Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 12.Jul 2025 23:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 89 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Notüberlauf am EBF
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2016 19:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 08.Feb 2016 9:35
Cash on hand:
1.044,10 Taler

Beiträge: 252
Wohnort: Berlin
Danke fürs Verschieben!

Und danke für eure Erklärungen,
ich hab jetzt auch verstanden, wie ihr den Überlauf meint. Ich dachte anfangs dass mit "variabel" eine Automatik mit Schwimmer, Schalter oder wie auch immer gemeint War.

Bei gedrosseltem Winterbetrieb und bei unkonstantem Wasserstand gibt es mit dem Überlauf Probleme.

Aber der weitere Pegel-Schalter ist sehr vielversprechend. Da muss nur der Sensor gut von der Helix abgeschirmt werden...

Viele Grüße

Andreas

_________________
Viele Grüße

Andreas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Notüberlauf am EBF
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2016 19:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 22:54
Cash on hand:
1.189,33 Taler

Beiträge: 660
Wohnort: Erkelenz
pyromaster hat geschrieben:
Danke fürs Verschieben!

Und danke für eure Erklärungen,
ich hab jetzt auch verstanden, wie ihr den Überlauf meint. Ich dachte anfangs dass mit "variabel" eine Automatik mit Schwimmer, Schalter oder wie auch immer gemeint War.

Bei gedrosseltem Winterbetrieb und bei unkonstantem Wasserstand gibt es mit dem Überlauf Probleme.

Aber der weitere Pegel-Schalter ist sehr vielversprechend. Da muss nur der Sensor gut von der Helix abgeschirmt werden...

Viele Grüße

Andreas

Hallo
ich wüsste nicht wie ein unkonstanter Wasserstand Probleme mit dem Überlauf bereiten könnte.
Der max. Wasserstand im Teich kann ja nicht höher sein als der Überlauf vom Teich.
Und mit einem zu niedrigen Wasserstand hat der Überlauf auch keine Probleme,
dann würde eher der Trockenlaufschutz greifen.
Bei gedrosseltem Winterbetrieb kann man wenn überhaupt nötig den Zufluss zum Filter reduzieren und dann läuft auch nichts über dem Überlauf.
Der Trockenlaufschutz sollte in der Pumpenkammer verbaut sein und da wird doch wohl kein Helix sein.

Der Wiremesh und der Smartpond haben ja einen Bypass,
hat der EBF von Lifra eigentlich auch einen Bypass ?

Gruß Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Notüberlauf am EBF
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2016 19:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 14.Feb 2014 15:50
Cash on hand:
2.249,48 Taler

Beiträge: 1420
Zitat:
hat der EBF von Lifra eigentlich auch einen Bypass ?


musst du dir einen kaufen oder auf der Messe ansehen! :D

_________________
Viele Grüße
Torsten



____________________________________________________________
Wer sich mit Forentrollen abgibt kann keine Leistung erwarten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Notüberlauf am EBF
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2016 20:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 22:54
Cash on hand:
1.189,33 Taler

Beiträge: 660
Wohnort: Erkelenz
tosa hat geschrieben:
Zitat:
hat der EBF von Lifra eigentlich auch einen Bypass ?


musst du dir einen kaufen oder auf der Messe ansehen! :D

Hallo,
Intelligente Antwort, :pillepalle:
aber so sehr interessiert es mich auch wieder nicht,
oder es wird vielleicht doch noch jemand wissen. :lol:

Gruß Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Notüberlauf am EBF
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2016 20:35 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 14.Feb 2014 15:50
Cash on hand:
2.249,48 Taler

Beiträge: 1420
Hallo Martin,

ich konnte mir leider nicht vorstellen das deine Frage ernst gemeint war.

Ja, ich habe einen. Aber ich überlege gerade wann dieser in den letzten inzwischen 10 Monaten notwendig war?

Luftheber funktionieren, EBF ohne Störungen

Also gar nicht!

Hast du auch einen?

_________________
Viele Grüße
Torsten



____________________________________________________________
Wer sich mit Forentrollen abgibt kann keine Leistung erwarten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Notüberlauf am EBF
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2016 20:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 22:54
Cash on hand:
1.189,33 Taler

Beiträge: 660
Wohnort: Erkelenz
tosa hat geschrieben:
Hallo Martin,

ich konnte mir leider nicht vorstellen das deine Frage ernst gemeint war.

Ja, ich habe einen. Aber ich überlege gerade wann dieser in den letzten inzwischen 10 Monaten notwendig war?

Luftheber funktionieren, EBF ohne Störungen

Also gar nicht!

Hast du auch einen?

Hallo,

da ich ja weiß wie so was funktioniert, klar habe ich einen.
Da man in Netz nichts da zu sieht, kannst du mal ein Bild davon machen ?

