Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 17.Mai 2025 0:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Mär 2006 17:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Pfiffikus,
es geht in diesem Teil 2, nicht um die großen T-Stücke, nur um die kleinen.

Zitat von Mario:
wenn man bedenkt das ein pvc t-stück 75-50-75 bei meinen händler 6,45 euro kostet........

Hier hätte er für das Geld, der eingesparten Schieber, diese kleinen T-Stücke alle mal kaufen können.

Die großen T-Stücke sind sicherlich sehr teuer, nur auf das erforderliche Längenmaß, hätten sie auch eingekürzt werden können.
Es hätten nicht diese bescheuerten Rohrstummel in den Verteiler geragt.

PVC wird mit Tangitkleber verklebt oder
mit Tangitanlöser verschmolzen,
oder verschweißt, da sind auch mehrere Varianten möglich.

Nur dieses - LAMINIEREN - KLEBEN - KLEISTERN - von PVC Rohren, ist in keinem Lehrbuch zufinden, wenn es um fachliche Rohrverbindungen geht.

Jeder ist seines glückes Schmied :wink:

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Mär 2006 18:35 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Hardy,
wenn solche Rohre entfettet und aufgeraut wurden sollte es keine Festigkeitsprobleme geben.
Beim Aushärten stellt sich das Laminat immer ein Stück zurück, also spannt es sich richtig um die Rohre.
Ich sehe diese GFK Manschette eher als Verstärkung und nicht umgekehrt :D .
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Mär 2006 19:20 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Mo 25.Apr 2011 11:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Mär 2006 20:06 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Mo 25.Apr 2011 11:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Mär 2006 22:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Mario,
wenn du keine unterschiedlichen Strömungsverluste hast, was möchtest du dann regeln, die Schieber kosten anscheinend nichts.
Das regeln der unterschiedlichen Volumen könnte auch ohne Schieber gemacht werden.
Da würde es eine kostengünstige Möglichkeit geben, die allerdings etwas Zeit benötigt.
Dein Farbtest hört sich nicht schlecht an :wink:
Eine fertige Endkappe hätte es bei mir auch nicht gegeben, wenn es um kosten sparen geht, hätte auch sehr günstig anders gelöst werden können.
Eine fertige Muffe hätte ich mir auch nicht kaufen brauchen, hätte ich mir auch selber hergestellt.
Da währe noch die Verschraubung, wenn kostengünstig arbeiten, dann hätte ich die auch gegen eine selber hergestellte Muffe getauscht.
Es hätte dann auch jederzeit das Rohr getrennt werden können.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 08.Mär 2006 9:21 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo mario,

Zitat:
Hallo Jürgen, das geht in dem du lebensmittelfarbe in die kammer davor reinkippst.



jo - dann leite ich farbiges wasser durch die patronen um festzustellen es kommt aus allen ausgangsrohren farbiges wasser - was habe ich dann für eine erkentniss >>>> ganz sicher weiß ich dann noch immer nicht ob durch den einen strang 500l durch gelaufen sind und durch den anderen 800l ............................. und im laufe des betriebes besiedeln sich die patronen mit baktereien und schmutz ............. und schon wieder kann ich rumregulieren ????????

rein theoretisch steht in einem filter - NEUZUSTAND - an jeder patrone die gleiche wassersäule an und der durchfluß ist bei gleichen durchmessern an allen patronen gleich, voraussetzung der verwendete querschnitt gibt einen freien ablauf her, somit ist der einzig limitierende faktor der wiederstand des schaumes und dieser ist bei allen patronen gleich bei gleicher ppi zahl

- veränderungen die sich wähend des betriebes ergeben kann ich nicht regulieren da sie sich permanent verändern.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 08.Mär 2006 10:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hi zusammen...

Farbkarpfen hat geschrieben:
10 / T-Stücke 75-50-75 = 64,50 euro


Ich habe bei meinem Patronenfilter mit den HT Rohren 75-50-75 gearbeitet....da ich aber noch nachträglich eine Kaldnesskammer eingebaut habe...sind noch ca 90 von den T-Stücken über!!! Preis 1€ pro Stück plus Porto!

Diese würde ich gerne verkaufen....wenn einer mag einfach kurz ne Mitteilung an mich!!!

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 17.Mai 2025 0:00 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 08.Mär 2006 16:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Mo 25.Apr 2011 11:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 08.Mär 2006 17:45 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo mario,
Zitat:
immer den weg des geringsten widerstandes

nach meiner auffassung hast du hier einen denkfehler - richtig ist daß wasser immer den weg des geringsten wiederstandes geht, doch da an allen patronen der gleiche druck ansteht ist der erste und einzige wiederstand deines patronenfilters der schaum selber - bei außreichend dimensionierter verrohrung bildet diese verrohrung keinerlei wiederstand und kann außer acht gelassen werden - der druck bzw. unterdruck der auf deine verrohrung wirkt kommt von der anderen seite, nämlich von der angegliederten pumpenkammer - hier wird wasser abgesaugt und es bildet sich ein negatives druckgefälle zur pumpenkammer hin welches das wasser in denem patronenfilter versucht auszugleichen, indem es durch die patronen strömt - und zwar gleichmäßig durch alle (wieder bezogen auf den neuzustand der patronen - unterschiedlich verschmutzte/bewachsene patronen können hier natürlich differenzen ergeben - diese differenzen wirst du aber über deine schieber nicht ausgeglichen bekommen zu 1. weil sie je nachdem verschiedene stränge betreffen zu 2. weil du sie nicht messen kannst und zu 3. weil sie sich während des betriebes laufend ändern können ................

so zumindest meine sichtweise :idea:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Zuletzt geändert von juergen-b am Mi 08.Mär 2006 17:46, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 08.Mär 2006 17:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Farbkarpfen hat geschrieben:
Danke Koi_Fan, für mich kommt das angebot leider zu spät :(


@Mario

Wenn ich das gewusst hätte....hätte ich sie dir verkauft!!!! Aber so hilft es eventuell doch noch anderen die jetzt anfangen zu bauen!!!

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de