Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 03.Jul 2025 8:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 116 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 12  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 05.Nov 2007 9:29 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
servus schrödi,

carport wäre ok. ...... wichtig für einen sk ist immer daß die luft so trocken wie möglich sein soll, da ansonsten die molekularsiebe schnell versotten ........ einschaltzeiten sollten min.20min am stück sein, nicht kürzer.
sk`s haben kein problem wenn die leitung länger ist, bei meinem ist die angabe bis 20m, bei den meißten geräten kann man auch den druck anheben.

ich würde sen sander zuerst mal mit einer normalen blubbermaschine betreiben und schauen ob sich die wasserentfärbende wirkung einstellt, die entkeimungsgeschichte kannst du bei deinen leistungen getrost vergessen.

wenn du ihn mit SK betreibst bekommst du etwa die doppelte O³ leistung und mußt mit der einbringung schon eine etwas bessere methode verwenden bzw. eine ordentliche reststrecke zur restozonvernichtung haben .......... im teich willst du ja kein ozon mehr :wink:

ABER ........ den sk hast du ja sicher nicht im dauerbetrieb (ca. 300W verbrauch) deshalb wirst du um eine normale blubberpumpe nicht umhinkommen.

ich habe seit ca. 2monaten mal einen test gefahren, sk und blubber über 300mg sander, elektrische schaltung damit entweder der SK oder die blubber läuft, der sk wird über eine zeitschaltuhr gesteuert und wenn er abschaltet läuft die blubber an.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 05.Nov 2007 11:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 01.Mär 2007 8:27
Cash on hand:
1.202,12 Taler

Beiträge: 410
Wohnort: Hagen
Hallo Schrödi,

was has du gesagt du hast 20m³ Wasser im teich, ok.
mit SK wirst du ca. 400mg O³ erreichen , was nicht weiter schlimm ist!
Was mir etwas mehr sorgen machen würde ist das es schon ein wenig zu kalt ist um mit reinem Sauerstoff einzumischen, ausser du beheitzt deinen teich.
je nach dem wie du einmischt geht bei niedrigen temperaturen der sauerstoffgehalt schnell in die höhe und die koi´s werden nur noch am boden liegen!

ich habe selber seit 14 tagen meine Anlage abgeschaltet, ich fahre aber auch mit ca. 10g O³/h.

Gruß
j.c.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 05.Nov 2007 13:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Sep 2007 18:41
Cash on hand:
2.002,23 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: Fleckeby
hoff hat geschrieben:
Hallo Schrödi,

was has du gesagt du hast 20m³ Wasser im teich, ok.
mit SK wirst du ca. 400mg O³ erreichen , was nicht weiter schlimm ist!
Was mir etwas mehr sorgen machen würde ist das es schon ein wenig zu kalt ist um mit reinem Sauerstoff einzumischen, ausser du beheitzt deinen teich.
je nach dem wie du einmischt geht bei niedrigen temperaturen der sauerstoffgehalt schnell in die höhe und die koi´s werden nur noch am boden liegen!

ich habe selber seit 14 tagen meine Anlage abgeschaltet, ich fahre aber auch mit ca. 10g O³/h.

Gruß
j.c.


Hallo,
ganz am Anfang dieses Threads habe ich geschrieben, dass ich mich über den Winter mit dem Thema Ozon und dem Bau bzw. der Beschaffung der Hardware befassen möchte. Habe ja auch schon eine Reihe von super Tipps erhalten.
In Betrieb gehen soll das Ganze erst im nächsten Jahr.
Z.Zt. habe ich einen gigantisch guten O²-Wert in meinem Teich. So um die 10 bis 11 mg/l. Da braucht es natürlich keinen SK. :wink:
Gruß
Schroedi

