Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 24.Jul 2025 3:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Pumpenförderhöhe
BeitragVerfasst: Fr 10.Feb 2012 1:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo ,

hier transportiere ich gerade einen kleineren Antriebsmotor 8)

Bild

Gruß Hardy,
der schon seine Hand an sehr unterschiedlichen Antriebsmotoren von Pumpenagregaten/Motoren/Varianten/Ausführungen, der gleichen, usw. angelegt hat.
Von dem gezeigten Antrieb, da kann ich momentan 21 Agregate parallel laufen lassen und das auch noch syncron...ähm... parallel/reihe...das war eine andere Baustelle :ätsch:

Da es ja wichtig sein muß, das man erwähnt, das man tag aus tag ein, mit großen Dingen zu tun hat, konnte ich nicht anders :hugg:

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pumpenförderhöhe
BeitragVerfasst: Fr 10.Feb 2012 10:40 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
ja :shock: das sollte ein energie sparmotor sein , den sollte man einbauen :idea:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pumpenförderhöhe
BeitragVerfasst: Fr 10.Feb 2012 18:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo@ll,

sicherlich habe ich einen extremen Wasserstand/Einbauort für die gedachte Pumpe ausgesucht.
Die gedachte Pumpe kann einen maximalen Druck von 3,5 Bar aufbauen, das entspricht 35 Meter Wassersäule.
Die Pumpe wird in einer Wassertiefe von 50 Meter Wassersäule eingesetzt, ist ansich kein Problem, solange die Pumpe für diese Eintauchtiefe zugelassen ist.

Ja die Pumpe fördert noch reichlich Wasser.

Die "Einbautiefe" spielt ansich keine Rolle!
Warum ist das so?
Die Pumpe inkl. dem druckseitig montierten Rohr, sind eine Kommunizierende Röhre innerhalb des Teiches.
Auch wenn die Pumpe nicht läuft, füllt sich die Pumpe und ihre Förderleitung durch die Pumpensaugeseite mit dem Teichwasser.
Der Wasserstand innerhalb der Förderleitung, der entspricht dem Teichwasserstand (Kommunizierende Röhre)
Es stehen also an der Pumpensaugeseite 50 Meter Wassersäule an.
Es stehen auch an der Pumpendruckseite 50 Meter Wassersäule an.
Das bedeutet, es ist ein Druckgleichstand/Ausgleich vorhanden.

Die Pumpe hat aber ein 60 Meter langes Förderrohr erhalten, das bedeutet, das obere Rohrende ragt noch 10 Meter aus dem Wasser raus.
Nur diese 10 Meter Rohr oberhalb der Teichwasseroberfläche, das ist die tatsächliche Förderhöhe, welche die Pumpe dann leisten muß, wenn sie eingeschaltet wird.
Den auch wenn die Pumpe läuft, dann stehen auf ihrer Saugeseite unverändert 50 Meter Wassersäule an.
Ansich könnte die Förderleitung noch um 25 Meter verlängert/erhöht werden, um den Wasserfluß zum erliegen zu bringen.


Zitat:
am ende des rohres kommt also noch 2,5 bar an... ( 25meter wassersäule )


Das am oberen Ende des Rohres noch 2,5 Bar Druck anstehen, das sehe ich nicht direkt so.
Dort entspannt sich das Wasser Richtung 0 Bar, es ist die Pumpenleistung noch nicht erschöpft, es sind noch 25 Meter Wassersäule "Reserve" vorhanden :wink:

Also drauf achten, darf die Pumpe in der jeweiligen Wassertiefe tatsächlich eingesetzt werden.
Egal welche Tauchpumpe nun zum Einsatz kommt, die tatsächliche Förderhöhe wird immer erst ab Oberfläche des Wasserspiegels gerechnet, in welcher sich die Pumpe befindet.

Um die vorhandenen/entstehenden Reibungsverluste, welche von der Förderhöhe abgezogen werden müßten, ging es mir nicht.

Der Sinn dieser Sache war, die tatsächliche Förderhöhe einer Pumpe aufzuzeigen, auch eben auf eine max Eintauchtiefe einer jeweiligen Pumpe zu achten.
Den da ist sehr oft viel falsch gedacht worden, Pfiffikus hat erkannt, warum ich das alles geschrieben habe :wink:
Solche Dinge kann eben keiner so richtig sofort verstehen, wenn er sich erst seit "gestern" im Forum bewegt, da zu gehören schon jahrelange aktive Zeiten.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pumpenförderhöhe
BeitragVerfasst: Fr 10.Feb 2012 19:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 06.Jun 2011 16:50
Cash on hand:
1.367,81 Taler

Beiträge: 866
Wohnort: Hannover-Isernhagen
Danke für die ausführliche Erklärung!

Dass die eigentliche Förderhöhe erst bei 50m beginnt, also nur die herausragenden 10m betrifft ist ja klar,
weil die 50m Wassersäule ja auch ohne Pumpe in dem Rohr stehen würden.

Was ich aber einfach nicht im meinen Schädel bekomme :hammer2: ist dass die Pumpe ihre 35m Soll-Leistung an Wassersäule erbringen kann ob wohl sie zusätzlich das Gewicht von der 50m Wassersäule im Rohr entgegen der Schwerkraft heben muss.

