Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 14.Mai 2025 0:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 265 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 27  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 19.Dez 2007 18:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 04.Sep 2007 13:42
Cash on hand:
2.253,11 Taler

Beiträge: 1239
Wohnort: Saarbrücken
Lobo hat geschrieben:
Bild



Hallo Bernhard,

wie filterst du eigentlich?

Ist das Wasser gerade frisch eingefüllt :shock: :shock: :shock:

Grüße
Achim,
der seinen Teich jetzt zuschüttet :cry:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 19.Dez 2007 18:06 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Uli,

ich bin mal so frei ein paar Vermutungen zu äußern, denn mehr wird von anderer Stelle vermutlich auch nicht kommen.

Die Größen hat Heinrich irgendwo schon benannt. Der max. Durchfluss wird sich durch die Miniverrohrung 1x DN110 bzw. 1x DN125 nicht im für größere Teiche (>20m³) notwendigen Bereich bewegen können. Das mit den Kilogramm Futter kann dir kein Teichfilteranbieter oder -hersteller seriös beantworten.

Auf die Beantwortung von Frage 4 durch den Erfinder bin ich selbst sehr gespannt.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 19.Dez 2007 18:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jürgen+Uli,

Frage vier kann noch nicht beantwortet werden.
Da hatte der Heinrich sich doch schon zu geäußert.

Zitat:
Warten wir es mal ab , was tatsächlich an Litern hinten raus kommt.

Nur vor den Feiertagen werden wir dieses nicht mehr schaffen , genau auszulitern .


Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 19.Dez 2007 18:15 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Heinrich hat geschrieben:
Es ist viel mehr als die von dir versprochene heisse Luft !!


Hallo Heinrich,

damit treibst du meine Erwartungshaltung ins Unermessliche. :lol:

Mal ne Frage. Wenn du nun für deine Basteleien Genialitätspunkte zu vergeben hättest und dein MovingBead mit innovativer Technik à la Mississippi-Schaufelraddampfer ist auf einer Skala von 1-100 mit 75 Punkten angenommen, wieviele Punkte würdest du dem Swinging-Rosenkranz zuteilen?

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 19.Dez 2007 18:20 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Wie eingangs schon erklärt wird es 5 Modelle geben .50/60/75/90/120 cm Material GFK.

Die Füllmengen sind in etwa identisch mit denen z.B. von Ultrabead .

Auch die Filterleistungen sind in etwa auch identisch.

Die Durchflussraten werden wir , wie oben schon erklärt , nach den Feiertagen auslitern . Sie liegen ganz klar weit über den bekannten Beadfiltern.

Das die grösseren Durchflussraten nur durch die 110 oder 125 Rohre kommen ist nicht richtig.

Das Arbeitsprinzip dieses beadfilters ist schwer zu erklären , obwohl es sehr simple ist.

Besonders wichtig dabei ist das Gewicht unserer Spezial- Filterbeads , da dieses gewicht dem Filterstrom entgegenwirken muss !

Im Prinzip durchströmt der Filterstrom die Beads in genau entgegengesetzter Richtung wie sie von anderen Beadfiltern bekannt ist !

Dadurch können sich auch die Zwischenräume zwischen den Beads z.B. bei verstopfung automatisch anpassen , und der Flow bleibt gleich .


Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 19.Dez 2007 19:07 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Heinrich hat geschrieben:
Auch die Filterleistungen sind in etwa auch identisch.


Identisch? Wie geht das denn? Das würde ja voraussetzen, dass a) andere wissen wieviel wirksame Mikrobiologie ihr Produkt zum Zeitpunkt X bietet und b) du in der Lage bist daraus einen Vergleich abzuleiten.

Daher ist bereits deine Vermutung unter Zuhilfenahme des Ultrabead (welches Modell eigentlich?) eine einzige Farce. Du kannst überhaupt keine glaubhaften Angaben zur biologischen Filterleistung machen. Das weißt du und das weiß ich.

Das mit den 110er bzw. 125er Rohren und der Durchflussrate lass dir bitte von jemand anders erklären.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 20.Dez 2007 10:12 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Hi Jürgen ,

warum muss du immer poltern ...und warum bleibst du nicht sachlich ?

Zu den Fakten :

Wir etwas erfahrenen Koiteichbesitzer wissen alle , dass alle Beadfilter in etwa gleich arbeiten , und in etwa die gleichen Leistungen bringen !
Natürlich gibt es Unterschiede in den verschiedenen Beads , durch ihre Oberfläche , durch das Material , durch ihre Konstruktion usw.

Aber sie unterscheiden sich besonders dadurch , wie optimal die Biologie auf den Beads optimal versorgt wird !
Deshalb hat JürgenB oben auch schon treffend gesagt ...verbindliche Angaben über den Abbau von xxx kg Futter , oder soviel cm oder kg Fisch kann ein Hersteller niemals verbindlich machen ............

