Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 0:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 68 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Neuheit: Strömungsverteiler
BeitragVerfasst: Mi 24.Dez 2014 12:15 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 21.Dez 2014 18:05
Cash on hand:
293,09 Taler

Beiträge: 31
so sieht das aus....mein getarntes Koischneidegerät :lol:
Dateianhang:
SVteich2025foto.jpg
SVteich2025foto.jpg [ 642.24 KiB | 1753-mal betrachtet ]


Dateianhänge:
SVteich2025foto.jpg
SVteich2025foto.jpg [ 642.24 KiB | 1753-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuheit: Strömungsverteiler
BeitragVerfasst: Mi 24.Dez 2014 12:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Ach jetzt verstehe ich erst wie das funzen soll.

Das Ding pendelt also immer langsam hin und her?

Bei unseren Pumpen kommen da schon mal 50.000 - 70.000 Liter in der Stunde durch. Hält das die Konstruktion aus?

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuheit: Strömungsverteiler
BeitragVerfasst: Mi 24.Dez 2014 12:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Wenn das Ding schon 30 cm lang ist bei 40 mm Rohrdurchmesser und 5.000 Litern Durchsatz, wie groß soll das Geschoss denn dann bei 110 mm und 50.000 Liter sein? :pillepalle:



Für mich ist das nix. Ich lasse meine Koi flott rotieren. :mrgreen:

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuheit: Strömungsverteiler
BeitragVerfasst: Mi 24.Dez 2014 13:24 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 21.Dez 2014 18:05
Cash on hand:
293,09 Taler

Beiträge: 31
keine Panik....ich bin ja schon dabei:
auf ein Rohr mit 110mm Innendurchmesser schiebbar. Medekreuz kann drin bleiben......das muss dann jemand aber von euch testen. Meine größte Pumpe hat nur um 10.000L/h....


Dateianhänge:
SV110.jpg
SV110.jpg [ 51.74 KiB | 1734-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuheit: Strömungsverteiler
BeitragVerfasst: Mi 24.Dez 2014 13:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
:hallo: Andre,

ohne Dir nah treten zu wollen hast du deine Konstruktion schon mal live getestet oder sogar schon mal verbaut 8)

Leider ist es in der Koiszene so das erst mal vieles hinter fragt wird :wink:

Pro und Contra :wink:

Wie soll den dein Innenleben vom letzten Bild dann aus sehen?

Welches Material?

Eigentlich ist dein Frontbau von deinen Stutzen nichts anderes wie ein zusammen gepresster Zylinder oder irre ich mich?

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuheit: Strömungsverteiler
BeitragVerfasst: Mi 24.Dez 2014 14:15 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 21.Dez 2014 18:05
Cash on hand:
293,09 Taler

Beiträge: 31
Langer1974 hat geschrieben:
:hallo: Andre,

ohne Dir nah treten zu wollen hast du deine Konstruktion schon mal live getestet oder sogar schon mal verbaut 8)

Leider ist es in der Koiszene so das erst mal vieles hinter fragt wird :wink:

Pro und Contra :wink:

Wie soll den dein Innenleben vom letzten Bild dann aus sehen?

Welches Material?

Eigentlich ist dein Frontbau von deinen Stutzen nichts anderes wie ein zusammen gepresster Zylinder oder irre ich mich?

LG Patric :D


Klar, wurde das getestet. Der Große lief einige Wochen an einem Teich. Soll ohne Probleme gewesen sein.
Und bei mir liefen die Kleinen im Dauerbetrieb.


Es ist ein konisches Rohr. Mehr nicht.
Klar, kann man einfach nachbauen. Habe ich bei Leuten auch kein Problem, denen es finanziell wirklich nicht gut geht. Da hülfe ich vielleicht soagr. Alle anderen begängen simplen Diebstahl, wenn es ohne mein Einverständnis geschähe.

