Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 22.Mai 2025 18:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 93 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 20.Mär 2007 17:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Ronny,

Ronny hat geschrieben:
Was ist denn mit einer Kombi. aus Trommelfilter und Moving Bed?

das ist eine gute Idee.

Armin war so nett, uns auf genau dieses Produkt der Fa. Sprick hinzuweisen. (Die unteren drei Bilder sind wichtig).


Pfiffikus,
der diese Kombination sehr gut findet


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 22.Mär 2007 0:06 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Mär 2007 23:20
Cash on hand:
177,92 Taler

Beiträge: 24
Wohnort: Rees
Hallo Ronny,

da ich den Cheopsfilter schon vielfach bei meinen Kunden eingebaut habe, kann ich, denke ich mal, recht gut diesen Filter einschätzen und beurteilen...

Direkt vorweg, ich versuche keinerlei Schleichwerbung für meinen Arbeitgeber zu machen, das hier wird mein Chef eh wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen und wenn doch hätte das bestimmt keinerlei Vorteile für mich, schade eigentlich!

Bisher sind meine Kunden mit dem Filter durchweg zufrieden, die optimale Durchflussmenge sind aber nicht 10 sondern besser 8 m³/h!

Den Vorfilter als Witzfilter abzustempeln finde ich so nicht ganz richtig, man muss wissen, wofür er eigentlich gedacht ist, bei einer gepumpten Variante sorgt das Pumpengehäuse dafür, dass große Blätter z.B., die die Kanäle im Filter behintern könnten, außen vor bleiben. Bei einer Schwerkraftversion, ist es ja bekanntlich anders, da können alle Blätter oder große Fadenalgenklatschen ungehindert ins Filtersystem. Da greift jetzt der Vorfilter, der soll lediglich die gröbsten Schmutzstoffe abhalten, auf keinen Fall ist das Vorfiltermodul als Vortex zu bewerten, soll auch gar nicht, denn die Feinfilterung findet eh im Cheopsfilter, genau wie in einer gepumten Version, statt.

Bisher kann ich wirklich mit ganz ruhigen Gewissen behaupten dass alle Kunden die ich beraten habe mit diesem Filter nur positives berichten, und glaubt mir, ich würde es sofort zu hören bekommen, wenn er nicht laufen würde!!! Mein ältester Kunde ist inzwischen 83 Jahre alt und Körperlich natürlich nicht mehr der Fitteste, aber die Reinigung von seinem Cheops schafft er wirklich noch spielend, auch jetzt im 2. Jahr!

Wir können den Spieß ja mal umdrehen, dann muss ich nicht so ins blaue schreiben, Ihr stellt geziehlte Fragen und ich versuche so gut es geht zu antworten, nur bitte nicht direkt verbal auf mich eindreschen...

Viele Grüße
Sven


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 22.Mär 2007 10:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hallo Sven,

herzlich willkommen im Forum :wink: Eindreschen gibts hier nicht...nur lünchen :lol: :wink:

Ich hab eine Frage bezüglich des Filters. Wenn die Durchflussmenge 8m³/h beträgt dann sind mehrere dieser Filter im Einsatz, oder wie muss ich das verstehen, wenn man den Teichinhalt mind. einmal pro Stunde umwälzen möchte. Ansonsten eignet er sich doch eher nur für kleinere Teiche. Preismässig und Umständehalber möchte doch keiner mehrere anschliessen, schätze ich. :roll:

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 22.Mär 2007 13:09 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Mär 2007 23:20
Cash on hand:
177,92 Taler

Beiträge: 24
Wohnort: Rees
Hi Berit,

ich habe gerade in meiner Pause Deinen Betrag gelesen und muss mich leider mit meiner Antwort etwas kurz halten, da ich nach der Pizza wieder zurück ins Geschäft muss :roll:

Ich werde mal kurz auf den Preis eingehen...

Natürlich sind 1348 Euro eine ganze menge Geld, und selbstverständlich kann ein selbstgebauter Patronenfilter günstiger sein! Ich bin gerade im Hausbau, seit 1,5 Jahren, warum so lange, weil ich vieles selber mache und dadurch Kosten sparen kann und muss!!! So ist es auch mit den Filtern! Aber nicht jeder ist in der Lage, einen Patronenfilter selber zu bauen, hat auch nicht das Wissen. Der Cheopsfilter vereint eigentlich die guten Eigenschaften des PF und Hamburger Mattenfilters, auf engsten Raum.

