Hallo Tim
wie viel Wasser willst du damit versorgen??
Ludger hat geschrieben:
wollte jetzt aber mal versuchen, den Sauerstoff
mit einer kleinen Pumpe durch ein 20m langes Rohr zu pumpen.
Ich gehe mal davon aus, das die lange Kontaktzeit reicht , das sich das Wasser mit dem O² verbindet. .
Die lange Kontaktzeit (20m Rohr)würde helfen, mehr 02 an der Oberfläche aufzunehmen,
aber nur kurzzeitig.
Weil der Rest an konzentriertem 02 im Rohr nicht stetig auf die Oberfläche gedrückt wird.
Man hätte also erstmal einen guten Austausch der dann schnell schwindet und wieder einblasen muss.
Der Oxi beweißt mit seiner „Beweglichkeit“ einen eher Konstanten Austasch.
LotharGehlhaar hat geschrieben:
Zum Einspeisen braucht man viel Kontaktfläche und dann noch viel Volumendurchsatz um das auch im Wasser zu belassen.
Also muß dort wo das angereicherte Wasser vorhanden ist, viel Wasser vorbeikommen.
Optimal wäre hier das komplett gepumpte Wasser durch den „Tank“ muss.
Soweit ich weiß steht Lothars Glocke im Wasser und darunter mittels einer Pumpe Wasser bewegt also über Wasserpegel Gedrückt wird zum austausch.
Thomas hat geschrieben:
, so simpel und einfach wie du meinst wird dein hightech Teil wohl nicht sein. (Vielleicht aber doch?)
.
Würde fast sagen es ist fast simpelst, sofern ich die Größe des Tanks bestimme zu Verhältnis Wassermenge.
Und das heisst, wie Tim schon sagt der Sk wegen seiner Wattzahl so einzusetzen ist
A.: Geeignet Größe des Tanks im Verhältnis Wasser
B.: wenige Intervalle des Einblasens
C .: Dazwischen über Stunden eine fast konstante Sättigung zu erreichen
juergen-b hat geschrieben:
mensch jungs jetzt habt euch mal nicht so
dat ist ein auf den kopf gestelltes plastefass - damit es nicht umfällt ist der holzkasten und die ht-rohre um es zu führen -malen ??? …..
nicht viel anderst funtzt der oxidome von thomas -F ....... sieht nur einwenig professioneller aus

Sehr schöne Bestätigung Jürgen. So ist es.
Bernd Vogel hat geschrieben:
Das Teil ist wirklich simpel, da gibt es doch nicht viel zu Erklären...
. Ich habe einen kleinen Oxidome Kompakt und kann nur sagen ich bin begeistert.
Allerdings muss ich sagen, hat sich der Thomas da schon noch etwas mehr Gedanken gemacht und das ganze etwas verfeinert.
Das ist sicherlich richtig, Möchte gar ned wissen was die Jungs mir der Idee an Zeit und Geld zur Umsetzung benötigt haben.
Auf jeden Fall ist das Prinzip Oxi Super durchdacht.
Darauf muss man erst mal kommen.
Respekt.
Bernd Vogel hat geschrieben:
Aber jeder wie er will, auch zum selbstbau ist das geeignet. wer keine Zeit und Lust hat soll kaufen.
Ich weiss nicht ob Bernd bestätigen könnte ein Bastler dder as Prinzip Versteht funktionierend Nachbasteln könnte.
Übrigens Bernd, habe ich deinen Rat befolgt, im Durchfluss zu messen. )
Re zu Tim.
Bei meinem Glöckchen und SK den ich in der IH verwende ca 4,5 m³, wird komplett das Wasser durchgepumpt.
Die Glocke fasst etwa 9 Liter.
Mittlerweilen liegen die Interwalle bei Vier Stunden zu 15 Minuten.
Nun messe ich wie lange danach 02 dann abfällt
Die Glocke ist aber nach 5 Minuten befüllt.
Weitere zehn Minuten etwas anders bewirken sollen.
Mittlerweilen ist die Glocke nach vier Stunden komplett gesenkt.
Im Durchfluss messe ich dann immer noch 10,8 bis 11 mg/l.
Momentan versuche ich zu messen bei gesenkter Glocke wann? der 02 sich nach unten zu bewegen passabel annehmbar abfällt.
Um eben auch hier die Einblasintervalle zu verkürzen und zu Watt verbrauch Optimiere.
Auch nebenbei zu sagen ist,
meine immer hohen PH werte ohne das gepumpe nun schnell drifteten.
Und zwar so? das ich zwei 50 reläufe…. Die unter Wasser Mündeten höher setzten musst.
Bisserle wenigstens austreiben lasse.
Ein zu schneller Abfall den Tieren schadet.
Das halte ich mal ne Woche…
Dann nehme ich ein Rohr ab.
Mal messen, danach das zweite.
Gruss Franco