Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 21.Jul 2025 16:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Sep 2008 11:26 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Okt 2007 13:09
Cash on hand:
1.589,50 Taler

Beiträge: 358
Hi,

habe mich jetzt für einen Invacare Platinum S entschieden...
Werde ihn nächste Woche abholen.

Hat jemand dieses Gerät in Betrieb oder hat Erfahrungen damit?


Ich wollte jetzt eine Lüfterplatte an das Gerät anschließen und dann den Sauerstoff direkt in den Teich eintragen.

Ich weiß zwar das hier viele einen Sauerstoff-Vorratstank besitzen, aber wenn ich keinen Ozonisator speise, ist der Vorratstank doch überflüssig?

Habe vor den SK morgens für ca. 3 Stunden laufen zu lasse. Das müsste doch für den ganzen Tag ausreichen?


Hoffe ihr könnt mir ein wenig weiter helfen... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Sep 2008 11:28 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Alex,

der Sauerstoff von 3 Stunden wird geradezu verpuffen. Ohne Speicher oder Einmischtonne bist Du auf dem Holzweg. :?

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Sep 2008 11:42 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Okt 2007 13:09
Cash on hand:
1.589,50 Taler

Beiträge: 358
Hi Frank,

wieso klappt es dann mit einer Lüfterpumpe, Sauerstoff ein zu tragen?

Wo liegt der Unterschied zwischen der Einbringung mit dem SK und dem Speicher/Einmischtonne?

Sorry das ich alle hinterfrage, aber mir ist das alles noch ziemlich unklar... :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Sep 2008 11:49 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Alex,

mit der Sauerstoffpumpe und den Belüftersteinen bläst Du kontinuierlich bei "kleinem" Stromverbrauch ein.

Was macht der SK???

Er produziert schnell relativ viel Sauerstoff bei hohem Stromverbrauch!

Der Sauerstoff muss irgendwo hin. Das Meiste verpufft bei Deinem Aufbau ungenutzt.

Lösung: das O2 muss gepuffert werden.

z.B. Tonne wie Lobo oder Druckspreicher wie JürgenB und anschliessender Einischung über einem O2-Reaktor oder einem Mischer.

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Sep 2008 12:21 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Okt 2007 13:09
Cash on hand:
1.589,50 Taler

Beiträge: 358
Hi Frank,

wie sieht es aus wenn ich den Flow reduziere. Also kontinuierlich 0,5L/min. statt den maximalen 5L/min. einmische.

Dann wäre doch auch der Verbrauch des SKs geringer, oder nicht?

Also könnte der SK länger laufen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Sep 2008 12:22 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hi Alex,

das haut nicht hin. ;-)

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Sep 2008 12:27 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Okt 2007 13:09
Cash on hand:
1.589,50 Taler

Beiträge: 358
Hi Frank,

mit der Antwort habe ich gerechnet...

Also wie muss ich das Ganze dann aufziehen?

Vom SK in einen SK-Sammelbehälter und dann? Schlauch mit Belüfterplatte an den Sammelbehälter, oder wie?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 21.Jul 2025 16:01 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Sep 2008 12:30 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Alex,

such doch mal im Forum. Die Themen gab's schon oft.

Die Belüfterplatte ist suboptimal. Zur Einmischung wird z.B. ein statischer Mischer verwendet.

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Sep 2008 13:54 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Frank,

O2-Einmischung über Mischer kann man ebenfalls als suboptimal abwerten. Mit einer Druckspeicherung und einem GUTEN Ausströmer, bei wenig Menge und in Verbindung mit dem vorhandenen Druck, klappt das in jeder Filterkammer besser und ohne kostspielige Strömungsverluste.

Die durch die Pumpe aufgewendete Leistung wird leider zu oft einfach unterschlagen.

Abstraktes Beispiel: Eine Pumpe fördert mit 200W etwa 15000l/h. Für diese Pumpe wären das 75l/W. Geht nun der Durchsatz wegen der Einmischung auf 10.000l/h runter, "verbraucht" die Pumpe zwar immer noch 200W, rechnet man aber mal rein ökonomisch rückwärts, entfallen etwa 130W auf die Fördermenge und 70W auf die Kompensation des zusätzlichen Widerstandes der Einmischung. Das bedeutet, dass man bei der jährlichen Verbauchskostenberechnung, etwa 105 Euro in die Spalte "O2-Einmischung" schieben muss, wofür man wiederum eine mittlere Nitto herkömmlich betreiben könnte. Hinzu kommen auch noch die Betriebskosten des SK. Insgesamt ist diese Art der O2-Einmischung, welche man schließlich auch kontinuierlich betreiben sollte, weniger effizient als die Geschicht mit O2 über Ausströmer und Druckspeicher.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Sep 2008 14:06 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Jürgen,

wir haben hier zwei Themen:

a) Pufferung
b) Einmischung

Ich sehe die beiden bei Dir gut verwirbelt. ;-)

Den Sauerstoff des Druckbehälters über einem großen Lindenholzauströmer ausgeströmt hat mich nicht zufrieden gestellt.

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de