Ich kenne auch in etwa die Kalkulation des Filters und weiß daher, wie sich der Preis zusammensetzt. Wenn ich das hier so lese müsste ich glaube ich mal bei meinem Chef anklopfen und nach einer Gehaltserhöhung fragen, da seine Firma ja jetzt riesige Gewinne mit dem Filter einfährt. Aber in der Realität ist es leider etwas anders.

Man muss wissen, der Filter wird nicht im günstigen Spritzguss sondern im Rotationsverfahren hergestellt.
Eigenschaften Spritzguss: sehr teure Formkosten somit nur durch riesige Absatzzahlen rezufinanzieren, das schafft halt ein Marktriese wie Oase.
Rotationsverfahren: geringere Formkosten, aber die Herstellung ist teurer, bei kleineren Stückzahlen ist es aber etwas rentabler. Zudem wird der Filter nicht billig in fern Ost gebaut sondern im schönen Deutschland, das heißt ein echter "made in germany"! Auch die Schwämme!

Der Filter wird mit einer dicken Wandungsstärke hergestellt, dadurch wirkt er nicht nur wertiger sondern er ist in der Tat auch stabiler!

Hinzu kommen auch noch Patente, leider schläft der Wettbewerb nicht und man muss eine gute Idee halt rechlich schützen.

Wir Angestellten, bzw. der Vertrieb kostet auch noch ein wenig Geld, wenn auch nicht viel :?

Der Filter musste wirklich eng kalkuliert werden, damit er preislich marktfähig bleibt, die Qualität darf aber nicht drunter leiden, somit entstand dieser VK.

Bitte, dass wir uns nicht falsch verstehen, dass hier ist keine Rechtfertigung oder Entschuldigung für den Preis, nur man sollte auch mal die kaufmännische Seite an einer in Kleinserie produzierten Sache sehen.

Preislich liegt der Filter im Vergleich zum !gleichwertigen! Wettbewerb sogar sehr gut!!! Also bitte nicht mit Selbstbauermaßstäben den Preis betrachten!

Ein Modul schafft mit einer Duchflussmenge von 8m³ nachweislich eine Filterleistung von 20m³ Koiteich, mit normalen vernünftigen Koibesatz. Über vernünftigen Koibesatz gibt es hier bestimmt schon zig Themen, jeder sieht das wahrscheinlich anders denn: wie groß sind die Tiere, wie wird gefüttert? Auf die 20m³ ist der Herr Brüggert nicht beim Feiern gekommen, sondern er hat dieses ausgiebig an seinem eigenen Teich und mehreren anderen Teichen ausprobiert. Ich kenne auch größere Teiche als 20m³, wo auch ein Modul mit fertig wird. Nach tel. Absprache, mache ich gerne einen Termin mit Detlef aus und wir können uns gerne seinen Teich anschauen, wo 2 seiner Filter im Einsatz sind.

Mit einem Teich von 30m³ und leichtem Koibesatz biete ich meinen Kunden auch immer erst mal ein Modul an, aber mit dem Hinweis, dass evtl. in späterer Zukunft mit geringem Aufwand ein weiteres Modul hinzugeschaltet werden kann. Das ist auch ein weiterer Vorteil des Filters, er kann mit den Ansprüchen wachsen...

So, ich glaube meine Pizza ist inzwischen kalt und ich schaffe es bestimmt nicht mehr pünktlich zur Arbeit, deshalb mache ich jetzt lieber schluss.

Bitte stellt weitere Fragen, ich bin bestimmt zu später Stunde wieder online, auch das Angebot mit der Besichtigung ist ernst gemeint...

Viele Grüße
Sven

PS: wer Fehler findet, darf sie Behalten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 22.Mär 2007 13:34 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 28.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
79,83 Taler

Beiträge: 9
Wohnort: 46483 Wesel
Hi Sven,

wie sieht es den mit dem Durchfluss aus, wenn ein zweiter Filter beigeschaltet wird?
Läauft dieser Paralell oder wird dieser in Reihe geschaltet?
Ich denke da ging die Frage von Berit hin!

Also zwei Filtereinheiten gleicher Durchfluss oder doppelter Durchluss?
Wie komme ich auf die Empfehlung von Teichinhalt alle 2 Stunden durch den Filter zuschicken?

Gruß Heiko
der demnächst mal wieder zum Quatschen rüber nach Rees fährt :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 22.Mär 2007 13:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hallo Heiko,

ich denke, dass der Durchfluss doch nicht automatisch erhöht wird, wenn die Filter in Reihe installiert werden. Höchtens parallel.

