Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 22:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 31.Dez 2006 12:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 12.Sep 2006 20:01
Cash on hand:
166,59 Taler

Beiträge: 308
Wohnort: Brachbach
Hallo Armin

Zitat:
Er verkraftet über 50 cbm /h Durchfluss als Druckreaktor . Bei uns im Test wird er mit einer Linn 27m3 in Schwerkraft betrieben es ist keine Durchflussreduzierung feststellbar.


ich denke mal das wenn man 50 cbm dort durch schickt :!: das man dort dort schon ein wenig Durchflussreduzierung hat :!: könnte ich mit zumindest vorstellen :wink:

aber ist schon sehr Intresant,werde es im Auge behalten :)


Gruß Peter
Ps.wünscht allen einen guten Rutsch ins neue Jahr
.

_________________
Chi non ha crediti, non ha debiti.


(Wer keinen Kredit hat, ist vor Schulden sicher.)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 31.Dez 2006 12:49 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Moin Peter ,

Armin war so nett und hat unseren neuen Sauerstoffreaktor

OxiGrav

hier eingestellt .....kann selbst keine Bilder einstellen.

Natürlich hast Du recht das jedes Durchleiten durch ein Rohr oder Behälter , auch dem OxiGrav etwas Energie = Menge nimmt !

Es ist wirklich erstaunlich , das es ganz minimal ist !

Ideal kann man den SR am Ende des Biofilters nach der Pumpenkammer in den Rücklauf integrieren .

Man kann ihn auch unter oder über den Wasserspiegel setzen .

Es kommt in ein paar Tagen auch ein MiniOxiGrav , für Innenhälterungen oder kleine Teiche .

Ideal arbeitet der SR auch als Restozonvernichter .

in ca. 2 Monaten kommt auch ein neuer SparBeadFilter (Druckfilter) auch ohne die bisher bekannten Druckverluste (werden wesentlich reduziert) , und mit automatischer Spülung .

Es können sich auch hier nicht die schädlichen Gase bilden , die bei herkömmlichen Beadfiltern durch Falschluftansaugung hier und da entstanden sind , und grösseren Verlusten bei den Fischen geführt haben !
Siehe Klanbericht (glaube Dr. Bretzinger)

Guten Rutsch und schönes neues Jahr Euer Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: SR ohne Pumpe und ohne Venturi
BeitragVerfasst: So 31.Dez 2006 17:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 20.Feb 2006 16:58
Cash on hand:
1.312,29 Taler

Beiträge: 141
Wohnort: Schwelm
Hallo Armin!

Um mit Luftblasen Sauerstoff in Wasser aufzulösen, ist Energie erforderlich. Alle anderen Umschreibungen sind irreführend. Seit 2003 arbeite ich mit einem Durchflussreaktor ohne Pumpe und ohne Venturi. Die Energie wird der Umwälzrate entzogen, d. h. sie verringert sich. Die Meßwerte von meinem SR machen das deutlich:

SR Volumen >230 Liter
Umwälzrate ohne SR >9000 l/h
Umwälzrate mit SR aber ohne O2 >8000 l/h
Umwälzrate mit SR und mit 200 Liter O2 >6500 l/h

Ich wünsche allen ein gutes Neues Jahr.

Gruß Erhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SR ohne Pumpe und ohne Venturi
BeitragVerfasst: So 31.Dez 2006 17:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Erhard hat geschrieben:
Hallo Armin!

Um mit Luftblasen Sauerstoff in Wasser aufzulösen, ist Energie erforderlich. Alle anderen Umschreibungen sind irreführend. Seit 2003 arbeite ich mit einem Durchflussreaktor ohne Pumpe und ohne Venturi. Die Energie wird der Umwälzrate entzogen, d. h. sie verringert sich. Die Meßwerte von meinem SR machen das deutlich:

SR Volumen >230 Liter
Umwälzrate ohne SR >9000 l/h
Umwälzrate mit SR aber ohne O2 >8000 l/h
Umwälzrate mit SR und mit 200 Liter O2 >6500 l/h

Ich wünsche allen ein gutes Neues Jahr.

Gruß Erhard


Hallo Erhard,

das ist doch eine aufschlussreiche darstellung, vielen dank und guten Rutsch.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SR ohne Pumpe und ohne Venturi
BeitragVerfasst: So 31.Dez 2006 17:38 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Erhard hat geschrieben:
Hallo Armin!

Um mit Luftblasen Sauerstoff in Wasser aufzulösen, ist Energie erforderlich. Alle anderen Umschreibungen sind irreführend. Seit 2003 arbeite ich mit einem Durchflussreaktor ohne Pumpe und ohne Venturi. Die Energie wird der Umwälzrate entzogen, d. h. sie verringert sich. Die Meßwerte von meinem SR machen das deutlich:

SR Volumen >230 Liter
Umwälzrate ohne SR >9000 l/h
Umwälzrate mit SR aber ohne O2 >8000 l/h
Umwälzrate mit SR und mit 200 Liter O2 >6500 l/h

Ich wünsche allen ein gutes Neues Jahr.