Gruß Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Notüberlauf am EBF
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2016 20:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 14.Feb 2014 15:50
Cash on hand:
2.249,48 Taler

Beiträge: 1420
Hallo Martin,

ist bei mir im Bypass, dazu müßte ich wieder was ausbuddeln. Der ist nicht direkt am EBF mit dran. Aber da Frank ihn selber eingebaut hat, hat er auch hieran gedacht. Deswegen siehst du den auch nicht auf den Bildern im Netz.

_________________
Viele Grüße
Torsten



____________________________________________________________
Wer sich mit Forentrollen abgibt kann keine Leistung erwarten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 12.Jul 2025 23:20 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Notüberlauf am EBF
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2016 20:49 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 08.Feb 2016 9:35
Cash on hand:
1.044,10 Taler

Beiträge: 252
Wohnort: Berlin
mimmeln hat geschrieben:
pyromaster hat geschrieben:
Danke fürs Verschieben!

Und danke für eure Erklärungen,
ich hab jetzt auch verstanden, wie ihr den Überlauf meint. Ich dachte anfangs dass mit "variabel" eine Automatik mit Schwimmer, Schalter oder wie auch immer gemeint War.

Bei gedrosseltem Winterbetrieb und bei unkonstantem Wasserstand gibt es mit dem Überlauf Probleme.

Aber der weitere Pegel-Schalter ist sehr vielversprechend. Da muss nur der Sensor gut von der Helix abgeschirmt werden...

Viele Grüße

Andreas

Hallo
ich wüsste nicht wie ein unkonstanter Wasserstand Probleme mit dem Überlauf bereiten könnte.
Der max. Wasserstand im Teich kann ja nicht höher sein als der Überlauf vom Teich.
Und mit einem zu niedrigen Wasserstand hat der Überlauf auch keine Probleme,
dann würde eher der Trockenlaufschutz greifen.
Bei gedrosseltem Winterbetrieb kann man wenn überhaupt nötig den Zufluss zum Filter reduzieren und dann läuft auch nichts über dem Überlauf.
Der Trockenlaufschutz sollte in der Pumpenkammer verbaut sein und da wird doch wohl kein Helix sein.

Der Wiremesh und der Smartpond haben ja einen Bypass,
hat der EBF von Lifra eigentlich auch einen Bypass ?

Gruß Martin


Hallo Martin,

Bei niedrigem Wasserstand verliert der Notüberlauf seine Funktion. Wenn man vorher weiß, dass der Pegel schwankt und damit keine sichere Abhilfe geschaffen wird, kann man auch drauf verzichten, den Spalt nachträglich in die Wand zu sägen.

Bei gedrosseltem Betrieb den Zulauf in den Filter zu drosseln wäre denkbar. Das verschlechtert aber den Wirkungsgrad der pumpe. Und wozu das noch, wenn ich wegen der mangelnden Funktion des Überlaufs eh schon mit einem trockenlaufschutz arbeiten muss? Der schützt doch dann schon die Pumpe und die Bakterien.

Man kann auch eine Pumpe mit "Maulkorb" unter die schwimmende Helix in der Biokammer unterbringen. Dann hat man keine separate Pumpkammer, und muss folglich ein Gitter um den sensor des Trockenlaufschutzes setzen, damit dieser Sensor nicht durch die Helix gestört wird.

Ich halte den Einbau eines solchen Teils mit einem WPS 3000 oder so für die beste Lösung, vielen dank für die Tipps.

Gruß Andreas

_________________
Viele Grüße

Andreas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Notüberlauf am EBF
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2016 20:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Das gleiche muss man nicht am Filter einbauen.
Wenn man eine Sammelkammer vor dem Filter hat, kann diese den "Überlauf" haben, der direkt im Bypass in der Bio oder Pumpenkammer mündet.
Egal ob TF, EBF- das Prinzip funszt überall gleich.

MAn muss nur eben den Überlaufschlitz an die örtlichen Verhältnisse anpassen- manche haben ja nur 2...3cm Höhendiff. Teich-->erste Kammer im Filter.
Und der Schlitz muss auch genug Wasser für die Pumpe durchlassen, was bei einem EBF nicht so tragisch ist- bricht er eben leistungsmäßig im Notbetrieb etwas ein, wenn nicht genug Wasser nachkommt.

Aber lieben Dank für die Hinweise hier- ich hatte mich auch immer gewundert, wie der Bypass an Schwerkraftfiltern funktioniert

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Notüberlauf am EBF
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2016 21:06 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 14.Feb 2014 15:50
Cash on hand:
2.249,48 Taler

Beiträge: 1420
:thumbsup:

danke thorsten

_________________
Viele Grüße
Torsten



____________________________________________________________
Wer sich mit Forentrollen abgibt kann keine Leistung erwarten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 89 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de