Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 07.Mai 2025 16:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 23.Mär 2007 21:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Okt 2006 17:53
Cash on hand:
209,30 Taler

Beiträge: 52
Wohnort: Duisburg
hei

so habe ich es gemacht
Bild

gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 23.Mär 2007 21:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Danke für deine Zeichnung!
Aber weshalb bringt man unter dem Abschäumer noch einen Ausströmer an? Reicht es nicht, wenn man die Ausströmer nur im Inneren anbringt?
Oder habe ich das falsch verstanden?
Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 23.Mär 2007 21:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Björn,

Björn hat geschrieben:
Aber weshalb bringt man unter dem Abschäumer noch einen Ausströmer an?

Die Idee ist genial!

Björn hat geschrieben:
Reicht es nicht, wenn man die Ausströmer nur im Inneren anbringt?

Bei herkömmlichen Abschäumern reicht das in der Tat. Hier aber fließt das Wasser nicht durch den Abschäumer. Vielmehr wird es im Rohr richtig durchgewirbelt und abgeschäumt, während der untere Stein dafür sorgt, dass das Wasser im Rohr ständig gewechselt wird.


Pfiffikus,
der hofft, das Prinzip richtig verstanden zu haben


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 23.Mär 2007 21:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1413
Wohnort: Wolfsburg
Hallo
Werde ihn auf jedem Fall nächste Woche bauen da ich schon am tüfteln war für einen Abschäumer für die Innenhälterung.Wobei ich noch bedenken habe mit dem Wasseraustausch im Rohr.Notfalls kann ich ihn aber noch auf den Filtereinlauf anbringen und zum Gegenstromabschäumer umbauen.Da es bei mir nur um 2m² Wasser geht werde ich versuchen es in Dn 110n zu bauen. Aber so wie die Bilder ausschauen scheint es ja zu klappen sonst hätte Hoffisoft ihn bestimmt nicht veröffentlicht. :wink: :wink:
Mfg.Horst

_________________
Teichvolumen 30m³,Teichtiefe2,15m
Pflanzteich 11m³,
Filter mit Einlaufkammer und Eigenbautrommler
Helixvortex bewegt
Pumpenkammer mit Linnpumpe und SR
2x Bodenablauf ,1xSkimmer
4x Teicheinlauf
Bachlauf aus Pflanzenteich


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 24.Mär 2007 6:59 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Okt 2006 17:53
Cash on hand:
209,30 Taler

Beiträge: 52
Wohnort: Duisburg
hei

drei habe ich innen und einen habe ich mal unten auf den boden gelegt. ich meine dadurch kommt neues wasser schneller an. ich wolte unter dem rohr noch was bewegung haben.
nur mal zur ansicht
http://www.nishikigoi-online.com/phpbb2 ... ic_id=7813

gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 24.Mär 2007 8:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Eine Frage bleibt mir noch offen:
Schwimmt der Abschäumer frei im Wasser oder wie wird er im Filter befestigt?

Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 24.Mär 2007 9:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Okt 2006 17:53
Cash on hand:
209,30 Taler

Beiträge: 52
Wohnort: Duisburg
hei

bild 1 rote schraube lings :lol:

gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 07.Mai 2025 16:02 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 24.Mär 2007 11:02 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo,

habe mit ähnlichem Aufbau und gleichen Materialien eine Mamutpumpe
in meinen Schwerkraftfilter eingebaut!

Die Blubberblasen sehen genauso aus wie hier auf den 1. Bild !
Die Luftblasen sind recht groß ! Daher ist die Abschäumwirkung recht dürftig !

Um die Wirkung dieses Einfachst-Abschäumers etwas zu verbessern,
könnte man Lindenholz-Belüfter nehmen.( Besser diese Belüfterplatten )
Weiterhin könnte man den nötigen Wasserdurchsatz mit Bohrungen
kurz unter der Wasserlinie im äusseren Rohr erhöhen.
( Das Wasser innerhalb der Abschäumer muß natürlich ständig ausgetauscht werden )

Gruß Klaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 31.Mär 2007 18:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1413
Wohnort: Wolfsburg
Hallo
Habe heute mal in meine Kramkiste geschaut und mein Glück versucht.
Habe nicht soviel Platz im Innenfilter also mußte alles ein wenig kleiner werden.Als erstes eine Endkappe DN100den Rand abgedreht,Loch 50mm in die Mitte gebohrt.Endkappe 50mm mit 3mm Löchern versehen und mit PVC Kleber eingeklebt.
Bild
2 Verbinder für Schläuche in die Kappe eingeklebt.
Bild
Das war der anfang.
Mfg.Horst

_________________
Teichvolumen 30m³,Teichtiefe2,15m
Pflanzteich 11m³,
Filter mit Einlaufkammer und Eigenbautrommler
Helixvortex bewegt
Pumpenkammer mit Linnpumpe und SR
2x Bodenablauf ,1xSkimmer
4x Teicheinlauf
Bachlauf aus Pflanzenteich


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 01.Apr 2007 9:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1413
Wohnort: Wolfsburg
Hallo
So sieht das Teil von unten aus.
Bild
Als nächstes wurde von einem Reststück DN110 die Muffe mit 2cm Rohr abgelängt und mit PVC Kleber auf den Deckel DN110 aufgeklebt.
Bild
Es wurden die unteren Schläuche aufgesteckt und die Ausströmersteine angebracht.
Dieses Teil wird jetzt in ein Rohr DN110,bei mir eine Verlängerung von 250mm in die Muffe eingsteckt.Man kann die Länge des unteren Rohres seinen Eigenem Filter anpassen.Das Oberteil bleibt immer das gleiche.
Habe den Abschäumer in den Auslauf vom Filter gehängt .
Mfg.Horst

_________________
Teichvolumen 30m³,Teichtiefe2,15m
Pflanzteich 11m³,
Filter mit Einlaufkammer und Eigenbautrommler
Helixvortex bewegt
Pumpenkammer mit Linnpumpe und SR
2x Bodenablauf ,1xSkimmer
4x Teicheinlauf
Bachlauf aus Pflanzenteich


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de