Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 12:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Feb 2009 15:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
hansemann hat geschrieben:
Reinhold hat geschrieben:
Hallo,

jetzt blicke ich gar nix mehr :roll:

ist wahrscheinlich noch zu früh :wink: werde es spähter noch mal versuchen :lol:

Gruß Reinhold


Da seht ihr mal, was ihr von mir erwartet :lol:

Selbst Reinhold Düsentrieb verliert den Durchblick :wink:

Viele Grüsse
Hans

Der endlich einen Weggefährten gefunden hat :D


Hallo Hans,

ich glaube daran bist du schuld :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Feb 2009 15:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Jürgen,

danke nochmal. Habe jetzt das "no name" Haushalts-Messgerät im Büro neben mir liegen. Raumtemperatur 21,5 Grad und Luftfeuchtigkeit 39%.
Ich denke, dass im Sommer, wenn die Heizung nicht läuft, auch der kleine Heizungsraum die selbe Luftfeuchtigkeit hat, wie die anderen Kellerräume.

Abschließend würde ich gerne noch 2 Dinge wissen, wenn du gerade online bist :D
a. Ab wie viel % Luftfeuchtigkeit wird es ungefähr für einen SK in Bezug auf Lebensdauer kritisch?
b. Können in einem kleinen Heizungsraum durch Ölverbrennung etc. irgendwelche Schadstoffe entstehen, die den Sauerstoffkonzentrator oder die Koi in irgendeiner Weise beinflussen?

Ich gebe dann Ruhe, ich verspreche es :oops:

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Feb 2009 15:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
hansemann hat geschrieben:
Ich gebe dann Ruhe, ich verspreche es :oops:



Hallo Hans,

:lol: das glaubt dir doch niemand :lol:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Feb 2009 15:24 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Reinhold hat geschrieben:
hansemann hat geschrieben:
Ich gebe dann Ruhe, ich verspreche es :oops:



Hallo Hans,

:lol: das glaubt dir doch niemand :lol:

Gruß Reinhold


Natürlich nur zu diesem Thema,
was dachtest du denn? :roll:

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Feb 2009 15:47 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Hans,

die meisten Hersteller geben max. 95% Luftfeuchtigkeit bei einer Lufttemperatur von 5-40°C für den Betrieb ihrer Geräte an. Die Obergrenzen dauerhaft auszuschöpfen ist im Hinblick auf die Funktionsdauer der Molekularsiebe nicht empfehlenswert. Daher gilt generell, je geringer die Luftfeuchtigkeit und je kälter die Luft (gemäß der Spezifikation) am Betriebsort, umso länger die störungsfreie Betrieb. Sauerstoffkonzentratoren sind für den Gebrauch in geschlossenen, nicht feuchten Wohnräumen gedacht. Daran muss man immer denken. Im unbeheizten Gartenhäuschen hat so ein Teil z.B. nichts verloren. Auch nicht direkt neben einem Filter.

Die Abgase deiner Ölheizung sollten eigentlich vollständig über den Kamin nach außen gelangen. Sollte dem nicht so sein, ist das ein Punkt, der dringend mit deinem Schornsteinfeger besprochen werden muss. :D
Dämpfe aus den Lagertanks entweichen ebenfalls nach außen und wenn auch das in deinem Falls etwas anders gehandhabt wird, hast du bereits ein zweites Thema mit dem zuständigen Schornsteinfeger zu besprechen. Ich hoffe mal, dass deine b)-Frage damit beantwortet ist. :D

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Feb 2009 16:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
DANKE Jürgen,

wir können das Thema von mir aus jetzt schließen :D .

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Feb 2009 16:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Hans,

Luftfeuchtigkeit ermitteln, das kann man schon mit guten Geräten, nur auch die müßen regelmäßig kallibriert werden, sonst gehen sie nach dem Mond......

Damit der SK trockene Luft erhält, dafür muß man nicht zwingend Luftentfeuchter mit den schon erwähnten Silikaten verwenden, welche dann auch regelmäßig in den Backofen zum regenerieren gelegt werden müßen.

Man könnte sich auch einen Lufttrockner selber erschaffen.

Die Ansaugeöffnung des SK mit einem langen Schlauch versehen...
Schlauchanfang natürlich mit einem feinen Partikelfilter ausstaten...
Schlauchanfang mehrmals durch einen Heizkörper führen....
Der Schlauch wird dann weiterführend durch einen kalten Kühlschrank geleitet....
Nach dem Kühlschrankaustritt wird dann ein Kondensatfeinstfilter-Abscheider in den Schlauch gesetzt...
Diese so getrocknete Luft geht dann in den SK.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 12:11 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Feb 2009 18:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Man könnte sich auch einen Lufttrockner selber erschaffen.

Die Ansaugeöffnung des SK mit einem langen Schlauch versehen...
Schlauchanfang natürlich mit einem feinen Partikelfilter ausstaten...
Schlauchanfang mehrmals durch einen Heizkörper führen....
Der Schlauch wird dann weiterführend durch einen kalten Kühlschrank geleitet....
Nach dem Kühlschrankaustritt wird dann ein Kondensatfeinstfilter-Abscheider in den Schlauch gesetzt...
Diese so getrocknete Luft geht dann in den SK.

Gruß Hardy


Hallo Hardy,

das ist ja eine Super Idee :wink:

wenn ich wieder mal etwas Zeit haben sollte, werde ich vieleicht mal sowas bauen :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Feb 2009 20:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
ICH SCHALTE JETZT AUS,

Hardy und Reinhold veräppeln mich :heulen:

Wobei die Idee von Hardy theoretisch gar nicht so verkehrt wäre :roll:
Nein, Schluß aus, nix mehr passt in den Teichordner :!: :!: :!:

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Feb 2009 22:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hardy,

mir ist immernoch nicht bekannt, ob die absolute oder die relative Luftfeuchtigkeit schädlich für die Geräte ist. Auch hier im Thema werden diese Werte kaum auseinander gehalten.
(Wir erinnern uns: Die Fischkieme braucht ca. 8mg/l absolute Sauerstoffkonzentration. Die relative Sauerstoffsättigung in % ist den Fischen relativ egal.)


koisindmeinhobby hat geschrieben:
Man könnte sich auch einen Lufttrockner selber erschaffen. ...

Der von dir beschriebene Zirkus am Heizkörper ist ohnehin wirkungslos und belastet den Kühlschrank unnötig.

Praktisch geht es noch viel einfacher. Ansaugöffnung in der Gefriertruhe positionieren, so dass keine Eiskristalle eingesaugt werden. Der lange Ansaugschlauch könnte dann (ggf. mit Hilfe der Heizung) die Ansaugluft auf die vom Hersteller angegebene Betriebstemperatur bringen. Fertig ist die absolut und relativ trockene Luft.


Pfiffikus,
der nicht weiß, welche Gattin eine Bohrung für den Ansaugschlauch in der Gefriertruhe duldet


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de