Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 17.Mai 2025 4:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 14:05 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Ja Bernd
dann hast Du einen Beadfilter (Stummfilm) kann man mit K1 auch machen.

Seit bestehen der Aquakultur (Fischmast) werden diese K1 aber als MovingBead eingesetzt ( bewegte Bilder) und nur so entwickeln sie ihre tolle Leistung .

Gruss Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 14:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Dein Vergleich hinkt jetzt zwar etwas Stummfilm-> bewegte Bilder (auch der Stummfilm hat bewegte Bilder, Dia vielleicht?) aber ist ja egal.

nur glaube ich nicht, dass die K1 so viel mehr an Leistung bringen, nur weil sie Schweben... (wenn ich meine ich schwebe fühle ich mich zwar manchmal auch ganz toll, aber es ist faktisch nicht so :) )

Ich sehe einen Hauptvorteil des Moving bed, dass man keine Sauerstoffarmen Zonen hat und dass das Filtermaterial keinen dicken Bakterienrasen bekommt, sonder dieser stetig abfällt und damit das Filtermaterial ständig seine volle Leistung behält.

Selbiges kann ich meines Erachtens aber auch konstruktionsbedingt erreichen.

Aber vielleicht kannst du mir plausibel erklären, was sich biologisch anders verhält, wenn die K1 in schwebe sind, dann hau ich mir meinen Filter in die Ecke und baue um :)

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 14:40 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Was glaubst Du wie schnell die K1 voll sitzen und noch eher die Helix wegen der vielen Stege.
Die dann wieder sauber bekommen ist nur schwer möglich.

Deshalb nimmt man ja bei den Beadfiltern runde geschlossene Bead. Die sich gegenseitig freireiben.

Deshalb wirbt ja Helix auch mit KONTAKTFREIE OBERFLÄCHE. Weil die sternförmigen Filtersternchen sich nicht durch Reibung ihren wertvollen Bakterienrasen zerstören können!

Dazu benötigen sie aber Bewegung .

Noch etwas , die Moving Beads schwimmen zum Anfang relativ hoch durch ihr spez. Gewicht +- 950 Gramm/Liter Kunststoffmasse .

Im Laufe der Zeit werden sie durch Dreck schwerer und gehen unter Umständen sogar unter .

Deshalb brauchen K1 oder Helix etc. Bewegung .

Damit der sich ablagernde Schmutz von Zeit zu Zeit abfallen kann.

Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 16:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Also meine Helix sind soweit sehr sauber. Ich spüle sie ja regelmässig, damit sie keinen mega Bakterienrasen bekommen.
Im Prinzip hab ich einen Beadfilter mit K1, nur dass ich dafür keine so hohe Pumpenleistung wie ein Beadfilter benötige. Und die Reinigungsleistung ist sowohl mechanisch als auch biologisch meines erachtens mehr als zufriedenstellen.

Allerdings ist das kein riesen Filter, dort gäbe es vermutlich probleme das K1 sauber zu bekommen. Bei mir reicht eine ACO 318 aber aus. Und das das mit dem Sauber bekommen dann funktioniert, kann ich dir hier zeigen :

Bild


Beides mal die gleiche Wanne, das erste Bild nach dem ersten Spülvorgang, das untere nach dem 3.

Und trotz 75 Gramm Fütterung pro Tag hat sich da auch nüscht zugesetzt ;)
Und schweben tun sie nach 2 Monaten auch noch, weil sich drauf nix dickes festsetzt durch das Rückspülen

Ach ja, das ganze dann auch noch ohne Vorfilterung betrieben, aber in der Innenhälterung.


Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 16:37 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Zitat:
Beides mal die gleiche Wanne, das erste Bild nach dem ersten Spülvorgang, das untere nach dem 3.


Nur der Ablauf ist nicht der gleiche :wink: .oder wurde da im Photoshop angerufen.

Ich bin der Meinung , daß das Moving Bead immer in Bewegung sein sollte sonst macht es nicht den spektakulären Unterschied zu anderen Biofilterverfahren aus. im Punkto Biologisc aktiver Besiedelungsfläche und Selbstreinignung.
Sicherlich sind die Helx immer noch gut bei deiner Spülmethoden 3x täglich aber optimal ist eben eine permanente Bewegng und die dann auch noch mittels Strömung und nicht mit der Blubber.

