, die
in dem max. 1m tiefen Zierteich den ganzen Sommer überlebt haben - und das jeden Sommer tun.
Als Sauerstoffanreicherung dient ein "Wasserfall". Nur im Winter werden diese von dem
Werksgärtner irgendwo anders untergebracht.

Also ganz so empfindlich dürften alle Fischarten nicht sein, sonst würden diese unter oftmals rauhen
Bedingungen draußen in der Natur ja alle hops gehen.
Wir wollen dem Mann versuchen zu helfen und ich denke das Graskarpfen hier Ok wären. Wie gesagt
glaube nicht, dass da viel kaputtgehen kann.

LG

Justin
PS: Und wenn's damit nicht klappen sollte (was ich aber nicht annehme) dann kann er mit den restlichen
1500 € immer noch einen schönen Urlaub machen... :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimm-Koi Teich
BeitragVerfasst: Mo 08.Dez 2014 19:49 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler

Registriert: Fr 06.Jan 2012 21:37
Cash on hand:
411,02 Taler

Beiträge: 334
Hallo ,

wenn Koi am Ende der Nahrungskette stehen , bleibt eben nix mehr an Organismen über , was die Nährstoffe welche schon ohne Koi im Schwimmteich sind , abbauen . Da geht es dann nur mit zusätzlichen Filtersystemen . Ansonsten die Besatz dichte wie in einem See wählen , dann kann man natürlich Koi einsetzen . :D

Gruß Stephan


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de