Das Innenleben wird ähnlich wie bisher.
Material PLA,ABS oder Gummiartig, oder zB Nylon

Das Rohr kann ich -glaube ich- bei viel Power erheblich kürzer machen, wenn ich die Schwenkbewegung anderweitig bremse. Das Bremsen ist aber das Problem.
Ich hoffe, es mit einer Art Schubladendämpfer hinzubekommen.
Das Ding reagiert sehr empfindlich auf konstruktive "Unebenheiten".

Man kann das ganze auch mit einem Propellerantrieb machen. Aber dann wirds erheblich aufwändiger und anfälliger.

So wie ich den Strömungsverteiler konstruiert habe, ist es am allersimpelsten. Draufstecken und gut. Keine kabel oä.
Alle anderen kaufbaren Lösungen kosten ein Vielfaches oder funktionieren nicht dauerhaft.
Und alle anderen Produkte laufen nicht minimal bis mehr unregelmäßig/natürlich.......





(Michel wird gerade in den Schuppen gesperrt)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuheit: Strömungsverteiler
BeitragVerfasst: Mi 24.Dez 2014 14:30 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Sa 23.Aug 2014 11:32
Cash on hand:
193,36 Taler

Beiträge: 161
Hi.

Ich sehe immer noch nicht den Sinn hinter diesem Gerät, Sorry. Jeder versucht in seinem Teich eine Kreisströmung auf optimalsten Niveau zu erzielen und installiert dafür wiederum an neuralgischen Punkten die Einströmdüsen um eine gleichmäßige und vor allem starke dauerhafte Strömung zu erzeugen, die den Schmutz in die Mitte des Teiches bewegt. (quasi Vortex-Zentrierung)
Ich bin der theoretischen Meinung, dass ich mit dem Hin- & Her-Pendeln meiner Einströmdüsen - ist ja nicht nur eine Düse! - ich zu viel Verwirbelungen erzeuge, die sich wiederum gegenseitig blockieren und behindern. Auch denke ich, dass meine erzielte Kreisströmung durch die erzeugten Turbulenzen der "Mischerwippe" stets unterbrochen oder behindert werden und somit die Effizienz meiner beabsichtigten Kreisströmung zum Schmutztransport wieder dahin ist.

edekoi hat geschrieben:
Bei unseren Pumpen kommen da schon mal 50.000 - 70.000 Liter in der Stunde durch.


Wie Ekki hier auch anmerkt, ist das Durchsatzvolumen recht hoch, wobei diese Volumen sicherlich durch mehrere Einläufe in den Teich zurückgeführt werden. Wie heftig / stark bewegt sich dieser Pendel, als Aufsatz eines DN 110 bei 15.000 - 20.000 l/h? Wie ist eigentlich die effektivere Nutzung - waagerechtes Pendeln oder senkrechtes Pendeln? Bezüglich der Pendelrichtung sei gesagt, dass die meisten Ausläufe entsprechend dicht auf der Wand liegen, was den Pendelbereich einschränkt.

Um die Auswirkungen bzw. beabsichtigte Wirkung selbst, des Pendel-Einlaufes genauer zu betrachten, wäre eine echte Videosequenz oder eine computergestützte Animation in Form eines Videos sehr zuträglich, worin auch durch Farbzusätze zu erkennen wäre, was mit dem Wasser tatsächlich passiert.

Bitte nicht falsch verstehen, aber das Eine oder Andere zu diesem Gerät sollte noch erklärt und abschließend geklärt werden.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 0:57 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuheit: Strömungsverteiler
BeitragVerfasst: Mi 24.Dez 2014 14:49 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Sa 23.Aug 2014 11:32
Cash on hand:
193,36 Taler

Beiträge: 161
Noch ein kurzer Nachtrag, da ich es für wichtig erachte...

André7 hat geschrieben:
Eisfreihalter:
Da die bewegte Oberfläche erheblich an "Menge" steigt, wird das Zufrieren entsprechend erschwert.