_________________
http://www.koistammtisch-sh.de —> Der Koistammtisch für Schleswig-Holstein und Hamburg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Nov 2007 7:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Sep 2007 18:41
Cash on hand:
2.002,23 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: Fleckeby
Hallo,
hab` nochmal eine Verständnisfrage zum technischen Aufbau.
1. Wenn ich den Ozonisator allein betreibe, dann benötige ich noch eine Luftpumpe, die vor- oder nachgeschaltet wird?
2. Wenn ich das ganze mit SK betreibe, brauche ich diese Luftpumpe dann auch, oder reicht die Pumpenleistung des SK?
Vielleicht wurde das hier schon irgendwo im Forum beantwortet - aber ich bin heute zu faul zum suchen. :oops:
Danke und Gruß
Schroedi

_________________
http://www.koistammtisch-sh.de —> Der Koistammtisch für Schleswig-Holstein und Hamburg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Nov 2007 8:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 01.Mär 2007 8:27
Cash on hand:
1.202,12 Taler

Beiträge: 410
Wohnort: Hagen
Hallo,
entweder du versorgst den O³ Generator mit einer Luftpumpe, wobei ich allerdings noch einen Lufttrockner dazwischen schalten würde, nimmste einfach ein pvc rohr füllst es mit Silka- gel (kann mann im Backofen regenerieren). oder du versorgst den O³ Genesator mit eiem SK der sollte sowieso trocken aufgestellt sein.
J.C.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Nov 2007 9:44 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Mär 2007 18:37
Cash on hand:
619,88 Taler

Beiträge: 120
Wohnort: Erftstadt - Gymnich
hoff hat geschrieben:
Hallo,
entweder du versorgst den O³ Generator mit einer Luftpumpe, wobei ich allerdings noch einen Lufttrockner dazwischen schalten würde, nimmste einfach ein pvc rohr füllst es mit Silka- gel (kann mann im Backofen regenerieren). oder du versorgst den O³ Genesator mit eiem SK der sollte sowieso trocken aufgestellt sein.
J.C.


So ist es! Allerdings, wenn Du eine permanente Ozonisierung planst, eine teure Angelegenheit. Preiswerter wäre ein in der Anschaffung teurerer Ozongenerator mit höherer Leistung.

Dabei ist aber nicht übersehen, dass feuchte Luft von manchen Geräten schlechter oder besser hingenommen wird!

Schönen Gruss
Alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Nov 2007 9:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 01.Mär 2007 8:27
Cash on hand:
1.202,12 Taler

Beiträge: 410
Wohnort: Hagen
Schroedi will doch ersteinmal klen Anfangen und deswegen möchte erst minimal Aufwand betreiben.
Ich setze meine Ozonanlage nicht nur zum entfärben ein, für mich ist die Entkeimung viel wichtiger!
Meine Filteranlage ist sowiso nicht so wie die Meisten anzusehen, sonst käme ichnicht bei ca.70m³ Wasser, 40 Fischen aller grösse mit nur 300l K1 aus. :shock:

J.C.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 03.Jul 2025 8:09 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Nov 2007 10:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Sep 2007 18:41
Cash on hand:
2.002,23 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: Fleckeby
Hallo nochmal,
wie ich schon berichtet habe, habe ich bei einem international tätigen Internet-Auktionshaus ein Sander C 200 erworben. Jetzt überlege ich die Anschaffung eines SK. Auch hier beobachte ich einige Artikel im o.a. Auktionshaus.
Die vorgeschlagene Technik bzgl. des lufttrocknens finde ich sehr interessant und ist wohl auch einfach zu realisieren (Endlich mal wieder was zum basteln :lol: ).
Im übrigen finde ich es echt prima, wie hier auf meine Fragen geantwortet wird - so macht Forum Spass. :wink:
Gruß
Schroedi

P.S.: Welche SK habt ihr im Einsatz? Das Angebot ist ja recht vielfältig.

_________________
http://www.koistammtisch-sh.de —> Der Koistammtisch für Schleswig-Holstein und Hamburg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Nov 2007 12:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hallo zusammen...

fbschroeder hat geschrieben:
Hallo nochmal,
wie ich schon berichtet habe, habe ich bei einem international tätigen Internet-Auktionshaus ein Sander C 200 erworben. Jetzt überlege ich die Anschaffung eines SK. Auch hier beobachte ich einige Artikel im o.a. Auktionshaus.
Die vorgeschlagene Technik bzgl. des lufttrocknens finde ich sehr interessant und ist wohl auch einfach zu realisieren (Endlich mal wieder was zum basteln :lol: ).
Im übrigen finde ich es echt prima, wie hier auf meine Fragen geantwortet wird - so macht Forum Spass. :wink:
Gruß
Schroedi

P.S.: Welche SK habt ihr im Einsatz? Das Angebot ist ja recht vielfältig.


