Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 21:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 05.Mär 2008 1:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Pfiffikus hat geschrieben:
Als ich von diesem und anderen Foren nichts wusste, lag eine Tauchpumpe auf dem Grund und mittels eines Wasserfalles oder eines zolligen Schlauches wurde eine Stelle eisfrei gehalten. In dieser Konstellation dürfte die Temperatur nach Celsius unter 1°C gelegen haben.
Ausdrücklich: Zum Nachmachen empfehle ich das nicht.

An der offenen Stelle gab es Gasaustausch, also war immer genügend O2 im Wasser.

Vor den Wintern konnten sich die Fische nach Herzenslust mit Naturfutter kräftigen.


Pfiffikus,
der bei dieser Art der Überwinterungen keinen einzigen Koi verloren hat


Halo Pfiffikus,

bei der niedrigen Temperatur, da ist der Stoffwechsel der Koi fast bei null angelangt, verstoffwechseln werden die Koi sicherlich auch dann noch (hört nicht bei <10°C Wassertemperatur auf :lol: )
Da bei dieser niedrigen Temperatur alles sehr langsam läuft, ist der Sauerstoffbedarf auch sehr gering, da reichen schon 2-3 mg/l gelöster Sauerstoff aus.
Der blöde Speisekarpfen soll sogar bei dieser Wassertemperatur mit 1 mg/l Sauerstoff auskommen :!:

Ob der Koi ein schlechterer Sauerstoffverwerter ist, hat er andere Organe/Kiemen usw. braucht er mehr Sauerstoff :?:
Würde er Schaden nehmen, wenn er bei kaltem Wasser auch noch etwas weniger als 2 mg/l an gelösten Sauerstoff zur Verfügung hätte :?:
Das ganze natürlich unter der Vorraussetzung, der Koi ist gut genährt usw. und die Wassertemperatur ist langsam abgefallen, der Koi kann entsprechend mit seinem Stoffwechsel runterfahren :!:

Ich sehe schon, jetzt kommt die Jumbotosaibelegschaft, deren Koi kennen natürlich nur >10mg/l gelösten Sauerstoff.... diese Monsterkoi können so etwas natürlich NICHT ab :!:
Da würde das Blut der Koi usw. nicht mitspielen, es müßten sich so einige Bio-Chemische Veränderungen im Körper des Koi seehhhrrr langsam umstellen können.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 05.Mär 2008 9:51 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Zitat:
Hallo Klaus,
der Fragesteller (Horst 1) hat von mir bezüglich seiner Fragen von mir Antworten erhalten
Bist du auch schon direkt auf die Fragen von dem Horst eingegangen


Moin Hardy,

warum sollte ich Deine Antwort nocheinmal nachplappern ?
Ich habe nur Deine Antwort ergänzt !
Reicht Dir das nicht ?
War das für Dich so nicht zu erkennen ?


:lol: GRuß :lol:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 05.Mär 2008 10:02 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Hardy,

was du über den Minimum O2-Gehalt eines "coolen" Karpfen schreibst ist so nicht ganz richtig. Jeder Fisch benötigt einen minimalen O2-Gehalt damit seine Kiemen und damit seine aktive O2-Aufnahme überhaupt noch funktionieren können. Das hat direkt etwas mit dem Konzentrationsgradienten für O2 an den Kiemen zu tun. Geringere O2-Konzentrationen kompensiert der Fisch üblicherweise mit einer höheren Atmenfrequenz, welche bei tiefen Temperaturen jedoch vorwiegend ausbleiben muss, da es dem Fisch in dieser Phase schlicht nicht möglich ist seine Leistungskurve mal eben hochzuschrauben und wiederholt tief durchzuatmen. Daher sterben Fische in den Wintermonaten auch schon mal an O2-Mangel. Was deiner These nach ja fast nicht möglich sein sollte.

Es ist für den Fisch also eher eine recht üble Kombination, wenn tiefe Temperaturen sich auch noch mit sehr geringen O2-Gehalten treffen.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 05.Mär 2008 10:14 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

da wir nicht alle ein O² - Messer haben :

Wann haben wir denn jemals solche O² Werte ??
Im kalten Wasser sind es meistens mehr als im warmen Wasser !!
Hat schon mal jemand unter dem Eis gemessen ?
Mir ist das doch sehr weit hergeholt !


GRuß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 05.Mär 2008 12:07 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 07.Nov 2007 9:23
Cash on hand:
13,76 Taler

Beiträge: 6
Wohnort: hamburg
bei dieser ganzen diskussion hätte ich eher angst das mir das filtersieb zufriert und der siebfilter überläuft....

_________________
Gruss Carsten
Hamburger,Schrebergärtner und "Neuteichbesitzer" ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 05.Mär 2008 12:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Jürgen hat geschrieben:
Hallo Hardy,

was du über den Minimum O2-Gehalt eines "coolen" Karpfen schreibst ist so nicht ganz richtig. Jeder Fisch benötigt einen minimalen O2-Gehalt damit seine Kiemen und damit seine aktive O2-Aufnahme überhaupt noch funktionieren können. Das hat direkt etwas mit dem Konzentrationsgradienten für O2 an den Kiemen zu tun. Geringere O2-Konzentrationen kompensiert der Fisch üblicherweise mit einer höheren Atmenfrequenz, welche bei tiefen Temperaturen jedoch vorwiegend ausbleiben muss, da es dem Fisch in dieser Phase schlicht nicht möglich ist seine Leistungskurve mal eben hochzuschrauben und wiederholt tief durchzuatmen. Daher sterben Fische in den Wintermonaten auch schon mal an O2-Mangel. Was deiner These nach ja fast nicht möglich sein sollte.

Es ist für den Fisch also eher eine recht üble Kombination, wenn tiefe Temperaturen sich auch noch mit sehr geringen O2-Gehalten treffen.


