Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 29.Jul 2025 22:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 107 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 05.Apr 2015 12:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 12.Feb 2010 17:43
Cash on hand:
170,94 Taler

Beiträge: 54
edekoi hat geschrieben:
naja ... knapp über 20 m³ bei 236 Watt sind jetzt aber nicht gerade sensationell


Ich habe mir diese Woche eine Red Label zugelegt.

Die kann bei diesen Leistungen leider nicht mithalten.

_________________
Viele Grüße

Holger


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 05.Apr 2015 12:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 12.Feb 2010 17:43
Cash on hand:
170,94 Taler

Beiträge: 54
asagixxl hat geschrieben:
edekoi hat geschrieben:
naja ... knapp über 20 m³ bei 236 Watt sind jetzt aber nicht gerade sensationell


Ich habe mir diese Woche eine Red Label zugelegt.

Die kann bei diesen Leistungen leider nicht mithalten.



...ist aber auch eine andere Preisklasse

_________________
Viele Grüße

Holger


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 05.Apr 2015 12:21 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Ich schaue bei dem Vergleich eher Richtig Evo Blue Stream 18.000.
Die lag aus meiner Sicht ggü. der Red Label leistungsmässig bei Volllast klar vorn.
Klar ist sie im Vergleich nicht regelbar, aber dafür habe ich ja noch eine RD 240 :mrgreen:

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 05.Apr 2015 12:28 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 14.Aug 2013 11:15
Cash on hand:
411,38 Taler

Beiträge: 784
Hallo Jungs,

ich finde es klasse, dass sich da speziell 2 Technik-Freaks (Stepahn und Jürgen) mit richtig viel Ahnung von Teichtechnik auf den Weg gemacht haben und das Angebot von Klaus Jansen angenommen haben.
Thomas als Mensch mit "Koi-Verstand" und einer anspruchsvollen Anlage sei natürlich auch erwähnt.

Super fand ich bis gestern gegen frühen Abend auch, dass hier keine "Lager-Kämpfe" vorhanden waren.
Denn diese machen ein solch interessantes Themenfeld einfach kaputt und ich habe gar keine Lust dieses ewige hin und her zu lesen.

@Ekki: Die knapp über 20m³ bei 230 Watt (bei 0,5m Gegendruck) sind sicher nicht das Maß der Dinge.
Aber 2 solcher Pumpen bei 100 Watt (und ebenfalls 0,5m Gegendruck) bringen dann aber echte 30m³.
Und ich denke, dass da ordentlich Move hinterhängt (im Gegensatz z.B. von 2 Oase-Gravitiy 20000), welche da zwar vom Verbauch niedriger liegen, aber sicherlich nicht die Bewegeung des Wasser hinbekommen. Wünschenswert wären für meine Konstellation (ich habe kanpp unter 40m³ Teich- und Filterinhalt), dass ich bis zu echte 40m³ mit unter oder gleich 200 Watt in der Stunde hinbekommen kann.

Aber wie Jürgen ja schon geschrieben hat, ist diese aktuelle Variante ja gar nicht für uns Koikichi im Speziellen entstanden.
Und wenn man mit der Etwicklung einer besseren Kombination für einen Koiteich schon dran ist, könnte da ja mal was draus werden.

So lange klopfe ich einfach auf Holz, dass meine getauchte Linn mit 56m³ noch weiter zuverlässig werkelt (das jetzt schon in der vierten Saison...toi toi toi). Da komme ich nämlich mit meinem Frequenzumrichter auch auf Werte mit unter 200 Watt für die geforderten 40m in der Spitze.

Hier ist das gute, dass ich nur eine Pumpe kaufen muss und diese halt auch noch verhältnissmäßig günstig zu bekommen ist.
Aber das etwas ungute Gefühl wegen der Standfestigkeit schwing halt, auf Grund der Vorerfahrungen einiger User, immer mit :?



Aber nochmals herzlichen Dank an die Truppe aus dem Forum, welches hier die Ergebnisse veröffnetlicht und sich ein Bild vor Ort gemacht hat :thumbsup:

Gruß
RALF


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 05.Apr 2015 16:53 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 31.Dez 2014 18:54
Cash on hand:
30,45 Taler

Beiträge: 22
Wann kommen denn die anderen Ergebnisse von den anderen Pumpen



Gruß Michael


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 05.Apr 2015 17:16 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Sa 16.Mai 2009 22:33
Cash on hand:
786,35 Taler

Beiträge: 54
Wohnort: Köln
Guten Tag zusammen.

zunächst möchte ich mich an die drei Hardcore-Koileute bedanken, die teilweise eine sehr weite Anreise in Kauf genommen haben, um an einem neutralem Vergleichstest teilzunehmen.
Für mich war das ein sehr informativer Tag und hat mich tief in die Koiszene schauen lassen und mir einiges offenbart, was uns bis gestern nicht so geläufig war. Dafür meinen Dank an alle drei, die ihre Freizeit geopfert haben, um nach Köln zu fahren...