Alle uns bekannten Angaben über Beadfilter stammen aus der Aquakultur(Fischmast) d.h. optimale Temperatur , kein Sonnenlicht , optimale Sauerstoffversorgung , vollautomatische Fütterung in kleinsten Dosen , fast immer bezogen auf Raubfische (Lachse ,Forellen, usw.) nicht auf Friedfische ! Bekannterweise haben Raubfische durch einen Magen , der unseren Koi fehlt , eine wesentlich bessere Verdauung .
Bei diesen Raubfischen ist die Umsetzung von Futterenergie fast 1 zu 1 .
Z.B. bei Kuh und Schwein nur 8 zu 1.

Es ist dann also durchaus legitim , bei den Beadfiltern gleiche Behältergrössen, gleiche Füllmengen und gleiche Füllhöhen usw. mit einander zu vergleichen !

Unseren Langzeittest fahren wir z.B. mit der Behältergrösse des UB 100 , haben 200 kg Beadfüllung und etwa 70 cm Schichthöhe !



Habe auch nie von Durchflussraten der 110 er und 125 er Rohre gesprochen .
Hier wurde nur gemutmasst , das der bessere oder höhere Durchfluss des SwingBead einzig und allein von den grösseren Ein-und Ausgängen käme......
Dem habe ich widersprochen , weil dem nicht so ist !


Hier deshalb nochmal anders den Aufbau des SwingBeadFilters erklärt , damit der gravierende Unterschied des Innenaufbaues vielleicht besser zu Tage kommt :

Im SwingBead wirkt das physikalische Gewicht der Beads der Flowkraft der Pumpe entgegen!

Wenn diese beiden Kräfte optimal auf einander abgestimmt sind , wird das Filterbett (die Beads)in die Schwebe kommen!
Oder sogar ins "swingen", daher der Name SwingBead !
Jedoch ist die letzte Art der Schwebe hier nicht optimal .

Durch diesen "Schwebezustand" der Beads ist die Durchflusshemmung auf ein Minimum reduziert!
Dadurch können die Beads auch nicht verstopfen , da geringste Pumpenkräfte ausreichen , die Zwischenräume anzupassen.

Also ein völlig neues System und einleuchtend einfach!
Nur der Natur und Physik ein wenig abgeschaut.

Aber meine eigene Idee....warum kommen nur Leute wie du nicht auf solche Gedanken ? Da ihr euch doch hauptberuflich und ganztägig mit sowas beschäftigt ??????????

LG Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 14.Mai 2025 0:40 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 20.Dez 2007 10:36 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo heinrich,

Zitat:
Im SwingBead wirkt das physikalische Gewicht der Beads der Flowkraft der Pumpe entgegen!

Wenn diese beiden Kräfte optimal auf einander abgestimmt sind , wird das Filterbett (die Beads)in die Schwebe kommen!
Oder sogar ins "swingen", daher der Name SwingBead !


würde aber nach meinem momentanen verständniss bedeuten, daß der flow am filtereingang und der flow am filterausgang 100% stimmen müssen, die geringste änderung der beiden ströme bringt das system in einen anderen zustand ????

desweitern wären in diesem zustand die beads in schwebe und sollten gefühlsmäßig, durch die dadurch größeren zwischenräume auch weniger feinsedimente zurückhalten ????

wird der flow der pumpe zu hoch, pressen sich die beads in richtung ausgang und der durchfluß reduziert sich dramatisch ??

hab ich das soweit richtig verstanden ?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 20.Dez 2007 11:43 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Hi Jürgen b ,

du bist schon auf dem richtigen Weg !

Natürlich gehen wir mit den physikalischen Gewichten der Beads nicht an die Grenze der Schwebe.

Dadurch sind auch nicht die Zwischenräume der Beads grösser als bei normalen Beads .

Erst wenn eine verstopfung eintreten würde "öffnet" sich das System.(Kann sich öffnen,muss nicht)

Da beim SwingBead die Beads auch nie gegen das Auslaufsieb gedrückt werden , wie bei allen anderen Beadfiltern , gibt es auch keine Durchlaufhemmung durch diese .

Es sind schon genügend Reserven eingebaut , damit das was du befürchtest nicht eintritt !

Aber so langsam können einige Leute meinen Gedankengängen folgen !

Je mehr ihr dieses simple System versteht , um so mehr werdet ihr euch dafür begeistern !

Habe nur viele , viele Versuche machen mussen , bis mir endlich ein Licht aufgegangen ist und ich nicht mehr verstehen kann , weshalb man soviele jahrzehnte den komplizierten ,energieverzehrenden Weg gegangen ist ?!

Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 20.Dez 2007 12:10 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy heinrich,

ok ........... dann taufen wir den eingeführten begriff "moving bead" im großen bottich, jetzt im kleinen bottich in "swinging bead" um :wink:

einzig

die genialität der erfindung, liegt schon jahre zurück :oops:

aber

wenn man schon die technik nicht patentieren kann .......... bei dem genialen namen, hat man sicher noch ne chance :wink:

ach ja ......... bei meiner tante steht auch so ein teil im wohnzimmer rum, große glasröhre, gefüllt mit irgendeiner klaren flüssigkeit ............. und wenn man`s einschaltet schmeißt ein pümpchen schneeflocken nach oben und alles wird mit wechselndem licht von gelb über rot nach blau durchleuchted, passt jetzt gerade so zur jahreszeit und zur stimmung, leider weiß ich nicht ob dieses 15jahre alte teil patentiert ist ?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 265 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 27  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de