@Schroedi
Ich habe einen Oxymat3 im Einsatz. Ich finde es sehr wichtig, dass der SK selber im Betrieb kontrolliert wieviel O[sub]2[/sub] geliefert wird. Der Oximat3 geht auf Störung sobald weniger als 85% geleistet werden.
Darauf sollte geachtet werden...

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Nov 2007 12:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Welcher Sk ist ziemlich egal, hauptsache es kommt O2 raus. Es gibt jedoch geringe Unterschiede in der Leistungsaufnahme der Geräte.
Im Koisektor werden auch spezielle Sks vertrieben die mit einer Dreisäulentechnik arbeiten. Sie haben also nicht nur 2 Molekularsiebe zwischen denen zyklisch umgeschalten wird ( 1 Sieb hält den Stickstoff zurück, das andere regeneriert sich gerade).
Der angebliche Vorteil davon ist, dass der O2 Gehalt des Ausgangsgases schon nach wenigen Sekunden über 85% ist. Bei den handelsüblichen Sks dauert das etwas länger.
Bei den medizinischen Sks muss man den Ausgangsdruck ( werksseitig ca 0,4 bar) sicherheitshalber noch manuell erhöhen. Geht meißt ganz einfach über einen eingebauten Druckminderer. Bei den neuen Geräten soll das aber nicht mehr so einfach gehen, klär das also lieber vorher mit dem Hersteller ab.

Achte darauf, dass du beim Bau deiner Trocknersäule Silicagel mit Farbindikator verwendest, dann siehst du wann du es wieder regenerieren musst. Und nimm lieber ein wenig mehr, dann musst du nicht jeden Tag den Backofen anschmeissen. Auf Dauer ist das aber sehr mühselig.

Du solltest bei deinem Vorhaben nicht ausser Acht lassen wieviel Energie die Anlage verbraucht. Beim Betrieb mit dem SK macht der den Löwenanteil aus, du kannst mal grob mit 400Watt/h rechnen. Dann kommt noch der Generator + die Einmischung dazu.
Der alleinige Betrieb SK + O3 Generator ist jedoch möglich, der Flow des SKs reicht für die Versorgung den O3 Generators aus. Der C200 kannst du schon ab 20l/h betreiben.

Noch eine Anmerkung zu der Sk Sache:
Es ist um einiges heikler einen Teich mit Ozon zu versorgen das aus reinem Sauerstoff gewonnen wurde. Stichwort hier ist die Ozonkonzentration im Gas. Wenn man den Generator mit reinem 02 versorgt produziert er etwa seine 4-fache Nennleistung an 03. Mal eine ganz grobe Rechnung:
Speist man also 100Liter O2 mit einer Konzentration von max. 95% ein erhält man ein Ausgangsgas mit 95% O3, also ein sehr aggressives Gemisch.
Speist man 100Liter atmosphärische Luft mit einer 02 Konzentration von 21%Vol ein erhält man ein Ausgangsgas mit max. 21% O3, also ein bei weiter nicht so aggressives Gasgemisch wie das oben genannte.
Ist der Ozonreaktor jetzt in der Lage 50l/min einzumischen bringt er die 95 Liter O3 in nicht mal zwei Minuten ins Wasser, in der gleichen Zeit mit der Luftpumpenversion nur 21 Liter.
Was ich damit sagen will ist, dass das einmischen von O3 das aus reinem O2 gewonnen wird um einiges gefährlicher ist als die Version mit der Luftpumpe.
Die o.g. Werte hängen noch von vielen anderen Parametern ab, sollen aber veranschaulichen warum man die O3 Konzentration nicht ausser Acht lassen darf.

LG Uli


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 116 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 12  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 34 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de