Gruß Erhard


Moin Erhard,

ich habe lediglich die Angaben des Herstellers übernommen. Sicherlich geht da etwas verloren - aber da soll dir Heinrich mal drauf antworten - er testet seinen Reaktor , nicht ich. Wobei mir persönlich fast 1/3 Flowverlust bei normalem Durchleiten durch einen geschlossenen Behälter sehr hoch erscheint.. :roll: . Mit was hast du das denn gemessen ?

Gruß Armin


Zuletzt geändert von User gelöscht am So 31.Dez 2006 17:39, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: SK
BeitragVerfasst: So 31.Dez 2006 17:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo Erhard,
das hätte ich nie gedacht, daß das soviel im Durchfluß ausmacht. Das sind Messwerte mit denen man sich wirklich was vorstellen kann.

Haben andere auch schon solch gravierende Unterschiede bei der Leistung festgestellt :?:

Gruß Tommy,
der das gespannt weiterverfolgt.

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 31.Dez 2006 17:42 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Moin,

ich werde das bei meinem Oxidome auch mal testen, wobei dort ja die Rohrpumpe im Behälter liegt.

Guten Rutsch.

Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 11.Mai 2025 22:41 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 31.Dez 2006 19:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Zitat:
Es können sich auch hier nicht die schädlichen Gase bilden , die bei herkömmlichen Beadfiltern durch Falschluftansaugung hier und da entstanden sind , und grösseren Verlusten bei den Fischen geführt haben !
Siehe Klanbericht (glaube Dr. Bretzinger)


Hallo Heinrich, auf welche Gase deutest du hier hin? Ich, wie einige anderen haben leider nicht den Klan :(


Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 31.Dez 2006 20:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 12.Sep 2006 20:01
Cash on hand:
166,59 Taler

Beiträge: 308
Wohnort: Brachbach
Hallo Erhard

hätte jetzt auch ich nie gedacht, daß das soviel im Durchfluß ausmacht :!:

aber gut das du es getest hast :wink:

endlich mal eine vernünftige aussage :D



Gruß Peter

Ps. Wünsche allen einen guten Rutsch


.

_________________
Chi non ha crediti, non ha debiti.


(Wer keinen Kredit hat, ist vor Schulden sicher.)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 01.Jan 2007 10:09 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Hi zusammen ,

man kann nicht Äpfel mit Birnen vergleichen !

Ich kenne nicht den SR vom Erhard , er dürfte nicht mit dem OxiGrav vergleichbar sein !
Er dürfte eher mit unserem vor einem Jahr vorgestellten SR zu vergleichen sein , der mit Sauerstoffbläschen arbeitete !(Wurde aber nie in den Handel gebracht , weil unbefriedigend)
Unser OxiGrav arbeitet nicht mit Sauerstoffbläschen die eingemischt werden müssen ...was selbstverständlich Energie benötigt !
Nach langen Versuchen habe ich die Lösung bei den alten Griechen gefunden , die haben das zwar nicht hierfür benutzt , aber sie arbeiten nach dem gleichen Prinzip!
Das ich dieses simple Prinzip nicht genauer erläutern werde , könnt Ihr Euch denken !
Werde noch einige Versuche fahren , und mehr fundierte Details herausgeben !
Aber etwas interessantes wurde , so glaube ich , noch nicht gesagt :
Testkauf ! Man kann 3 Monate lang das Gerät testen , und bei Nichtgefallen zurückgeben .....das dürfte doch das beste Argument sein...dann kann jeder für sich endscheiden !
Fest steht nur , der OxiGrav verliert nur durch Reibung (ähnlich wie in jeder Leitung) geringfügig an Leistungsverlust . Da aber die Leitung von 110 oder 150 mm auf 500mm im Bereich des SR erweitert wird , ist die Reibung fast nicht messbar !

Hi Bernd ,
im Klanheft 4 /2006 Seite 58 hat Dr. Bretzinger auf dieses schon öfter zitierte Phänomen einer chronischen Gesamtgasübersättigung hingewiesen.
Besonders in Kombination von Spaltfiltern mit Beadfiltern kann es da zu Reizungszuständen an den Kiemen kommen.
Dieses habe ich bei der Entwicklung unseres neuen kommenden Sparbeadfilters berücksichtigt , sodass dieseses Phänomen bei diesem Beadfilter nicht stattfinden dürfte !

Wünsche allen eine frohes neues Jahr und Gesundheit bei Euch und Euren Fischen

Euer Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de