Das wird im Gartenteich kaum einer machen, da es viel zu sehr die Teichoberfläche und somit das Teichvolumen auskühlen würde. Ich kann auch nur durch rein bewegtes Wasser - was in bspw. 1m Tiefe eingespeist wird - das Zufrieren bei normalen Minusgraden fast auschließen, obwohl die Wasserbewegung nicht an der Oberfläche zu erkennen ist.

André7 hat geschrieben:
Sauerstoffeintrag:
Meines Wissens ist es doch so, daß ein Blaseneintrag nicht die optimale/effizienteste Variante ist, Sauerstoff in Wasser einzutragen.
Sondern eine beströmte Wasseroberfläche, und deren Vergrößerung dadurch, ermöglicht einen optimalen Gasaustausch.
Wenn dann noch eine Bewegung hinzukommt, erweitert sich das Ganze.


Dieser Punkt ist genauer und nur im Enizlefall zu betrachten, da die Einströmdüsen bzw. Einläufe eher selten oben an der Oberfläche sind, sondern eher unten in der Nähe des Grundes bzw. deutlich unter der Wasseroberfläche, um eben auch oben beschriebenes Verhalten zum Eisfreihalter zu unterbinden. Was mir noch einfällt, kaum einer Koiteichbesitzer möchte unbedingt eine bewegte Wasseroberfläche, weil dies wiederum die Sicht auf den Teichbewohner einschränkt.

Und grundsätzlich reden wir hier von Karpfen, die doch eher in Natura in Stillgewässern vorkommen nud nicht in einem zügigen Flusslauf leben. Die Strömung im Teich dient wohl mehr dem Schmutztransport und der Konditionierung der Fische.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuheit: Strömungsverteiler
BeitragVerfasst: Mi 24.Dez 2014 15:04 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 21.Dez 2014 18:05
Cash on hand:
293,09 Taler

Beiträge: 31
man kann es selbstverständlich auch tiefer bis tief betreiben.
Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Wenn hier die "unruhigere" Strömung bemängelt wird, anderseits aber die in stillen Gewässer lebenden Karpfen in einem Strömung-Kreisverkehr leben, bin ich leicht verwirrt :wink:



Kreisverkehr:
-klar, "Dreck" sammelt sich in der Mitte. Zweckmäßig für den Menschen.
Eine tierfreundliche, also tierpsychologisch sinnvolle Struktur muß hierfür entfernt werden.
Unnatürliche Wasserbewegung, nicht still

natürlicher Normalverkehr / Strömungsverteiler, schwenkend:
"Dreck" sammelt sich am Ansaugkorb. Ohne eine absolute Strukturlosigkeit (ein Fischraum ohne Stühle und Tische) benötigen zu müssen.
Natürliche Wasserbewegung.



Die Anatomie eines in stillen (und eben auch leicht strömenden) Gewässern entstandenen Fisches, ist nicht für eine gleichmäßige Dauerströmung in eine Richtung konstruiert!


Wir kommmen meinem Konzept immer näher :mrgreen:




:wink:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuheit: Strömungsverteiler
BeitragVerfasst: Mi 24.Dez 2014 15:07 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 21.Dez 2014 18:05
Cash on hand:
293,09 Taler

Beiträge: 31
Nochmal: der Strömungsverteiler soll keine stärkere oder flußähnliche Strömung erzeugen.
Das kann er nicht.
Das soll er nicht.

Er soll nur eine Natürlichkeit in ein künstliches biologisches System bringen, die positive Effekte mitsichzieht.

Mehr nicht!


Zumindest Schallwellen bewegen sich in Wasser sehr sehr gut.
Auch ein stiller See wird von Wind mit sehr vielen Druckunterschieden versorgt.
Und Wellen sind auf jedem See.
Da steht nichts still...nach meinen Beobachtungen........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 68 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de