Hallo Jürgen,

das es sich nun um meine "These" handelt, das ist nicht richtig, ich habe es aus einer PDF Datei entnommen, welche ich hier auch noch mal´s gerne einsetze.
Dort wird sogar Berichtet:
" gerade für winterliche Verhältnisse berichtet, dass bei entsprechend niedrigen Temperaturen und langsamem Absinken auch Werte von 0,6 – 0,7 mg/l 02 noch keine unmittelbare Gefährdung darstellen (Haas 1997)."

Das sind mit Sicherheit keine Werte, welche man anstreben sollte.
Auch möchte ich nicht felsenfest behaupten, das sie auf einen Koi übertragbar sind.
Nur organisch liegen KOI und KARPFEN doch gar nicht so weit auseinander, oder :?:

Bei Sommerlichen Wassertemperaturen gelten natürlich andere 02 Grenzwerte.

http://www.cyprinus.at/daten/oef56-2u3.pdf

GRuß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 05.Mär 2008 13:03 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Hardy,

das beißt sich mit meiner Aussage, da hast du Recht. Ich habe mir soeben das Buch aus dem Literaturverzeichnis bestellt, dass zu dieser Aussage als Fußnote benannt ist. Mal sehen ob zu diesem einen Satz nicht noch mehr Infos existieren, die das Ganze eventuell etwas relativieren und näheres über die Umstände dazu preis geben. Ich werde berichten sobald ich das Buch hier habe. Danke für den Link.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 21:20 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 05.Mär 2008 13:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
Wann haben wir denn jemals solche O² Werte ??

ich gehe davon aus, du meinst "solche niedrigen O2-Werte".

Normalerweise hast du Recht. Insbesondere, wenn das Wasser Luftkontakt hat, wär der Konzentrationsgradient riesig und das Wasser würde schnell die Sauerstoffvorräte auffüllen. Gut für den Sauerstoffgehalt!

Auch wenn der Luftkontakt nicht mehr da ist, weil sich die Eisdecke geschlossen hat, ist noch kein Problem zu erkennen. Bevor sich an den Algen die kleinen Sauerstoffblasen bilden, wird das Wasser gierig den Sauerstoff lösen, solange dessen Konzentration niedrig ist. Gut für den Sauerstoffgehalt!

Das Problem beginnt erst in dem Moment, in dem Schnee auf die Eisdecke fällt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich in dem noch flüssigen Wasservolumen ein Sauerstoffvorrat, von dem mehrere Verbraucher zehren, ohne dass Sauerstoff nachgefüllt wird:
-Fische
-Algen
-Mulm usw. am Grund
Und dieser Vorrat muss so lange reichen, bis wieder Licht in den Teich kommt oder das Eis taut. Wenn nicht, hast du die Antwort auf deine Frage gefunden.
Tja, und welcher von den drei aufgezählten Verbrauchern steigt bei zu niedrigen Konzentrationen zuerst aus (aber hört damit nicht automatisch auf, Sauerstoff zu konsumieren)?


Als Teichfreund kann man dem auf verschiedene Art und Weise begegnen:
-Schneedecke einweichen und damit lichtdurchlässig machen
-Eisbildung zumindestens an einer Stelle verhindern
-Ausreichend Tiefe, so dass der O2-Vorrat relativ groß ist


Pfiffikus,
der es durchaus plausibel findet, dass Fische im Winter ersticken


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 05.Mär 2008 14:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 21.Jun 2006 10:52
Cash on hand:
525,82 Taler

Beiträge: 678
Wohnort: 26871
Moin Moin !

Nachdem was hier zu lesen ist, müsste meine Nachzucht aus dem letzten Jahr schon längst im Nirvana sein.
Die Verbringen als Selbstversorger den ganzen Winter in der Flachwasserzone bei 15 cm Wassertiefe und leben alle noch.

Im einigermaßen vernünftig geführten Teich erstickt so schnell kein koi.
Da müssen schon andere sauerstoffzeherende Prozesse hinzutreten, um das Niveau auf einen kritischen Punkt sinken zu lassen.



Gruß

Jens

der davon ausgeht, dass die Koi schon einiges abkönnen, von manchen aber auch überschätzt werden

_________________
_________________________

Gruß Jens


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 05.Mär 2008 15:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Jürgen hat geschrieben:
Hallo Hardy,

was du über den Minimum O2-Gehalt eines "coolen" Karpfen schreibst ist so nicht ganz richtig. Jeder Fisch benötigt einen minimalen O2-Gehalt damit seine Kiemen und damit seine aktive O2-Aufnahme überhaupt noch funktionieren können. Es ist für den Fisch also eher eine recht üble Kombination, wenn tiefe Temperaturen sich auch noch mit sehr geringen O2-Gehalten treffen.


Hallo Jürgen,
da möchte ich noch einen drauf setzen, nicht jeder Fisch benötigt Sauerstoff :!:

Da hätte ich noch ein Zitat über einen heimischen Fisch :wink:


" Bei Wassertemperatur knapp vor dem Gefrierpunkt und Sauerstoffmangel stellt sich ihr Organismus auf anaerobischen Stoffwechsel um. Trocknet das Wasser im Winter aus, können sie im Schlamm vergraben sogar einfrieren, ohne das sie Schaden leiden (solange die inneren Organe nicht durchfrieren).. "

Für alle Zweifler, habe ich natürlich auch dazu einen entsprechenden Link :wink:

http://www.fischerei-dachverband.at/Sei ... ausche.htm

Von dem im Link genannten Fisch könnte man jetzt auch eine " Art Verbindung" auf den robusten Goldfisch ableiten, der ja sehr Verwand mit dem Fisch aus dem oben genannten Link ist.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de