Es standen gestern drei Pumpen von drei verschiedenen Herstellern zur Auswahl, die auf unserem Pumpenprüfstand auf unterschiedliche Anwendungen, getestet wurden.

Ich werde versuchen, weitesgehenst neutral hier zu schreiben, aber durchaus auch meine persönlichen Eindrücke von den einzelnen Kandidaten zu hinterlassen.

Es standen drei Pumpen zur Auswahl :

> Red Label 20.000 Liter, 7 Meter Steighöhe, 200 Watt max... Made in China
> Blue Eco 22.000 Liter, 7 Meter Steighöhe, 240 Watt max... Made in China
> RD3 Speedy, 20.000 Liter, 6,5 Meter Steighöhe, 230 Watt max ... Made in Germany

Alle drei Pumpen spielen in etwa in der gleichen Liga und können somit einem Vergleich unterzogen worden. Alle drei Modelle bieten einen guten Flow bei mittlerer Steighöhe.

Bei der Bewertung einer Pumpe spielen allerdings noch weitere Faktoren eine Rolle. Das wäre unter anderem Service, Ersatzteilversorgung, Reparaturdauer und Standfestigkeit der Pumpen bei Teil-und Vollastbereichapplikationen.
Ferne sind die Geräuschkulisse, ruhiger Lauf, Umrichtergeräusche, eine weiterer, nicht unwichtiger Faktor.

Wir haben uns allerdings beim Test auf die rein technischen Daten beschränkt, da wir die Standfestigkeit, Ersatzteilversorgung Reparaturdauer, ect. nicht oder nur sehr ungenügend, beurteilen können.

Wie hier schon erwähnt wurde, ist Royal-Exclusiv überwiegend im Meerwasserbereich tätig, wo wir uns über die Jahre, eine gute Reputation erarbeitet haben.
Seit mehr als 4 Jahren bauen wir die RD3-Speedy Serie mit Erfolg für die Meerwasseraquaristik.
Die Meerwasseraquaristik und deren Technik unterscheidet sich grundsätzlich von der Teichtechnik und deren Anwendungsfällen.
Pumpenseitig wird an die Hersteller explizit eine Anforderung gestellt, die auch gleichzeitig die größte Herausforderung darstellt : .. .Laufruhe .... die Pumpen laufen in aller Regeln in Wohnzimmern oder in ähnlichen Räumen des privaten Lebensbereichs, ja sogar in Schlafzimmern.
Laufruhe bedeutet vor allem eins : ... Präzision !! Rundlauffehler verursachen extreme Geräusche und schädigen die Lager einer Pumpe extrem. Im klassischen Maschinenbau gelten gewisse Mindeststandarts in der mechanischen Herstellung, um genau diese Fehler zu vermeiden.
Dieser Herausforderung haben wir uns gestellt und eine Pumpenserie mit dem Namen Red Dragon 3-Speedy zur Serienreife geführt. Salzwasserfest heißt, dass alle metallischen Teile der Pumpen nicht aus VA-Stählen, sondern aus nichtrostenden Metallen, bestehen müssen. Wir verwenden ausschließlich Titan Grade 2, also Reintitan. Nach der Markteinführung der 50 Watt Speedy, folgte danach die 75 Watt, die ein Jahr später von der 80 Watt abgelöst wurde.

Danach gab es bei uns immer mehr Nachfragen nach stärkeren Pumpen, um Alternativen dem Markt zur Verfügung zu stellen. Ein bekannter Trommelfilterhersteller hat uns im 3-4-monatigem Abstand immer wieder angerufen und dringend gebeten, endlich mal was auf die Beine zu stellen, man wolle unbedingt weg von einem bestimmten Hersteller.

Nun ist es soweit und unsere neue RD3-230 Watt ist serienreif. Wir haben dann nach gefragt, wer bereit sei, dieses Teil zu testen, gegen Mitbewerberpumpen um eine gewisse Neutralität zu sichern, als wenn wir das selbst machen. Drei Leute haben sich dazu bereit erklärt und das erste Ergebnis wird hier präsentiert.

Zunächst sprechen erst mal die Fakten und Ergebnisse. Später kann man dann die unterschiedlichen Ergebnisse diskutieren.

