Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 14:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 12.Okt 2006 19:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Vielleicht können noch andere ihre Erfahrungen mit dem Wärmetauscher, den verwendeten Materialien, der Regelung und dem Anschluss an die Hausheizung Preis geben!
Ich würde mir dann diese Teile zum Anschluss besorgen:
Alfa Laval Edelstahlwärmetauscher
ELV Temperatursensor
kleine Pumpe mit 2000Liter Fördermenge und 2m Förderhöhe, da der Anschluss von einem Heizkörper in der GArage ist und es bis dahin nur 6m sind!
PE-Fußboderohr
KG- Rohr hab ich noch vom Teichbau :wink:
PU-Schaum zur Isolierung
Welche Fittinge bzw. Reduzierungen benötige ich für den Wärmetauscher?
Habe ich sonst noch irgendetwas vergessen?
Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 12.Okt 2006 20:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hi Björn,

soll der Heizkörper in der Garage weiterbetrieben werden, oder nicht?

Wenn nein, kannst du easy alles selber machen... Heizkörper ab und WT ran...

musst nur etwas Rohr zurechtbiegen, weil die Anschlüsse beim WT weiter auseinanderliegen...

Wenn du hier aber mit Flex Rohr bzw. Fußbodenrohr arbeitest... kein Prob... Der Rest ist zum Schrauben ;)

mit dem ELV warte mal noch... Ein User hat von Problemen damit berichtet, bei mir passt es derzeit auch nicht... habe des öteren Temperaturen im Becken gehabt, die über der von mir engestellten Temp lagen :( An den Aussentemperaturen kann es ja wohl kaum liegen...

Das Teil misst evt. nicht genau, bzw. hat Aussetzer mit Fehlermeldung... das traurige daran ist, dass es während diesen Aussetzern "heizt"

ich kläre das gerade noch ab... ansonsten sollte man evt. auf eine andere Steuerung ausweichen...

Kann aber natürlich auch ein einzelfall sein.

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Okt 2006 9:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo Bernd,
finde ich super, dass du mir das mitgeteilt hast! :D
Welche Steuerung kann ich noch verwenden(in der Preislage)?
Sag mir bitte sofort bescheid, wenn du näheres darüber weist!

Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Okt 2006 18:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Bernd Vogel hat geschrieben:
Ich habe Heizseitig den 1/2 Zoll anschluss verwendet und Teichseitig den 3/4 Zoll Anschluss... Ist eigentlich genau falsch rum :)

Gruß Bernd


Hallo Bernd,

ist ansich richtig, so wie du angeschloßen hast.
Die Teichpumpe hat so den kleineren Wiederstand zu überwinden.
Es kann mit der gleichen Teichpumpe ein größeres Volumen umgewälzt werden.
Der Heizungspumpe macht es nicht so viel aus, ist ja ein geschlossenes Systhem.
"Normale" Heizkörper haben in der Regel auch nur einen 1/2" Anschluß.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Okt 2006 18:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Björn,

für die Regelung der Teichwassertemperatur kannst du auch auf den Einsatz von Elektronik verzichten.

Teichwasserpumpe ständig laufen lassen.

Temperaturregelung über einen normalen Heizköperthermostaten mit Fernfühler machen.
Das Thermostatventil wird in den Vorlauf/Heizwassereintritt des Wärmetauschers gesetzt.
Der Fühler an den Teichwassereintritt des Wärmetauschers gesetzt.

Zur Überwachung noch Thermometer in die Teichwasserleitungen Vorlauf/Rücklauf setzen und danach den Thermostaten von Hand einstellen.

In Vorlauf/Rücklauf der Heizwasserleitung auf jedenfall Absperventile setzen

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 19.Okt 2006 20:52 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 02.Apr 2006 11:51
Cash on hand:
226,77 Taler

Beiträge: 63
Wohnort: Gütersloh
Hi Freunde,

ich habe mir einen neuen Behnke Wärmetauscher besorgt,
jetzt kommt mir der Gedanke, das ich mit Heizschlangen 8 VA oder Kunstoff) im Filter, eine extra Pumpe ( Reibungsverluste ect) sparen könnte?

Steuerung über Magnetventil und IKS, der Teich ist 3 Meter vom Haus entfernt, hat jemand schon mal die Schlangennummer probiert?

Gruß Werner


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Okt 2006 20:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
w.reckmeyer hat geschrieben:
ich habe mir einen neuen Behnke Wärmetauscher besorgt,
jetzt kommt mir der Gedanke, das ich mit Heizschlangen 8 VA oder Kunstoff) im Filter, eine extra Pumpe ( Reibungsverluste ect) sparen könnte?


Gruß Werner


Hallo Werner,

möchtest du an dem Wärmetauscher einen geschlossenen Sekundärkreis über Heizschlangen betreiben :?: Da muß auch eine Pumpe rein.

Beschreibe mal genauer was du möchtest.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 16.Mai 2025 14:10 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 21.Okt 2006 19:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
@Björn

die Probleme der ELV Steuerung dürften sich auf leichte Beschädigungen der Isolierung des Kabels zurückführen lassen.

Im trockenen ist das kein Prob, ist aber die Isolierung des Kabel im Wasser defekt, misst das Thermometer falsch...

War bei mir wohl der Fall... und nachdem einer noch nicht genug zu Futtern bekommen hat, war die ganze Messonde weg :(

Das neue läuft jetzt gut und problemlos...

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 29.Okt 2006 9:34 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 02.Apr 2006 11:51
Cash on hand:
226,77 Taler

Beiträge: 63
Wohnort: Gütersloh
Hallo Hardy,
sorry, das ich mal wieder spät antworte.
Mein Gedanke baut darauf auf, das ich bei Heizschlangen in der Filterkammer, nicht in das Rohrsystem muss und keine Leisungsverlusste habe. Hm, den Wärmetauscher habe ich, aber so richtig gefällt mir das nicht. Die menge/länge der Rohrspirale macht mir noch Kopfzerbrechen.
Gruß Werner


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 29.Okt 2006 10:10 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo werner,

ein problem bei dieser variante könnte sein, daß dein rücklaufwasser zu stark abgekühlt wird.

in der heizungstechnik sagt man, vor und rücklauf sollen keine größere spreizung haben als 20°.

wenn deine wege zu lang sind hilft eine zwischengeschaltete pumpe, ist diese regelbar kannst du auch einfluß auf die rücklauftemp. nehmen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de