Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 13.Mai 2025 2:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Apr 2008 16:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 04.Sep 2007 13:42
Cash on hand:
2.253,11 Taler

Beiträge: 1239
Wohnort: Saarbrücken
Hallo Sascha,

ich bin zwar zu spät
:oops:

aber täusche ich mich, oder hast du überhaupt keine Schmutzablässe vorgesehen?

Wie entleerst du die Kammern, wenn du das Filtermaterial mal reinigen willst?


Grüße
Achim


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Apr 2008 16:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Aug 2007 15:33
Cash on hand:
624,76 Taler

Beiträge: 429
Wohnort: Cloppenburg
ich weiss, ist zwar keine ideal-lösung, aber reinigen tue ich mit 3 Schmutzwasserpumpen.....das funktioniert auch beim alten filter ganz gut....

ich darf leider nicht weiter Richtung Rasen gehen wegen meiner Erdwärmeheizung, sonst hätte ich noch eine Schmutzkammer gebaut...aber geht auch so...

_________________
Grüsse aus dem Ammerland

Sascha

hier gehts zu den Hochteichbau-Doku-Bildern 2012

hier die Gartenbaudoku meiner Frau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 05.Apr 2008 14:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 04.Sep 2007 13:42
Cash on hand:
2.253,11 Taler

Beiträge: 1239
Wohnort: Saarbrücken
Kannwischer hat geschrieben:
ich weiss, ist zwar keine ideal-lösung, aber reinigen tue ich mit 3 Schmutzwasserpumpen.....das funktioniert auch beim alten filter ganz gut....

ich darf leider nicht weiter Richtung Rasen gehen wegen meiner Erdwärmeheizung, sonst hätte ich noch eine Schmutzkammer gebaut...aber geht auch so...



fest verrohrt oder warum gleich drei?

ansonsten täte es doch auch eine, die man abwechselnd einsetzt...


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 05.Apr 2008 14:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Aug 2007 15:33
Cash on hand:
624,76 Taler

Beiträge: 429
Wohnort: Cloppenburg
dann müsste ich ja ständig, das filtermaterial raushiefen....nene, das lasse ich lieber....einmal im Jahr eine Extremreinigung sollte reichen....jedenfalls beim momentanen Bestand...

_________________
Grüsse aus dem Ammerland

Sascha

hier gehts zu den Hochteichbau-Doku-Bildern 2012

hier die Gartenbaudoku meiner Frau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 06.Apr 2008 11:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 04.Sep 2007 13:42
Cash on hand:
2.253,11 Taler

Beiträge: 1239
Wohnort: Saarbrücken
Kannwischer hat geschrieben:
dann müsste ich ja ständig, das filtermaterial raushiefen....


hab ich nicht bedacht :oops:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Apr 2008 14:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Aug 2007 15:33
Cash on hand:
624,76 Taler

Beiträge: 429
Wohnort: Cloppenburg
gestern habe ich 2 und letzte Schicht Dichtschlämme aufgetragen....und morgen abend kommt die erste Schicht Silolack drauf ! danach gibbet auch neue Bilder

2 Fragen hab ich dazu....

wieviel Schichten Silolack würdet ihr auftragen ? Reichen 2 Schichten ?

Und wie lange muss der Silolack trocknen bis ich den Filter fluten kann ?

_________________
Grüsse aus dem Ammerland

Sascha

hier gehts zu den Hochteichbau-Doku-Bildern 2012

hier die Gartenbaudoku meiner Frau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Apr 2008 16:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Sascha,

Den Dichtschlämmeanstrich mußt du erstmal richtig aushärten lassen, bevor du mit Silolack weiterarbeitest.
Zwei bis drei Anstriche mit Silolack sind zu empfehlen.
Nach jedem Anstrich den Silolack austrocknen lassen, dann erst die nächste Schicht.
Das Lösemittel (Testbenzin) muß erst vollständig verdunstet sein.
Nach der letzten Schicht Silolack mußt du mindestens eine Woche warten, bis du den Filter in Betrieb nehmen kannst.

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 13.Mai 2025 2:33 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Apr 2008 16:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Aug 2007 15:33
Cash on hand:
624,76 Taler

Beiträge: 429
Wohnort: Cloppenburg
danke für die antwort...

die dichtschlämme von mem ist nach 2 tagen beleg und beschichtbar lt. Datenblatt....

http://www.mem.de/uploads/media/TM_Dicht-Schl_mme.pdf

morgen ist mal ein schöner Tag lt. Wetterbericht, also wollte ich die erste Schicht auftragen und Samstag die zweite Schicht....

_________________
Grüsse aus dem Ammerland

Sascha

hier gehts zu den Hochteichbau-Doku-Bildern 2012

hier die Gartenbaudoku meiner Frau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Apr 2008 16:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Die Dichtschlämme von MEM habe ich auch in meinem Filter verarbeitet.

Du solltest aber nicht vergessen, das wir zur Zeit keine sehr hohen Temperaturen haben.
Und immer mal wieder Regen, also eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit.
Da braucht die Dichtschlämme entsprechend länger zum Aushärten.
Wenn die nicht richtig trocken ist, hält der Silolack nicht richtig und bekommt mit der Zeit Blasen.
Spreche da aus eigener Erfahrung.

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 18.Apr 2008 19:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Aug 2007 15:33
Cash on hand:
624,76 Taler

Beiträge: 429
Wohnort: Cloppenburg
die Dichtschlämme wollte und wollte nicht trocken werden.....nach 4 Tagen hab ich auch gemerkt warum, die Folie als Abdeckung lag direkt über den Kammern....durch die kalten Nächte und Tau, der unter der Folie kondensierte und wieder in die Kammern viel trocknete die Dichtschlämme nicht, also musste ich ein Zeltdach bauen....

trotzdem reichte das nicht aus, also musste ich die Kammern mit einem Gas-Heizgebläse bearbeiten und heute konnte ich dann endlich den Silolack auftragen....

hier mal ein paar schlechte Bilder unter dem Zelt und vom Zelt..

Bild

Bild

Bild

_________________
Grüsse aus dem Ammerland

Sascha

hier gehts zu den Hochteichbau-Doku-Bildern 2012

hier die Gartenbaudoku meiner Frau


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 23 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de