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 16:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Code:
Nur der Ablauf ist nicht der gleiche


Qutaschkopf :) schau mal genau hin, dann wirst du feststellen, dass der abstand zur wann nicht ganz identisch ist. zudem einmal braune brühe, einmal blaue wanne, was für die digitalkamera unterschiede bei der stärke des blitztes macht. ergo ist auf einem bild ablauf und wanne heller als auf dem anderen.... -> wenn schon auf details geachtet wird, dann bitte richtig ;)

-> beide Bilder wurden im Abstand von max 5 min gemacht. Alles dokumentiert.


Zitat:
Ich bin der Meinung , daß das Moving Bead immer in Bewegung sein sollte sonst macht es nicht den spektakulären Unterschied zu anderen Biofilterverfahren aus


Was ist den da dran ein soooo spektakulärer Unterschied?
Der Meinung sein, heißt nicht wissen. Ich warte hier ja nur auf eine fundierte Erklärung.

Ich habe mit meinem ruhenden Bed auch noch den Vorteil dass ich eine Feinfilterung habe.

Nimm doch mal ein gut bewegtes Bed wenn die Vorfilterung nicht passt und schau, was hinten rauskommt.

Ich finde moving bed auch nicht schlecht, das gesamtkonzept muss aber dazu passen und es ist auch nicht das wundermittel schlechthin.

ich suche nur nach einer einleuchtenden und nachweisbaren theorie, weswegen das moving bed gegenüber einem täglich gespülten biologische vorteile haben soll... oder vom haindling???


Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 17:00 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Hy Bernd,

schau vielleicht mal hier :arrow: nach

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 17.Mai 2025 4:24 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 17:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Armin,

Angaben vom Hersteller und Vertrieb von Nexus und K1 wiegen mich da nicht gerade in tiefstem Vertrauen.

Ich verlass mich da auf das, was mir einleuchtend erscheint und was ich selbst nachvollziehen kann und dazu gebe ich mir größte Mühe....

Damit du mal siehst wie so ein Keller eines gewöhnlichen Koi Kichi aussieht hab ich dir mal ein Bild von meiner momentanen Messreihe mitgebracht.

Bild

Da stehen mal kurz >2000 Euro rum um mir Fakten zu verschaffen :)

und so kann 4000 Liter Wasser mit 1 Meter Tiefe aus 2 Meter Entfernung aussehen, dass ausschliesslich über K1 gefiltert wird: (wohlgemerkt mit 24 Koi besetzt)

Bild

Das einzige was ich dir hier noch nicht zeige ist, was dahinter steht und dafür verantwortlich ist... :)

Wenn ich dir jetzt noch sagen würde, mit wie viel K1 ich filtere, würde dir vermutlich schlecht werden... das hebe ich mir aber noch auf... :)

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 17:20 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
so, jetzt reichts :wink:

ich will mich jetzt auch mal einmischen - obwohl ich keine ahnung habe - aber immerhin bin ich besitzer von 2 säcken von dem zeugs, also wird auch mitgeredet :!:

ich DENKE wenn das medium immer in bewegung ist, hat es die gleichmäßigste durchströmung - die am gleichmäßigsten anliegende strömungsgeschwindigkeit und die optimalste und gleichmäßigste O² versorgung - dies halte ich auch für den grund warum bewegtes plastezeug eine höhere effizienz hat (biologischen umbau) wie unbewegtes. -- auch die zufuhr an futter dürfte sich als gleichmäßiger zeigen.

diese aufgezählten punkte dürften in einem ruhenden nicht dermaßen gleichmäßig vorhanden sein - ob nun die baki schicht 2my dünner oder dicker ist würde ich nicht als ausschlaggebend sehen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Zuletzt geändert von juergen-b am Fr 03.Mär 2006 17:27, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 17:20 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Hy Bernd,

das würde mich sicherlich nicht überraschen, daß du wahrscheinlich mit nr 10l. K1 deine IH säuberst :wink: . Der NeXus 3000 wird mit lediglich 100l. K1 befüllt und reinigt biologisch 30.000l. bei normalem Besatz.
Svenie aus Indonesien hat nur Nexus am Laufen und ist sehr zufrieden und sein Besatz ist bedeutend höher als ich ihn vorhabe. :lol:

Gruß Armin

@ Jürgen,

ab in den Oase damit :wink: also mit der K1 u. HLX14KLL-Mischung


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de