Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 19:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 12.Jun 2014 15:38 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Deshalb ja der grosse Speicher. Die künstliche Verlängerung über den reduzierten Flow kostet nur unnötig Geld.

Alternativ den Speicher noch weiter vergrößern, wäre wirtschaftlicher. ;-)

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 12.Jun 2014 15:54 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 19.Sep 2010 8:30
Cash on hand:
737,08 Taler

Beiträge: 160
ja das stimmt wohl, aber ich kann mir ja keinen 300 liter tank ins haus stellen!
erstens dreht dann meine holde durch, weil der keller voll ist und was die Versicherung wohl erst sagt, falls mal was sein sollte und ich dann im haus 300 oder mehr liter verdichteten o2 habe!?

ich weiß nicht!

sven


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 12.Jun 2014 16:12 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Stimmt. Bei einem 130 Liter Speicher ist die Laufzeit des SK nach meinem Dafürhalten in Ordnung und alle paar Jahre brauchst Du sowieso eine Instandsetzung oder einen Austausch des SK.

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 13.Jun 2014 10:35 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 19.Sep 2010 8:30
Cash on hand:
737,08 Taler

Beiträge: 160
hallo zusammen,

weiß jemand von euch, ob es möglich ist, die molekularsiebe evtl. im Backofen zu regenerieren?
bei hoher temperatur sollte doch die Feuchtigkeit dann verdunsten!


gruß Sven!


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 14.Jun 2014 8:25 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo Sven,

forgett it :wink:

du kannst das granualt auch bezahlbar einzeln kaufen - dann sparst du dir das aufbacken.
das granulat ist aber geöffnet nicht lange lagerfähig da hygroskopisch.
bei nicht allen Herstellern lassen sich die Säulen öffnen.
die gesamte säule aufbacken bringt nix da sich verklumpungen nicht auflösen.

und nun zum wesentlichen:

du bekommst das granulat nicht mehr in voller menge rein und eine volumenmäßig verminderte füllung, funktioniert nur mit mangelhafter Wirkung.

werksmäßig werden die Säulen mit einem vibrationsverdichter befüllt - sowas hat keiner von uns zuhause rumstehen.



** und ja - auch ich habe diese versuchen schon hinter mir :oops:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 14.Jun 2014 15:11 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 19.Sep 2010 8:30
Cash on hand:
737,08 Taler

Beiträge: 160
hallo Jürgen,

leider zu spät dein posting! :wink:
habs schon probiert!
grundsätzlich hat es geklappt, aber mir ist eine säule aus der hand gerutscht, da noch etwas zu warm und fast ein viertel des Granulats ist rausgekommen.
ich habe es zwar wieder eingefüllt aber im vergleich zum 2. behälter fehlt nun doch etwas.
das hat zur folge, dass der druck in den beiden Säulen zu stark variiert und der sk dadurch nicht mehr richtig geregelt wird und nun nicht mehr richtig "abschnaubt"!.
der 2. behälter ist wieder okay, was man auch am Gewicht erkennen kann!
vor der trocknung war er deutlich über dem angegebenen gewicht und nach der trocknung war er wieder fast bei dem auf der säule vermerkten füllgewicht.
ich bin also grundsätzlich der Meinung, dass man bei dem oxymat 3 die ads behälter mit dem Granulat trocknen kann, wenn man natürlich vorher alle plastikteile entfernt und aufpast, das kein Granulat herausfällt!
bei mir war auch nichts verklumpt nach der Trocknung!
ich werde nachher mal ein paar Fotos von dem geöffneten ads behälter machen, damit man sehen kann, wie so ein molekularsieb aussieht!

gruß Sven,

der nun seinen oxymat 3 in einzellteilen bei ebay verkauft!


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de