An zu merken sei noch, dass wir selbstverständlich an weiteren Varianten arbeiten. Die hier vorgestellte RD3-230 ist eine Universalpumpe. Wir werden weitere Impellervarianten mit noch mehr Druck und vor allem, mit viel mehr Flow und weniger Druck, auf die Beine stellen.
Die Kollegen gestern haben mir sehr bildlich dargestellt, was der Teichkunde braucht. Druckpumpen sind im Teichsektor auf dem Rückzug, es wird extremer Flow benötigt, da teilweise nur 15-20 cm hoch gepumpt wird.

Diese Varianten werden wir jetzt in Angriff nehmen. Uns war es zunächst erst mal wichtig überhaupt eine Basis zu schaffen, einen tauchfähigen Motor, mit externem Controller und mit diversen Steuermöglichkeiten, auszustatten. Das ist uns nun gelungen.
Wir setzen auf Qualitätskomponenten und unsere Teile werden ausnahmslos in Deutschland gefertigt. Die Kabel kommen aus Belgien, die Lager und Wellen aus England. Alle wichtigen Komponenten, wie die Steuerungselektronik, Platine, Wicklung, Rotor, Pakete stammen aus Deutschland. Selbst die Spritzgusswerkzeuge und die Kunststoffteile, werden in Deutschland hergestellt...

Alles in allem, war das ein interessanter Test, der durchaus Lust auf mehr macht. Wir haben uns schon einen größeren Durchflussmengenmesser zugelegt, der auch in der Lage ist, Rohr-Propellerpumpen zu messen.

In dem Sinne ...

Klaus


Magnetisch kapazitiver Durchflussmengenmesser der Fa. Krohe-Messtechnik ....

Bild


Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 05.Apr 2015 17:29 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Made in Germany, deswegen habe ich ja auch die Vorgängermodelle, eine rennt auch schon seit 9 Jahren durch, rennt und rennt.......... :mrgreen:
Von daher passt ja alles. Im Teich muss man halt hier immer einen Schmutzkorb vorne ran bauen, ist aber bei meinen Blue eco nicht anders, sind halt Klarwasserpumpen.

Schön dass sch ein Hersteller für die Vergleichstests Zeit genommen hat, nicht nur spieltests :wink:

Was mir auf den Bildern auffällt, schöne saubere Werkstatt, da kann man bestimmt schön arbeiten...

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 29.Jul 2025 22:18 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: So 05.Apr 2015 17:31 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 09.Jul 2014 18:38
Cash on hand:
229,08 Taler

Beiträge: 429
Wohnort: 53797
Ach mensch,ihr macht es aber spannend :lol: ,mit den angaben der anderen zwei Pumpen.Is ja schlimmer wie Weihnachten.Es interessiert sicher alle brennend,dieses neutrale Testergebnis.
Oder müssen wir die Daten irgendwo suchen(is ja Ostern :hallo: )

_________________
Gruß Ingo





https://www.youtube.com/channel/UCf6rcY ... s0mIdYnQHA


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 05.Apr 2015 17:57 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Sa 16.Mai 2009 22:33
Cash on hand:
786,35 Taler

Beiträge: 54
Wohnort: Köln
oje,.. ja, unsere Werkstatt .... Hauptberuflich machen wir auch solche Sachen. Komplettfilteranlagen für Meerwasseraquarien ....

Bild


Sauberkeit ist bei uns ganz wichtig .... Und ein moderner Maschinenpark. Ohne den geht es nicht ....

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Zur Zeit arbeiten wir auch an neuen Flowimpellern. Dafür haben wir uns extra einen Stratasys 3-D Drucker angeschafft, um die Neuentwicklungen zu beschleunigen... Die gehen jetzt auf die 230 Watt Pumpen zum Testen. Dazu wird die Software angepasst und ein neues Pumpengehäuse entwickelt ....

Bild

Grüße ... Klaus, der euch hier noch ein wenig unterhält, bis die anderen Werte hier eingestellt werden... :D


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 05.Apr 2015 18:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo,

das sieht ja schon mehr nach Labor als nach Werkstatt aus - RESPEKT :thumbsup:
Bin auch schon gespannt, was da noch so alles kommt - vor allem flowmäßig!

Und schön das ich mit meiner Vermutung über den Ursprung der Red Label richtig lag - vielleicht sollte man das auch ganz groß den Herrschaften schreiben, die das Produkt ja wieder mal als tolle europäische Entwicklung vermarkten. Aber das kennen wir ja schon von der BE!

Alles in allem bin ich schon sehr auf die Ergebnisse der anderen beiden Pumpen gespannt, vor allem da ich bekennender Chinapumpenfan bin. Aber mir würde so eine RD3-Speedy auch gut gefallen, dass muß ich gestehen!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 107 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de