@Sven- Adäquater Besatz ist gut und schön in der Theorie, die Praxis ist bei den meisten Koihaltern jedoch anders. Ich möchte die Qualität des Filters ja nicht absprechen, aber ich finde es gibt für kleineres Geld heute Filter mit mehr Power. :wink:

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 22.Mär 2007 14:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 13.Apr 2006 14:41
Cash on hand:
286,80 Taler

Beiträge: 635
Wohnort: Buchholz i.d.N.
moin,

sorry ... aber was soll das den jetzt hier werden ? wollen wir denn jetzt auch wieder über oase biotec reden ? :evil: das ding ist ein nettes spielzeug hat aber in der form nichts an einem koiteich zu suchen ... genauso wenig wie die oase filter 8)

gruss thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 22.Mai 2025 18:49 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 22.Mär 2007 14:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 28.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
79,83 Taler

Beiträge: 9
Wohnort: 46483 Wesel
Huhu Thomas,

fein das man solch eine Sache nicht Diskutieren soll? :roll:

Was für Filter sollte man deiner Meinung nach den kaufen und wie gut sind sie im Vergleich?

Ich denke man sollte Leuten auch mal die Möglichkeit geben, seine Produkte zu erklären bzw. näher zu bringen.

Vielleicht tut man dem Hersteller sogar unrecht!

Ich habe schon Teiche gesehen an denen Der Cheops zur zufriedenheit läuft. Einschränkung: relativ kleine Besatzdichte bzw. keine Koi.

Gruß Heiko


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 22.Mär 2007 14:58 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Mär 2007 23:20
Cash on hand:
177,92 Taler

Beiträge: 24
Wohnort: Rees
Hi,

habe eben kurz Zeit und will antworten...

Die Filter werden selbstverständlich nicht in Reihe geschaltet! Wir reden hier von einem durchdachten Filter! Man kann die Module aneinanderschrauben und dadurch kann ich die Filter mit einer 200er Öffnung miteinander verbinden, somit habe ich mit 2 Modulen eine Optimale Durchflussmenge von 16m³ und eine ca. Mediumanströmfläche von fast 14m² wobei der Filter eine Nettogrundfläche von 140x70cm hat zzgl. der Verrohrung...

Durch die Bauweise kann ich das Wasser in nur ein Modul pumpen, allerdings sucht sich das Wasser den Weg des geringsten Widerstandes, Prinzip wie beim PF. Somit werden beide Filterpyramiden schön gleichmäßig angeströmt. Schwer zu erklären, Bilder sagen mehr...

Gute Infos zu den Montagemöglichkeiten bekommt man aber auch unter www.cheops-teichfilter.de schaut Euch auch mal die 11 Seitige Bedienungsanleitung an, das lässt fast keine Fragen mehr offen, wenn ja, nur zu...

Zu den Oasefiltern, es sind eigentlich recht passable Filter, wenn diese passent eingesetzt werden und man nicht auf den Optimismus des Herstellers vertraut, ein Koiteich ist da eher weniger das Kampfgebiet, aber darauf möchte ich weniger eingehen, da das vom Thema abweicht...

Viele Grüße
Sven


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 22.Mär 2007 15:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 13.Apr 2006 14:41
Cash on hand:
286,80 Taler

Beiträge: 635
Wohnort: Buchholz i.d.N.
moin heiko

Heiko hat geschrieben:
Huhu Thomas,

fein das man solch eine Sache nicht Diskutieren soll? :roll:


habe ich doch nicht gesagt ! nur warum sollte man ? dieser filter ist halt nicht mehr der stand der dinge.

Heiko hat geschrieben:
Was für Filter sollte man deiner Meinung nach den kaufen und wie gut sind sie im Vergleich?


werde hier sicher keine hersteller nennen, darum geht es auch nicht !

aber offentsichtlich hat dieser filter keine ordentliche vorfilterung und der bio filterteil reicht hinten und vorne net aus. vom durchfluß mal ganz zu schweigen.

stand der technik ist doch z.zt

vorfilter :

sifi/sprifi
trommelfilter
spaltsieb etc.

biofilter

via helix/k1 bewegt oder unbewegt

flow 1 bis 2 /h


was willst du dann mit der kiste ?

Heiko hat geschrieben:

Ich habe schon Teiche gesehen an denen Der Cheops zur zufriedenheit läuft. Einschränkung: relativ kleine Besatzdichte bzw. keine Koi.


wir reden aber über die verwendung am koiteich und meist mit recht hoher besatzdichte :lol:



gruss thomas


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 93 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de