Oder hatte ich mir das hiermit schon auf der ersten Seite Selber beantwortet?
Katharina hat geschrieben:
Katharina hat geschrieben:
Ich denke das Gewicht des Wassers ist zu groß um von der Pumpe senkrecht gehoben werden zu können.

wobei... der Druck/das Gewicht des Wassers im Teich unterstützt die Pumpe ja auch noch... :roll:

Klar dass das Wasser im Teich mit gleichem Druck in die Pumpe nachläuft wie diese das Wasser hochpumt, also Druckausgleich herrscht.
Aber zuerst muss sie ja was hoch pumpen bevor was nachläuft.
Und sobald sie anfängt im Rohr höher als 50m zu pumpen, also das Wasser im Rohr oberhalb des Wasserspiegels ist, ist doch kein Druckausgleich mehr da.
Also ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das überhaupt ins Laufen kommt.
Kann das bitte mal jemand Blondie erklären , damit sie es versteht? :mrgreen:

_________________
Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pumpenförderhöhe
BeitragVerfasst: Fr 10.Feb 2012 20:16 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler

Registriert: Fr 06.Jan 2012 21:37
Cash on hand:
411,02 Taler

Beiträge: 334
50/60/100 eingetaucht

35-10 = 25 Rest wird noch verbraucht .

Hallo Katharina ,

die Pumpe pumpt viel lieber ,

egal von welchen Niveau

das Wasser auch schon mal ins Klo ,

was mag dies für eine Pumpe sein ,

die nie ein Watt braucht ist geheim ?

Auch der arbeitet nach dem Prinzip der Röhre

Ein Turm in der Ferne meißt dazu gehöre .

Von ganz alleine läuft das Wasser dann

innen 10 Stock mit Badewann.

Gruß Kasi :hallo:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pumpenförderhöhe
BeitragVerfasst: Fr 10.Feb 2012 20:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 06.Jun 2011 16:50
Cash on hand:
1.367,81 Taler

Beiträge: 866
Wohnort: Hannover-Isernhagen
:lol: danke für das Gedichtchen...
Also wenn ich das Badewannenbeispiel nehme....
Nehmen wir mal an die Badewanne steht im 10 Stock auf dem Dach und der Wasserspiegel in der Steigleitung ist mit dem im Wasserturm identisch,
und die Armatur ist nach oben gedreht
dann könnte besagt Pumpe hier im Keller angeschlossen dass Wasser noch 35m aus dem Hahn in den Himmel schiessen?
Komme ich wieder zur gleichen Frage, die Pumpe kann also nicht nur das Gewicht der 35m Wassersäule heben sondern zusätzlich das Gewicht des Wassers in der Steigleitung über die 10 Etagen, denn nach 1m Wassersäule z.B. würde der Wasserspiegel im Turm ja bereits sinken und schon sind die Röhren nicht mehr gleich und in der Steigleitung müsste doch dann für die gleiche Wassersäulenhöhe umsomehr bar benötigt werden????

_________________
Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pumpenförderhöhe
BeitragVerfasst: Fr 10.Feb 2012 21:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Katharina,

Katharina hat geschrieben:
Was ich aber einfach nicht im meinen Schädel bekomme :hammer2: ist dass die Pumpe ihre 35m Soll-Leistung an Wassersäule erbringen kann ob wohl sie zusätzlich das Gewicht von der 50m Wassersäule im Rohr entgegen der Schwerkraft heben muss.

lass das Wort "zusätzlich" weg und ersetze es durch "nicht". Die Pumpe muss sich um diese 50m nicht kümmern, weil das Gewicht des umgebenden Teichwassers schon ausreichend (5bar) in den Ansaugstutzen der Pumpe drückt.

Wenn das Rohr 10m aus dem Wasser ragt, so wird etwa 1bar für diese 10m benötigt. Machst du oben eine kleine Düse dran, kannste mit dem übrig bleibenden Druck noch fast 25m hoch spritzen.


Pfiffikus,
der nun (gedanklich) 200m Schlauch an Hardys Pumpe befestigt, im Teich ringelt und dessen Ende 10m aus dem Wasser gehoben wird...


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 24.Jul 2025 3:57 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pumpenförderhöhe
BeitragVerfasst: Fr 10.Feb 2012 21:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 06.Jun 2011 16:50
Cash on hand:
1.367,81 Taler

Beiträge: 866
Wohnort: Hannover-Isernhagen
ok... es wird klarer. :D
Noch eine Frage..
Wenn die Pumpe z.B 5m gepumt hat läuft ja noch kein Wasser wieder aus dem Rohr zurück in den Teich, weil das Rohr ja 10 m rausguckt.
Der Wasserstand im Rohr ist also etwas über 5m höher als im Teich. (5m Wassersäule + das was aus dem Teich jetzt noch im Rohr ist)
In dem Moment müsste doch der Druck auf der Druckseite größer sein als der auf der Saugseite?

_________________
Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pumpenförderhöhe
BeitragVerfasst: Fr 10.Feb 2012 22:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Katharina hat geschrieben:
In dem Moment müsste doch der Druck auf der Druckseite größer sein als der auf der Saugseite?

Daher heißt diese Seite dann auch Druckseite. :lol:

Sorry Katharina, das fiel mir gerade so ein. :mrgreen:

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pumpenförderhöhe
BeitragVerfasst: Fr 10.Feb 2012 22:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 06.Jun 2011 16:50
Cash on hand:
1.367,81 Taler

Beiträge: 866
Wohnort: Hannover-Isernhagen
Joerg hat geschrieben:
Katharina hat geschrieben:
In dem Moment müsste doch der Druck auf der Druckseite größer sein als der auf der Saugseite?

Daher heißt diese Seite dann auch Druckseite. :lol:

Sorry Katharina, das fiel mir gerade so ein. :mrgreen:


Mannn!!! Ich meinte doch den Gegendruck!!! :ätsch:

_________________
Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de